Transportarbeiter*innen helfen beim Lagern, Versenden und Verfrachten von Waren und Gütern aller Art. Sie arbeiten bei Industrie- und Handelsbetrieben, bei Speditions- und Verkehrsunternehmen oder bei Betrieben des öffentlichen Dienstes (z. B. ÖBB). Sie be- und entladen Transportfahrzeuge, Container, Frachtzüge oder Frachtschiffe, stellen die Waren sachgerecht ab oder lagern sie ein. Sie transportieren Roh- und Hilfsstoffe, Halb- und Fertigerzeugnisse z. B. zu Baustellen, zu unterschiedlichen Betriebsstätten und zu Produktionshallen. Für die Be- und Entladungstätigkeiten bedienen sie Hebebühnen, Hubstapler, Kräne, Aufzüge, Förder- und Transportbänder.
Transportarbeiter*innen arbeiten im Team mit Magazineur*innen, Lagerarbeiter*innen und Staplerfahrer*innen und haben Kontakt mit Spediteur*innen, Kund*innen und Lieferant*innen.
Transportarbeiter*innen arbeiten im Bereich Lagerung und Versand in Industrie-, Handels- und Gewerbebetrieben aller Branchen sowie bei privaten und öffentlichen Speditions- und Verkehrsunternehmen. Ihr Aufgabenbereich hängt von der Art und Größe des Betriebes ab: Bei Bauunternehmen sind Transportarbeiter*innen z. B. für das Zustellen von Baustoffen und Materialien auf die Baustellen zuständig, in anderen Betrieben ist ihr Arbeitsbereich auf das Lager, die Warenein- und -ausgangskontrolle oder die Versandvorbereitung (z. B. Verpackung) spezialisiert.
Transportarbeiter*innen sind für die fachgerechte Be- und Entladung, Einstellung, Lagerung sowie Versand und Verfrachtung von Waren und Gütern zuständig. Sie führen manuelle und mechanische Be- und Entladetätigkeiten aus und befördern Waren mittels spezieller Fahrzeuge wie Stapler, Kräne, LKWs, Aufzüge, Förderbänder usw. Sie be- und entladen LKWs und Container und lagern die Waren fachgerecht in vorgesehenen Lagereinrichtungen auf Paletten, in Regalen, in Zwischencontainern usw. ein. Dabei beachten sie entsprechende Sicherheitsvorschriften und berücksichtigen die vorgeschriebene Handhabung der Waren, vor allem bei verderblichen Gütern (z. B. Lebensmittel) oder zerbrechlichen Gegenständen. Schließlich reinigen, warten und pflegen sie die von ihnen benutzten Transportgeräte und -anlagen.
Der Besitz von mehreren Führerscheinklassen wie z. B. PKW, LKW, Stapler- und Kranführerscheine ist von großem Vorteil für Transportarbeiter*innen.
Transportarbeiter*innen arbeiten mit Transportgeräten und -fahrzeugen wie z. B. Gabelstapler, Flurfördergeräte, Elektrokarren, Transport- und Förderbänder, Stapler- und Kranfahrzeuge, Palettenheber und Verpackungsmaschinen. Weiters verwenden sie Computer, die mit spezifisch-betrieblicher Lagerhaltungssoftware ausgestattet sind. Sie bedienen Fax- und Kopiergeräte, Drucker und Scanner und führen Bestandsbücher, Listen und Journale.
Transportarbeiter*innen arbeiten in Lagern, Magazinen, am Betriebsgelände, in Produktionshallen, auf Baustellen, Bauhöfen, Frachtenbahnhöfen und Häfen. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen, siehe z. B. Berufskraftfahrer*in - Güterbeförderung (Lehrberuf), Speditionslogistik (Lehrberuf), Speditionskaufmann / Speditionskauffrau (Lehrberuf), Magazineur*in, Lagerarbeiter*in und Staplerfahrer*in. Außerdem haben sie Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden: