Andere Bezeichnung(en): Bautechniker*in (Tiefbau)
Weiterführende Bildungsmöglichkeiten und Höherqualifizierung:
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Info:
Schwerpunkte:
Weitere Infos: http://www.bauakademie.at
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Info: Schwerpunkte:
Weitere Infos: http://www.bauakademie.at/
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Lehrinhalte: wissenschaftliche und technische Grundlagen, Baustofftechnologie und Bauökologie, CAD, Bauwirtschaft und -management, Baukonstruktion und Bautechnik.
Tätigkeitsbereiche vor allem in Konstruktionsbüros, sowie Bauleitung und Bauaufsicht
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Kärnten - Standort Spittal a.d. Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -1110
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
Fachhochschule Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Bachelor of Engineering (BEng)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/
Fachhochschule Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
Fax: +43 (0)1 / 606 68 77 -6609
E-Mail: office@fh-campuswien.ac.at
Internet: https://www.fh-campuswien.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Lehrinhalte: Baumanagement, Bau- und Projektleitung, Baustellenkoordination, Entwurf und Konstruktion, Kommunikation, MitarbeiterInnenführung; Wahlpflichtfächer
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
Fachhochschule Kärnten - Standort Spittal a.d. Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau
Tel.: +43 (0)5 90 500 -0
Fax: +43 (0)5 90 500 -1110
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester / 260 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Akademische Expertin / Akademischer Experte (AE) in Baurecht
Berechtigungen:
Nach Lehrgangsabschluss besteht die Möglichkeit für ein weiterführendes Grundlagenstudium und dem Abschluss 'MLS-Master of Legal Studies' an der Donau Universität Krems.
Info:
Kosten: 9.900,00 EUR (1.-3. Semester); 8.900,00 EUR (2.-3. Semester für TeilnehmerInnen mit Direkteinstieg 2. Semester)
Zielgruppe: Generell richtet sich dieses Studienangebot an hoch motivierte Leistungsträger der Bauwirtschaft mit mehrjähriger Berufserfahrung, die sich zur Lösung ihrer Aufgaben Rechtswissen aneignen wollen: BaumeisterInnen, BauleiterInnen und TechnikerInnen - Personen, die Bauprojekte leiten und/oder überwachen - Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus der Baubranche, die den nächsten Karriereschritt in Angriff nehmen und sich dafür aktuelles und praxisorientiertes Rechtswissen aneignen möchten.
Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Donau Universität Krems durchgeführt. Mit entsprechender Vorqualifikation (z.B. Baumeister) ist bei positiver Absolvierung einer Einstiegsprüfung ein direkter Einstieg in das 2. Semester möglich.
Inhalt:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Lehrgang
Dauer: 117-140 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zeugnis
Berechtigungen:
Den Kursteilnehmern/-innen wird die Möglichkeit geboten, nach Besuch des Kursabschnittes Baustoffkunde eine Zwischenprüfung in Betontechnologie I abzulegen (bildet Voraussetzung für vertiefte Betontechnologieausbildung).
Info:
Kosten:1.700 EUR - 2.250,00 EUR
In den Bauakademien Oberösterreich und Steiermark wird eine spezialisierte Ausbildung zum Bau-Vorarbeiter/-in im Bereich Hoch- bzw. Tiefbau angeboten.
Inhalt:
Vermessungskunde und Fachrechnen - Arbeitssicherheit und Arbeitnehmer/-innenschutz - Baustoffkunde - Baukonstruktion - Berichtswesen und Dokumentation - Soft Skills - Arbeits- und Sozialrecht
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Lehrgang
Dauer: 48 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 1.030,00 EUR
Zielgruppe: Vorarbeiter/innen, Facharbeiter/innen und Mitarbeiter/innen, die im Tiefbau tätig sind
Inhalt:
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Lehrgang
Dauer: 80-110 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: 2.150,00 EUR
Zielgruppe: FH-Schüler, HTL-Abgänger, Bauleiter, Poliere, Werkmeister, Vorarbeiter, bautechnische Zeichner
Inhalt:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: http://www.sbg.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: http://www.noe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik (Holzbau)
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Oberösterreich
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: http://www.ooe.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: http://www.sbg.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Lehrgang
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Info:
Kosten: 490,00 EUR - 640,00 EUR bzw. je Modul 319,00 EUR
Zielgruppe: Baumeister/-innen, Architekten/-innen, Ziviltechniker/-innen, Planer/-innen, Techniker/-innen, Konsulenten/-innen, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer/-innen, Bauträger, andere mit der OIB befassten Personen
In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Inhalt:
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Lehrgang
Dauer: 140 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat (nach erfolgreicher Abschlussprüfung)
Info:
Zielgruppe: MaurerInnen, SchalungsbauerInnen, FacharbeiterInnen aus dem Baunebengewerbe
Dauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut und umfasst 140 UE. Die 7 Module mit je 16 bzw. 24 UE können auch einzeln gebucht werden.
Kosten: gesamt: EUR 2.080,00 bzw. Einzelmodule: je EUR 240,00 bzw. EUR 380,00
Inhalte:
Für die Erlangung des bfi-Zertifikates sind die folgenden Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module können auch einzeln gebucht werden:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
Art: Lehrgang
Dauer: 161 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Zertifikat (nach erfolgreicher Abschlussprüfung)
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: EUR 3.580,00; AK-Preis: EUR 3.341,00
Inhalte:
Für die Erlangung des bfi-Zertifikates sind die folgenden Pflichtmodule zu absolvieren. Die Module können auch einzeln gebucht werden:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Sie erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Info:
Kosten: Facharbeiter: Modul 1+2+3: 7.100,00 EUR; HTL: Modul 2+ 3: 6.300,00 EUR; Universität + FH: Modul 3: 5.400,00 EUR. Die Verrechnung der Kosten erfolgt in 3 Raten.
Die Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für den ersten und zweiten Teil der schriftlichen und den ersten, zweiten, dritten und vierten Teil der mündlichen Prüfung
Inhalt:
Bauakademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 -0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 -74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: http://www.stmk.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Holztechnik - Energieffizienz und Vorfertigung
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Energieoptimiertes Bauen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 36-45 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
zertifizierte/r WDVS Techniker/in bzw. zertifizierte/r WDVS Bauleiter/in
Info:
Kosten: 715,00 EUR - 900,00 EUR
Zielgruppe: Bautechniker/innen, Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes
Abschlussprüfung zum/zur zertifizierten WDVS-Techniker/-in bzw. -Bauleiter/-in (Modul 5)
Inhalt: Schriftlicher Test, anschließend mündliche Prüfung in Form eines Fachgesprächs für WDVS-Techniker/-in: je 3 Lehreinheiten, Module 1, 2 und 3
Inhalt:
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00
Inhalte:
Bauakademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 364 50
Fax: +43 (0) 463 / 364 50 -454
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: http://www.ktn.bauakademie.at
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00
Inhalte:
Bauakademie Wien
Laxenburgerstr. 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: http://www.wien.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00
Inhalte:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00
Inhalte:
Bauakademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
Fax: +43 (0)512 / 578 624 -24
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: http://www.tirol.bauakademie.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Hochbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Tiefbau
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen - Holzbau
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00
Inhalte:
Bauakademie Vorarlberg
Bahnhofstraße 27
6845 Hohenems
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -176
E-Mail: office@vbg.bauakademie.at
Internet: http://bauakademie.wkv.at/
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: http://www.vlbg.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: bis zu 316 Lehreinheiten mit 10 bzw. 11 Modulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
BauleiterIn-Zertifikat bzw. Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Baugewerbes, der Bauindustrie, von Architektur und Ingenieurbüros, der Bauträger und des Baunebengewerbes
Kosten: EUR 2.050,00 - EUR 5.220,00
Inhalte:
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 3 Module: gesamt 208 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss:
Die Ausbildungsmodule A, B und C schließen jeweils mit einer Zertifizierungsprüfung ab.
Info:
Zielgruppe: PlanerInnen im Hochbau wie ArchitektInnen, IngenieurInnen, ausführende Personen, BaumeisterInnen
Kosten: Modul A: EUR 1.090,00, exkl. Prüfungsgeb. EUR 440,00; Modul B: EUR 2.090,00, exkl. Prüfungsgeb. EUR 490,00; Modul C: EUR 990,00, exkl. Prüfungsgeb. EUR 490,00
Dauer: gesamt: 208 LE (Modul A: 48 LE; Modul B: 96 LE; Modul C: 40 LE; Zertifizierungsprüfungen: je 8 LE)
Inhalte:
BIM (Building Information Modeling) ist ein wesentlicher Bestandteil in der Bauplanung, der seit 2015 nach ÖNORM A 6241 geregelt ist. BIM ist eine Methode optimierter Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Softwareunterstützung:
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 7 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: Prüfung
Berechtigungen: nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur BIM-TechnikerIn bzw. -PlanerIn
Info:
Zielgruppe:ArchitektInnen, FachplanerInnen im Hoch- und Tiefbau, GebäudetechnikerInnen, Bauingenieure/-ingeneurinnen, BaumeisterInnen, Technische ZeichnerInnen
Kosten: EUR 2.020,00 inkl. Prüfungsgebühr und Zertifzierung
BIM (Building Information Modeling) basiert auf der interdisziplinären und aktiven Vernetzung aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks wobei die Planungs- und Bauprozesse mit Hilfe digitaler, dreidimensionaler Datenmodelle effizient und transparenter gemacht sowie relevante Einflussfaktoren und Kosten schon vor dem eigentlichen Baubeginn ermitteln werden können.
Inhalte:
Basismodul
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 -6374
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: http://www.ait.ac.a