Tourismusassistent*innen arbeiten in Teams und unterstützen Tourismusfachkräfte je nach konkreter Qualifikation in den Bereichen Verwaltung/Rezeption/Backoffice, Gästebetreuung/Animation/Service und Facility Management, das die Sektoren Housekeeping/Raumpflege/Wäscherei/Instandhaltung umfasst.
Die Tätigkeitsfelder für Tourismusassistent*innen sind sehr vielfältig. Besonders der Service-Bereich zeigt eine umfassende Bandbreite an Aufgaben, die von der Gästebetreuung am Empfang über kulinarische Vorbereitungsaufgaben und Servicetätigkeiten in Küche und Speiseraum bis hin zur Animation und Unterhaltung reichen.
Im Office-Bereich stehen vor allem der Kundenkontakt und, routinemäßig anfallende, bürokaufmännische Tätigkeiten im Vordergrund. Tourismusassistent*innen in diesem Bereich kümmern sich persönlich, telefonisch und schriftlich um diverse Kundenanliegen, ebenso gehören Ablagetätigkeiten und einfache Büroarbeiten zu täglich anfallenden Aufgaben (bei näherem Interesse an Bürotätigkeiten siehe hierzu die Spezialisierung Büroassistent*in).
Die Aufgaben im Facility Bereich umfassen Wartung, Instandhaltung und Raumpflege - dazu gehören das Housekeeping in der Hotellerie, sowie im Wellness- und Spa-Bereich die Reinigung von Nassräumen wie Sauna und Poollandschaft - einfache Reparaturarbeiten und Grünflächenpflege, sowie Wäscherei-Dienste.
Tourismusassistenten und -assistentinnen finden Beschäftigung in Büros touristischer Info- und Servicezentren, sowie in Gastronomie- und Hotelbetrieben. Pensionen, Herbergen und Kulturzentren sind ebenfalls potenzielle Einsatzorte. Einschulung, sowie Auftragserteilung erfolgen durch mitarbeitende Fachkräfte betriebsintern.
Die Tätigkeit für Tourismusassistent*innen im Bereich Verwaltung/Rezeption/Backoffice/touristische Info- und Servicezentren umfasst in erster Linie administratives Schaffen im Büro und routinemäßige Gästebetreuung telefonisch, im direkten Kundenkontakt und im Schriftverkehr. In diesen Bereich fallen auch unkompliziertere bürokaufmännische Aufgaben, eine rasche Auffassungsgabe diesbezüglich ist daher sehr von Vorteil. Telefonische, schriftliche und persönliche Betreuung von Kunden und Gästen, Terminvereinbarung, Reservierungen und Reklamationen, sowie Arbeit am Computer - Datenverarbeitung, Einpflegen von Kundendaten, Ausstellen von Rechnungen - gehört zum täglichen Aufgabenfeld.
Im Bereich Animation/Service/Gastronomie/Hotellerie ist vor allem Teamarbeit wichtig. Tourismusassistent*innen mit diesem Schwerpunkt sind sowohl in Hotels und Gastronomiebetrieben, aber auch bei diversen Cateringanbietern gefragt. Die Tätigkeit im Servicebereich ist vielfältig: Die Vorbereitung des Gastraumes - Tische decken, nach Benutzung abräumen und wieder neu eindecken - gehört ebenso zum Arbeitsfeld, wie die Unterstützung der Kolleg*innen im Barbereich, der Küche und im Service. Ein Händchen für gelungene Dekoration, das Schaffen einer angenehmen Atmosphäre, sowie ein Gespür für Kundenwünsche sind eine wünschenswerte Ergänzung zu notwendigen Voraussetzungen in diesem Bereich. Bei der Einteilung der Dienstzeiten ist besondere Flexibilität nötig.
