Andere Bezeichnung(en): Businesscoach (m./w./d.)
Wirtschaftscoaches (m./w./d.) beraten und begleiten Fach- und Führungskräfte aus allen Wirtschaftsbereiche bei beruflichen Herausforderungen. Dabei unterstützen und beraten sie die Kundinnen und Kunden dabei Problemlagen und Herausforderungen zu analysieren und den Ursachen auf der Grund zu gehen, um geeignete Lösungsstrategien zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei, die Kundinnen und Kunden dabei zu unterstützen ihre eigenen Antworten und Lösungsstrategien zu finden und zu entwickeln, nicht diese vorzugeben.
Wirtschaftscoaches (m./w./d.) unterstützen bei Teamentwicklungsprozessen, Projektentwicklung, Innovationsprozessen, Team- und Führungskrisen, Belastungssituationen durch unterschiedliche Gesprächsmethoden, Methoden der Personal- und Führungskräfteentwicklung, des Team- und Konfliktmanagements usw. Sie arbeiten beispielsweise mit Psycholog*innen, Unternehmensberater*innen sowie mit verschiedenen betrieblichen Fach- und Führungskräften zusammen.
Wirtschaftscoaches (m./w./d.) verbinden ihre Kompetenzen aus einer Coachingausbildungen mit wirtschaftlichem Know-how. Sie unterstützen Personen, Teams, Betriebe und Organisationen bei der Definition und dem Erreichen von unterschiedlichen Zielen und der Entwicklung von Lösungsstrategien für verschiedenste Frage- und Problemstellungen. Als außenstehende Expert*innen leiden sie weniger unter Betriebsblindheit und sind im Unterschied zu Vorgesetzten oder Kolleg*innen weniger voreingenommen. Dies ermöglicht ihnen, den Kundinnen und Kunden zu einer Außenperspektive/ Außensicht auf ihre Probleme und Fragestellungen zu entwickeln und damit Situationen neutraler zu analysieren, zu betrachten und zu beurteilen, mehr oder weniger typische Verhaltensmuster konstruktiv zu spiegeln und den Lösungsprozess zu optimieren.
Unter Wirtschaftscoaching im weiteren Sinne versteht man auch manche Aufgaben- und Tätigkeitsbereich von Unternehmensberater*innen bzw. erfolgt oft eine Vermischung dieser beiden Begriffe. In diesem erweiterten Sinne arbeiten auch Steuerberater*innen und Wirtschaftsberater*innen, Sachverständige und Jurist*innen im Bereich des Wirtschaftscoachings. Wirtschaftscoaches (m./w./d.) arbeiten betriebsextern oder betriebsintern im Einzel- oder Gruppenberatungen mit Fach- und Führungskräften und weiteren Mitarbeiter*innen des Unternehmens zusammen.
Wirtschaftscoaches (m./w./d.) beraten und begleiten Team- und Projektmitarbeiter*innen und Führungskräfte in fachlichen und persönlichen Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen, in Konfliktsituationen, Projektentwicklungen usw. Dabei setzen sie verschiedene Frage-, Gesprächs- und Moderationstechniken, Coachingsmethoden und Techniken zur Fach-und Führungskräfteentwicklung ein. Wirtschaftscoaches (m./w./d.) unterstützen Team- und Gruppenprozesse, organisieren Projektteams aus verschiedenen unternehmerischen Teilbereichen zur Verbesserung der Prozessfähigkeit und begleiten deren kontinuierliche Entwicklung. Sie unterstützen Arbeitsteams bei der Formulierung und Visualisierung von Zielen und der Darstellung von Ergebnissen. In Zusammenarbeit mit dem Management der einzelnen Unternehmensbereiche entwickeln sie Kennzahlen zur Messung der Entwicklung und der Fortschritte in der Zielerreichung.
Wirtschaftscoaches (m./w./d.) verwenden alle Formen von Informations- und Kommunikationstechnologie: Computer, Laptops, Drucker, Scanner und verschiedene Software. Sie kommunizieren über Telefon, Mobiltelefon, E-Mail, Internettelefonie, Onlinemeeting-Tools und Social Media Plattformen. Sie führen Datenbanken, Kund*innenkarteien, recherchieren im Internet, lesen Fachliteratur, Gesetzestexte und facheinschlägige Zeitschriften. Bei Präsentationen und Besprechungen hantieren sie z. B. mit Beamer, Bildschirmen, Smartboards, Präsentationssoftware, Flipcharts und Pinnwänden.
Das wichtigste Arbeitsmittel der Wirtschaftscoaches ist die eigene Person. Im ständigen Kontakt mit Kund*innen ist es vor allem das überzeugende, kompetente und seriöse Auftreten der Berater*innen, das den Geschäftserfolg ausmacht.
Wirtschaftscoaches (m./w./d.) arbeiten zumeist als außenstehende Expert*innen für Personen, Betriebe und Organisationen, die Hilfestellung bei der Definition und Erreichung von Zielen und der Lösungen von Problemen benötigen. Wirtschaftscoaches (m./w./d.) arbeiten dabei in Büros, Seminar- und Besprechungsräumen, teilweise aber auch an den Arbeitsplätzen ihrer Klient*innen. Sie haben direkten Kontakt mit unterschiedlichen Fach- und Führungskräften und weiteren Mitarbeiter*innen eines Unternehmens.
Die Tätigkeit wird häufig selbstständig ausgeübt, in eigener Praxis oder Gemeinschaftspraxis und erfordert sowohl zeitliche Flexibilität als auch Mobilität, aufgrund der wechselnden Arbeitsorte.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
ABC-Analyse, Betriebsblindheit, Coaching, Consulting, Corporate Finance, Hard Skills / Soft Skills, Human Resources, Mediation, Social Skills, Supervision