Andere Bezeichnung(en): Web-Developer (m./w./d.), Websitegestalter*in, Website-Programmierer*in
Web-Designer*innen entwerfen und gestalten Inter- und Intranetseiten, Internetforen und dergleichen und erstellen für ihre Kundinnen und Kunden Homepages. Zu diesen zählen z. B. Unternehmen und Organisationen aber auch Privatpersonen. Sie gestalten die webbasierten Seiten nach funktionalen, grafischen und ästhetischen Gesichtspunkten. Sie besprechen mit ihren Kundinnen und Kunden die Aufgaben und Anforderungen der gewünschten Webseiten (z. B. repräsentativer Unternehmensauftritt, Webseiten für Online-Shopping). Sie erarbeiten Gestaltungskonzepte und kalkulieren die Kosten.
Web-Designer*innen entwickeln und programmieren die Webseiten unter Anwendung verschiedener Softwareprogramme. Sie arbeiten dabei sowohl eigenständig als auch im Team mit anderen IT- und Multimedia-Spezialist*innen und haben engen Kontakt und Austausch mit ihren Kundinnen und Kunden.
Web-Designer*innen arbeiten im Auftrag von Unternehmen, Organisationen und Institutionen oder Privatpersonen. Für ihre Kundinnen und Kunden gestalten sie Internetauftritte und Homepages. Bei ihrer Arbeit beachten sie funktionale, grafische und ästhetische Gesichtspunkte. Sie besprechen mit ihren Kund*innen die Aufgaben und Anforderungen der Webseite und arbeiten daraufhin ein geeignetes Konzept und den Kostenrahmen aus. Sie gestalten und programmieren die Webseite und befüllen sie mit Inhalten wie z. B. mit Texten, Bildern, Grafiken oder Videoclips. Dabei wenden sie verschiedene Programmiersprachen wie z. B. Java, SQL oder HTML an.
Web-Designer*innen achten bei der Gestaltung der Webseiten darauf, dass die Inhalte gut und übersichtlich aufbereitet sind, z. B. dass die Nutzer*innen (User*innen) mittels Buttons und Links durch die Menüpunkte geführt und die Inhalte leicht gefunden werden können. Mitunter sind sie auch für die Programmierung eines Content Management Systems (CMS) zuständig. Im CMS werden die Inhalte entweder von den Kund*innen selbst oder von Web-Master*innen oder Content-Manager*innen eingearbeitet und aktuell gehalten.
Abschließend präsentieren und erklären sie die fertiggestellte Webseite oder Homepages ihren Kund*innen und stellen sie über einen Server online. Mitunter betreuen sie die Webseiten auch laufend weiter, obwohl diese Tätigkeit - die laufende Wartung und Betreuung von Webseiten - in der Regel von Web-Master*innen oder Content-Manager*innen oder auch vom Kunden selbst übernommen werden.
Bei der Gestaltung von Webseiten wird es immer wichtiger, dass Web-Designer*innen die Internetauftritte "barrierefrei" gestalten. Das bedeutet, dass die Inhalte auch für Menschen mit Einschränkungen, zum Beispiel sehbehinderte Menschen, nutzbar sind (also beispielsweise lesbar oder hörbar sind). Außerdem ist es heute ein absolutes Muss, dass Webseiten responsive gestaltet werden, d. h. sich an unterschiedliche Endgeräte wie zum Beispiel Smartphones, Tablets aber auch große Bildschirme optimal anpassen.
Web-Designer*innen arbeiten mit Computer, Softwareprogrammen für Web Design, Kunst- und Grafikdesign, mit Programmiersprachen und mit Softwareprogrammen für Web Administration und Content Management ( Verwaltung der Inhalte). Weiters verwenden sie Scanner, Drucker, Bildschirme, Digital- und Videokameras, Faxgeräte, Kopierer, Telefone sowie Arbeitsunterlagen wie Kunst- und Grafikbücher, Fotogalerien und Handbücher. Für das mobile Arbeiten verwenden sie Laptops, Notebooks, Tablets und Smartphones.
Web-Designer*innen arbeiten in modern ausgestatteten Büros von Web Agenturen oder des eigenen Unternehmens. Sie arbeiten eigenständig meist aber im Team mit unterschiedlichen Web- und IT-Fachkräften, z. B. mit Multimedia-Projektmanager*innen, Multimedia-Designer*innen, Online-Redakteur*innen, App-Entwickler*innen, 3D-Artist (m./w./d.), Computer Visualist*innen, Computeranimateur*innen, Datenbank-Administrator*innen, Content-Manager*innen, Interface-Designer*innen oder Web-Master (m./w./d.). Sie stehen in engem Kontakt und ständigem Austausch mit ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen und mit Mitarbeiter*innen von Web Agenturen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Banner, Bug, Content Management System (CMS), Datenmodellierung, Freeware, HTML, Hyperlink, Hypertext, Hypermedia, Icon, Image Map, Informationsarchitektur, Informationsklassifikation, JAVA, JPEG, Makro, Photoshop, Pixel, SQL, Suchmaschinenwerbung (SEA), Update, Uploaden, Usability, Usernet, View Time, Zeichen-Tool