Im Bereich Facility Management/Housekeeping/Raumpflege/Wäscherei - dieser Bereich betrifft in vordergründig die Hotellerie - ist der*die Tourismusassistent*in mit Instandhaltung und Raumpflege z. B. Unterhaltsreinigung, Wäscheservice ("Laundry") und Gebäudetechnik betraut. Besonders im Reha- und Wellnessbereich umfasst die Raumpflege auch die Reinigung von Nassräumen wie Saunaräumlichkeiten und Badeanlagen unter besonderen hygienischen Standards. Die Wartung von technischen Anlagen und einfachere Reparaturarbeiten gehören ebenfalls in diesen Aufgabenbereich, sowie die Pflege von Außenbereichen wie Garten- und Sportanlagen. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf Sauberkeit und Ordnung, Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen.
Am Wichtigsten für den Beruf des/der Tourismusassistent*in ist die eigene Haltung. Ein zuvorkommendes und freundliches, dabei aber auch diskretes Auftreten, Freude am Umgang mit anderen Menschen, Einfühlungsvermögen und Leistungsbereitschaft sind wichtige Voraussetzungen.
Im Verwaltungsbereich arbeiten Tourismusassistent*innen vor allem am PC und am Telefon. Dazu gehört die selbstverständliche Nutzung von Bürogeräten wie Druckern, Faxgeräten und Scannern, sowie die Verwendung von betrieblicher Software wie Ablage- und Verwaltungssystemen und Datenbanken, das Führen von Betriebsbüchern, Broschüren und Infomaterial.
Im Gastronomiebereich werden Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, besonderes Hygienebewusstsein und körperliche Belastbarkeit großgeschrieben. Zudem wird ein hohes Maß an Flexibilität vorausgesetzt. Besonders wichtig vor allem im Service ist ein sicheres und offenes Auftreten. Klassische Arbeitsmittel in diesem Bereich sind neben Speisen und Getränken Besteck, Geschirr, Tischwäsche und Dekoration, z. B. Blumen.
Der Facility Management/Housekeeping-Bereich setzt auf eine zügige Arbeitsweise, die Geschicklichkeit und praktische Hands-On-Mentalität verbindet. Zuweilen kann es zu einfachen Montagetätigkeiten kommen - Leuchtmittel müssen ersetzt, Vorhänge ab- und aufgehängt, Außenjalousien gereinigt werden - gut, wenn man schwindelfrei ist. Auch die Pflege von Außenanlagen fällt in diesem Bereich. Garten- und Rasenpflege wie tägliches Gießen, Mähen und Sauberhalten von Gehwegen, sowie die Instandhaltung von Bereich wie z. B. Tennisplätzen und Poolanlagen gehört dazu. Eine Einschulung für den Umgang mit benötigten Maschinen (Rasenmäher, Bewässerungsanlangen, etc.) wird betriebsintern geboten.
Tourismusassistent*innen arbeiten in verschiedensten touristischen Einrichtung in den Bereichen Verwaltung, Gastronomie, Hotellerie und Housekeeping. Kulturelle Einrichtungen, die in enger Zusammenarbeit mit touristischen Einrichtungen stehen, sind ebenfalls Einsatzmöglichkeiten für Tourismusassistent*innen, ebenso wie Büros von Tourismusverbänden, Informationszentren, Hotel- und Restaurantbetriebe. Assistent*innen im Servicebereich arbeiten in Gasträumen und Gastgärten von Gastronomiebetrieben und Hotels.
Tourismusassistent*innen haben mit Menschen jeden Alters und unterschiedlicher Herkunft zu tun und arbeiten in multiprofessionellen Teams aus verschiedenen Tourismusbereichen zusammen. Besonders im Gastronomiebereich sind die Arbeitszeiten sehr flexibel. Abend-, Sonn- und Feiertagsdienste sind selbstverständlich. Ein positiver Umgang mit Stress und Hektik ist besonders in diesem Bereich sehr von Vorteil.
Verwaltung:
Service/Gastronomie:
Facility Management/Housekeeping:
Potenzielle Einsatzorte für Tourismusassistent*innen sind z. B. Büros und Servicestellen von Tourismusverbänden und Tourismusbetrieben, Veranstaltungsbetriebe und Kongresscenter, Restaurantfach- und Hotelfachbetriebe, sowie Pensionen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden: