Tiefbauspezialist*innen im Schwerpunkt Tunnelbautechnik arbeiten für Bauunternehmen in unterschiedlichen Tunnelbauprojekten. Sie verrichten Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Tunnelvortrieb im Rahmen der Neue Österreichische Tunnelbaumethode. Dafür richten sie Baustellen ein und sichern diese ab. Sie erstellen Baugruben und Künetten und treiben die Tunnel mithilfe von Tunnelbaumaschinen voran. Sie stellen Schalungen und andere Bauteile her und stellen Spritzbeton her und bringen diesen auf Stahlgitterbögen auf. Tunnelbauspezialist*innen lesen Baupläne und Bauskizzen, vermessen einfache Gelände, dokumentieren die Vermessungsarbeiten und stellen den Einsatz des Materials und der Geräte fest.
Tunnelbautechniker*innen arbeiten auf unterschiedlichen Baustellen im Team mit Planer*innen, Vorarbeiter*innen, Polier*innen, Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus anderen Bereichen des Bauwesens.
Tiefbauspezialist*innen im Schwerpunkt Tunnelbautechnik arbeiten in Unternehmen, die Tunnel und Stollen oder andere Hohlräume herstellen. Sie führen einzelne Tätigkeiten im Rahmen des konventionellen Tunnelvortriebs auf Grundlage des Tunnelbauverfahrens Neue Österreichische Tunnelbaumethode (NATM) aus.
Zu Beginn ihrer Tätigkeit lesen sie Pläne und Skizzen, vermessen das entsprechende Gelände (auch) mit digitalen Vermessungsgeräten, dokumentieren die Vermessungsarbeiten, richten und sichern die Baustelle ab. Für das Abschlagen oder Sprengen des Gesteins (oder anderer Materialien) verwenden sie unterschiedliche Baumaschinen und Geräte.
Sie sind auch daran beteiligt, Abschlagslängen festzulegen und entsprechende Mittel zur Sicherung und zum Stützen des Gebirges auszuwählen und einzubauen. Sie sichern das Material ab, stellen für die Verbindung von Gebirge und Betonschalen Spritzbeton her und bringen diesen auf Stahlgitterbögen auf. Das abgetragene Material (Schutterung) laden sie auf Transport- und Ladegeräte wie z. B. Bagger und Kipper und transportieren es ab.
Tiefbauspezialist*innen im Schwerpunkt Tunnelbautechnik stellen außerdem Schalungen für Bauteile aus Beton und Stahlbeton her, aber auch andere Bauteile und Bauwerke wie Spritzbetonschalen, Stützmittel, Fundamente, Entwässerungs- und Drainageanlagen, und passen diese je nach Bedarf an.
Sie pflegen und warten Untertagebaumaschinen und prüfen, ob sie fahrbereit sind. Bei der Ausführung all ihrer Arbeiten berücksichtigen sie einschlägige Sicherheitsvorschriften und Umweltstandards.
Tiefbauspezialist*innen im Schwerpunkt Tunnelbautechnik arbeiten mit unterschiedlichen Baumaschinen im Untertageeinsatz wie Raupenbaggern, Bohrhammern, Bohrwagen, Ankerprüfgeräten, Spritzbetonmanipulatoren, Schnittmaschinen etc.
Für die Steuerung von Maschinen und -geräten, für Vermessungs- und Kontrollarbeiten sowie zur Baudokumentation werden zunehmend digitale Tools und Messgeräte sowie spezielle Handhelds mit entsprechender Software eingesetzt (insb. elektronisches Datenmanagement, EDM), die Tiefbauspezialistinnen und -spezialisten bedienen müssen.
Abhängig von der jeweiligen Tätigkeit tragen sie Schutzbekleidung, Helme und Sicherheitsschuhe und Schutzbrillen.
Tiefbauspezialistinnen und -spezialisten im Schwerpunkt Tunnelbautechnik arbeiten für Tiefbauunternehmen an wechselnden Arbeitsorten auf Baustellen. Sie arbeiten vorwiegend im Untertagebau, aber auch im Freien, wo sie verschiedenen Witterungsverhältnissen wie Hitze, Nässe, Kälte, Wind etc. ausgesetzt sind. Trittsicherheit ist eine wichtige Eigenschaft und bei Sprengarbeiten ist besondere Vorsicht geboten.
Tiefbauspezialist*innen arbeiten im Team mit Vorgesetzten wie Polier*innen, Bauleiter*innen und Baumeister*innen, mit Berufskolleg*innen sowie verschiedenen Fach- und Hilfskräften wie z. B. Betonbau (Lehrberuf), Betonbauspezialist*in (Lehrberuf), Hochbau (Lehrberuf), Hochbauspezialist*in (Lehrberuf), Gleisbautechnik (Lehrberuf), Bautechniker*in, Asphaltierer*in, aber auch mit Verkehrsplaner*innen und anderen Planer*innen.
Wie in den meisten Bauberufen ist auch für Tiefbauspezialistinnen und -spezialisten eine gewisse Mobilität erforderlich, weil sich Baustellen meist an unterschiedlichen Orten befinden und auch weiter vom Betriebsstandort oder dem eigenen Wohnort entfernt sein können.
Der Beruf Tiefbauspezialist*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Neue Österreichische Tunnelbaumethode, Spritzbeton, Tunnelvortrieb, Untertage-
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.