Andere Bezeichnung(en): Web-Betreuer*in, Webspezialist*in
Web-Master (m./w./d.) warten und betreuen Webseiten von Unternehmen und Organisationen aller Branchen und Wirtschaftszweige. Sie aktualisieren regelmäßig die Inhalte der Webseiten wie z. B. Texte, Infos, Bildmaterialien und Grafiken, sie führen Statistiken über Zugriffe der User*innen und werten diese aus. Mitunter betreuen sie auch die Hardware und technische Infrastruktur (z. B. Server, Großrechner, PC-Stationen). Sie installieren Firewalls und Anti-Viren-Schutzprogramme und sorgen insgesamt für einen sicheren und störungsfreien Betrieb. Web-Master (m./w./d.) arbeiten sowohl selbstständig als auch als Angestellte in Web-Agenturen oder in Multi-Media- und EDV-Abteilungen von Unternehmen und Organisationen. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben engen Kontakt und Austausch mit ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen.
Web-Master (m./w./d.) warten und betreuen Webseiten und Homepages von Unternehmen, Organisationen und Institutionen, aber auch von Privatpersonen. Bei ihrer Arbeit achten sie vor allem auf die Aktualität der Inhalte. Für die laufende Wartung und Betreuung von Webseiten arbeiten sie in der Regel mit Content-Management-Systemen (CMS). Diese Systeme sind im Hintergrund (Back-end) von Webseiten laufende Datenbanken in denen die Daten bzw. Inhalte von Webseiten aktualisiert, ergänzt, ausgetauscht etc. werden können.
Mitunter betreuen Web-Master (m./w./d.) auch die technische Infrastruktur von Webseiten und sorgen für den problemlosen Zugang zur Webseite. Dazu gehören Server, Netzwerke und diverse Hardwarekomponenten wie Drucker und Scanner. Im Falle von Systemabstürzen suchen sie die Ursachen (beispielsweise Systemüberlastung, Serverprobleme, Probleme des Provider, Hackerangriffe) und stellen so schnell wie möglich den Zugang wieder her.
Neben der laufenden Wartung und Aktualisierung der Inhalte ist die Gewährleistung eines sicheren Web- und Systembetriebs der zweite wichtige Aufgabenbereich von Web-Master (m./w.d.). Zu diesem Zweck installieren sie Firewalls und Anti-Viren-Programme, um die Webseiten gegen Angriffe und unerlaubte Zugriffe von Hacker oder Computerviren zu schützen. Web-Master (m./w./d.) führen Projektdokumentationen, Kund*innenkarteien, Kostenabrechnungen und dergleichen, sie nehmen an Besprechungen und Präsentationen teil und schulen Kund*innen und Mitarbeiter*innen in neue Webseiten ein.
Als weiteres Aufgabengebiet entwickelt sich immer stärker die Auswertung und Analyse von Nutzerzugriffen sowie von Nutzerdaten. Ziel ist es das Nutzerverhalten und die Nutzereigenschaften so gut wie möglich kennen zu lernen, um diese dann gezielt mit Inhalten und Angeboten ansprechen zu können. Das Sammeln und Auswerten von Nutzerdaten, immer öfter auch mit Hilfe spezieller Algorithmen, wird damit zu einem wichtigen Aufgabengebiet von Web-Mastern (m./w./d.). In großen Unternehmen und Organisationen arbeiten sie dazu mit spezialisierten Data-Analysten und Analystinnen zusammen.
Web-Master (m./w./d.) arbeiten mit Computern, Laptops, Notebooks und Tablets, mit Computernetzwerken, Servern sowie mit speziellen Programmiersprachen, Softwareprogrammen, Datenbankprogrammen und Content Management Systemen. Sie benutzen Telefone, Mobiltelefone, Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte. Sie lesen technische Unterlagen, Betriebsanleitungen, Programmierbücher, Fachzeitschriften und Journale und führen Datenbanken, Projektdokumentationen und Kund*innenkarteien.
Web-Master (m./w./d.) arbeiten vorwiegend in modern ausgestatteten Büros sowie im Außendienst bei ihren Kund*innen vor Ort. Sie arbeiten selbstständig oder als Angestellte in Web-Agenturen oder betriebsinternen IT-, Marketing- oder Multimedia-Abteilungen. Web-Master (m./w./d.) arbeiten im Team mit verschiedenen IT- und Multimediafachkräften, siehe z. B.: Web-Designer*in, Online-Redakteur*in, Multimedia-Projektmanager*in, System-Administrator*in, Content-Manager*innen sowie mit Datenanalysten (siehe Data Scientist (m./w./d.)) und Datensicherheitsspezialisten (siehe Data Security Advisor (m./w./d.)).
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Content Management System (CMS), Datenbank, Firewall, HTML, Hyperlink, Hypertext, Hypermedia, JAVA, JPEG, Photoshop, SQL, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Update, Usability, Usernet, View Time, Virtual Reality (VR), Zeichen-Tool