Andere Bezeichnung(en): früher: Werkstoffprüfer*in, Wärmebehandlungstechniker*in
English: Materials technology (Materials engineer)
Werkstofftechniker*innen entnehmen Proben von Werkstoffen oder stellen diese selbst her, um die Eigenschaften der Werkstoffe zu überprüfen (z. B. Dichte, Dehnung, Zugfestigkeit, Härte, Hitze- und Kältebeständigkeit). Dabei wenden sie mit Messgeräten und Apparaten verschiedene Prüfverfahren an, dokumentieren die Prüfergebnisse und werten sie aus. Auf Grundlage dieser Tests und Prüfverfahren kann die Qualität von Werkstoffen (z. B. Metalle, Kunststoffe) verbessert werden.
Werkstofftechniker*innen die eine Zusatzausbildung im Spezialmodul Wärmebehandlung erhalten, planen außerdem die Bearbeitung von Werkstoffen durch Wärmebehandlungstechniken, um z. B. die Härte zu verbessern. Sie führen die Wärmebehandlung durch und kontrollieren das Ergebnis.
Werkstofftechniker*innen arbeiten in Industriebetrieben verschiedener Branchen in Labors und Werkhallen mit anderen Spezialist*innen und Fachkräften zusammen.
Weiterführende Informationen zum Hauptmodul findest du unter:
Werkstofftechniker*innen führen mechanische, chemische und physikalische Prüfungen an Werkstoffen wie z. B. Eisen, Stahl, Aluminium oder Kunststoff durch. Gemeinsam mit anderen Spezialist*innen (z. B. Physiker*innen) entwickeln sie Versuchsanordnungen, entnehmen Werkstoffproben oder stellen diese selbst her. Sie testen die Werkstoffe auf ihre Härte, Dichte, Belastbarkeit, Elastizität, Hitzebeständigkeit oder Druckfestigkeit. Je nach Untersuchungszweck und Werkstoff werden verschiedene Prüfverfahren angewandt. Bei den "zerstörenden Prüfverfahren" unterziehen die Werkstofftechniker*innen den Werkstoff verschiedenen Zug-, Dehn-, Druck- und Zerreißproben. Bei spröden Werkstoffen (z. B. graues Gusseisen) führen sie z. B. Biegeversuche durch: sie belasten dabei den Probestab bis zum Bruch und errechnen anhand der gewonnenen Daten die Biegefestigkeit.
Bei "zerstörungsfreien (metallographischen) Prüfverfahren" wird der innere Aufbau von Metallen und Legierungen untersucht. Mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall werden mögliche Fehler (z. B. innere Risse, Sprünge, Brüche, Hohlräume) in den Werksstoffen festgestellt. Unterschieden werden auch noch magnetische, chemische, induktive u. a. Prüfverfahren.
Werkstofftechniker*innen bereiten die erforderlichen Messgeräte vor (einstellen und kalibrieren), bedienen die Geräte und Maschinen, berechnen die physikalischen und chemischen Messergebisse und dokumentieren die Messwerte in Protokollen und Versuchsberichten. Sie stellen die Ergebnisse ihrer Tests auch in Tabellen und Diagrammen grafisch dar. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen bestimmen sie die Anwendungsmöglichkeiten der geprüften Werkstoffe. Die Ergebnisse aus der Werkstoffprüfung bilden die Grundlage für Zertifizierungen (Ausstellung von Prüfbestätigungen) und die Verbesserung von Materialeigenschaften.
Werkstofftechniker*innen mit einer Ausbildung im Spezialmodul Wärmebehandlungstechnik sind spezialisiert auf die Behandlung von Metallen bzw. Werkstücken aus Metall, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind (z. B. Bohrer, Maschinenteile). Mit speziellen Messvorrichtungen prüfen sie die Zusammensetzung der Werkstücke und verbessern dann durch die Wärmebehandlung deren Festigkeit, Zähigkeit oder Härte (z. B. durch Härten, Vergüten oder Glühen). Sie bereiten die Werkstücke auf die Behandlung vor und führen Nachbehandlungen durch (z. B. durch Schweißen, Löten, Schleifen). Abschließend überprüfen sie das Ergebnis der Wärmebehandlung. In größeren Betrieben bestücken und überwachen sie die oft elektronisch gesteuerten Härteanlagen.
Siehe dazu auch die Beschreibung zum Hauptmodul:
Vergleiche auch die Berufe:
Werkstofftechniker*innen arbeiten vor allem mit Werkstoffen aus Metall (Stahl, Eisen, Aluminium usw.) oder Kunststoff. Bei ihrer Tätigkeit setzen sie hochempfindliche Laborgeräte wie z. B. Mikroskope, Röntgen- und Ultraschallgeräte ebenso ein, wie Chemikalien, Prüfmagnete und verschiedenste Prüfmaschinen (z. B. Pendelschlagwerke, Pulsatoren, Temperaturkammern, Kühl- und Heizeinrichtungen usw.). Unerlässlich für sämtliche Prüfvorgänge ist auch der Einsatz spezieller Prüf-Software und Computer.
Werkstofftechniker*innen hantieren mit Werkzeugen und Maschinen zur Metallbearbeitung (Schweiß- und Lötgeräte, Bohrer, Schleif-, Dreh-, Fräs- und Trennmaschinen usw.) und bedienen unterschiedliche Wärmebehandlungsanlagen (z. B. Salzbadanlage, Luftumwälzofen, Tiefschachtofen). Bei vollautomatischen Anlagen programmieren sie die Steuerungscomputer. Insbesondere in der Wärmebehandlung tragen sie Schutzkleidung und Schutzbrillen.
Werkstofftechniker*innen arbeiten überwiegend in Labors und Werkstätten von Industriebetrieben unterschiedlicher Branchen und vor allem in der Wärmebehandlung auch in Produktionshallen. Sie arbeiten im Team mit unterschiedlichen Fachkräften und Spezialist*innen (z. B. Chemiker*in, Physiker*in, Werkstofftechniker*in, Verfahrenstechniker*in, Metalltechniker*innen (siehe Metalltechnik (Modullehrberuf)).
In Betrieben, die Wärmebehandlungen im Auftrag für andere Betriebe durchführen, haben Werkstofftechniker*innen direkten Kontakt zu den Auftraggeber*innen und beraten diese über die geeigneten Verarbeitungsmethoden.
Im Spezialgebiet Wärmebehandlung außerdem:
Der Beruf Werkstofftechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Dimensionsstabilität, Härteprüfgeräte, Industrie 4.0, Qualitätsmanagement, Umweltanalytik, Verbundstoff
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.