Andere Bezeichnung(en): FondsverwalterIn
Kaufen, halten, verkaufen: FondsmanagerInnen legen das Geld der AnlegerInnen am Wertpapiermarkt an. Dazu betreuen sie im Auftrag ihrer Fondsgesellschaft einen oder mehrere Fonds und versuchen, durch gezielte Veranlagungsstrategien eine möglichst gute Wertentwicklung zu erreichen. Dazu beobachten und analysieren sie laufend die verschiedenen Märkte, die wirtschaftliche Lage sowie die Kursentwicklungen. FondsmanagerInnen arbeiten bei Banken, Fonds- und Investmentgesellschaften im Team mit BerufskollegInnen, WertpapieranalystInnen, KundenberaterInnen und anderen FinanzspezialistInnen. Die Arbeit von FondsmanagerInnen ist sehr anspruchs- und verantwortungsvoll, da sie oft sehr schnell auf Marktveränderungen reagieren und die richtigen Entscheidungen treffen müssen.
FondsmanagerInnen entwickeln und betreuen Investmentfonds und vergleichbare Anlageprodukte. Auf Basis von Analysen der Fundamentaldaten von Unternehmen (Wachstumszahlen, Bilanzen, Geschäftsberichte, Unternehmensstrategien usw.), der Kursentwicklung von Aktien, internationaler Markt- und Branchenentwicklungen, Zinsentwicklungen, Unternehmensfusionen und politischen Ereignissen sowie dem Kontakt bzw. Informationsaustausch mit ManagerInnen und Vorständen börsennotierter Unternehmen, entwickeln sie Strategien und Leitlinien, in welche Produkte (Wertpapiere oder z. B. auch Immobilien) die eigenen Fonds investieren sollen. Diese Vorschläge und Empfehlungen werden in Anlageausschüssen präsentiert und darauf aufbauend Veranlagungsstrategien und Richtlinien vom Ausschuss festgelegt. Außerdem entwickeln sie auch laufend neue Anlageprodukte, die sie z. B. bei Kundenpräsentationen vorstellen.
FondsmanagerInnen kaufen und verkaufen Wertpapiere gemäß den Veranlagungsrichtlinien und -strategien und erstellen Analysen und Berichte für die AnlegerInnen. Auf Basis ihrer Beobachtungen und Analysen versuchen sie die Fondszusammensetzung so zu gestalten, dass eine optimale Ertragsentwicklung und ein Wertzuwachs erreicht werden.
FondsmanagerInnen sind häufig auf bestimmte Produkte und Märkte spezialisiert (z. B. Anleihen-, Aktien-, Hedgefonds, Osteuropa- oder Asiafonds, Umwelt-, Technologie- oder Immobilienfonds). Die Arbeit von FondsmanagerInnen ist sehr anspruchsvoll, da sie sehr schnell auf Marktveränderungen reagieren und die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Reaktionsstärke, analytisches Denkvermögen, Einschätzungsvermögen und Entscheidungsfähigkeit spielen in diesem Beruf daher eine große Rolle.
FondsmanagerInnen arbeiten mit Computern und Laptops und spezieller betrieblicher Software (Rechen- und Kalkulationsprogramme, Datenbanken, Wertpapierhandelsprogramme). Sie verwenden vor allem Internet und E-Mail, lesen und interpretieren laufend Börseberichte, Kurstabellen, Markt- und Wirtschaftszahlen, Analysen und dergleichen. Weiters hantieren sie mit Fax- und Kopiergeräten, Scannern und Druckern, mit Telefonen und Mobiltelefonen und führen Unterlagen wie Geschäftsberichte, Statistiken, Tabellen, Marktstudien, Kennzahlen, Protokolle und Memos, Akten und Journale.
FondsmanagerInnen arbeiten in Büros, Besprechungs- und Konferenzräumen von Banken, Börsen und Fondsgesellschaften. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, WertpapieranalystInnen, WertpapierhändlerInnen, BörsendisponentInnen KundenberaterInnen und anderen FinanzmarktspezialistInnen (siehe z. B. VolkswirtIn). Sie haben Kontakt zu KundInnen, zu Repräsentanten von Unternehmen ( ManagerInnen, Vorständen), zu VertreterInnen von anderen Banken und Fondsgesellschaften sowie zur Finanzmarktaufsicht.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Aktie, Aktiva, Anlagevermögen, Anleihen, Baisse/Hausse, Bilanz, Break-Even-Point, Cash Management, Cash-Flow, Cross-Rate, Fonds, Investment-Banking, Portfoliomanagement, Risk-Management, Trader (m./w.)