English: Dental assistance (Dental assistant)
Zahnärztliche Fachassistent*innen unterstützen Zahnärzt*innen bei fast allen Arbeiten im Rahmen der Betreuung und Behandlung von Patient*innen. Sie vereinbaren Behandlungstermine, empfangen die Patient*innen und bereiten alle notwendigen Instrumente und Materialien für die Behandlung vor. Während der Behandlung reichen sie die benötigten Instrumente, halten den Saugschlauch in Position, mischen Füllungen und helfen bei Röntgenaufnahmen und bei der Herstellung von Kieferabdrücken. Sie erstellen Patient*innenkarteien und wickeln die Abrechnungen mit den Krankenkassen und Patient*innen ab.
Zahnärztliche Fachassistent*innen arbeiten in den Ordinations-, Büro- und Laborräumen von Zahnarztpraxen im Team mit Berufskolleg*innen und den Zahnärzt*innen.
Zahnärztliche Fachassistent*innen assistieren Zahnärzt*innen bei der Behandlung von Patient*innen. Sie reichen die benötigten Instrumente wie z. B. Mundspiegel, Pinzetten, Tupfer und Sonden und bereiten Zahnfüllungen und Abdruckmaterialien vor. Bei Behandlungen und operativen Eingriffen sorgen sie mit einem Absaugschlauch (= Unterdruckpumpe) dafür, dass die Operationsstelle von Blut, Speichel und Zahnsplittern freigehalten wird.
Zahnärztliche Fachassistent*innen fertigen Röntgenaufnahmen an und sorgen für die Einhaltung aller Hygienestandards in der Zahnarztpraxis. Sie leiten Aufträge an zahntechnische Labors für Zahnersatz, Brücken, Stiftzähne etc. weiter und vereinbaren Termine für die Anfertigung des Zahnersatzes.
Zahnärztliche Fachassistent*innen führen aber auch organisatorische Arbeiten durch. Sie vereinbaren Behandlungstermine, führen die Patient*innenkarteien und erledigen die Abrechnung mit den Krankenkassen. Sie stellen Rechnungen für Privatzahlungen aus und bestellen Zahnbehandlungs- und Büromaterial. Das Ausmaß der Büro- und Verwaltungsarbeiten ist von der Größe und Art der Praxis (Privatpraxis oder Zahnklinik) abhängig. Darüber hinaus beraten sie die Patient*innen über richtige Ernährung, Mundhygiene, Zahnpflege und Gesunderhaltung bzw. Gesundung des Zahnfleisches.
Zahnärztliche Fachassistent*innen hantieren mit medizinischen Geräten wie z. B. Mundspiegel, Bohr- und Fräsaufsätzen, Sonden, Pinzetten, Tupfer, Unterdruckpumpen (Absaugschläuche) und Röntgenapparaten. Sie bereiten verschiedene Materialien wie z. B. Amalgam, Kunststoff und Porzellan für Füllungen und Abdrücke vor. Für Hygienearbeiten verwenden sie Sterilisierapparate und Desinfektionslösungen.
Für organisatorische und administrative Arbeiten benutzen Zahnärztliche Assistent*innen Computer sowie Telefonanlagen, Fax- und Kopiergeräte, Drucker und Scanner und führen Kunden- und Lieferantenkarteien. Aus hygienischen Gründen (bessere Reinigungsmöglichkeit) tragen sie meistens einheitliche (oft weiße) Oberbekleidung aus Baumwolle oder Leinen.
Zahnärztliche Fachassistent*innen arbeiten in den Behandlungsräumen, Büro- und Warteräumen und Labors von Zahnarztpraxen, Zahn-Ambulatorien und Zahnkliniken. Sie arbeiten eng mit den Zahnärzt*innen (siehe Zahnarzt / Zahnärztin) sowie mit Berufskolleg*innen zusammen (siehe auch Zahnärztlicher Assistent / Zahnärztliche Assistentin) und haben Kontakt zu den Patient*innen. Sie haben außerdem Kontakt zu Zahntechniker*innen (siehe Zahntechnik (Lehrberuf)) und zu Mitarbeiter*innen von Krankenkassen.
Der Beruf Zahnärztliche Fachassistenz ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Zahnärztliche Fachassistenz (Lehrberuf)
Your job. Im Dienste der Schönheit.
Lehrberuf im Bereich Körper und Gesundheit
BITTE BEACHTE: In den Videos werden auch Personen interviewt, die ihre Ausbildung nicht in Österreich absolviert haben und ihren Beruf nicht in Österreich ausüben. Die beschriebenen Ausbildungen und Tätigkeitsbereiche entsprechen daher nicht immer den in Österreich geltenden Regelungen.
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.