Schrotthändler*innen sind für die sachgerechte und umweltschonende Entsorgung von metallischen Abfällen (Schrott) zuständig. Sie kaufen Schrottabfälle - angefangen von Nägel und Schrauben bis hin zu Elektrogeräten, Fernsehgeräten und insbesondere Autos und andere Fahrzeuge - von Privat- und Unternehmenskunden an und kümmern sich um deren Recycling und Wiederverwertung.
Schrotthändler*innen bewerten die Schrottabfälle nach Metall- und Materialzusammensetzung und Verwertungsmöglichkeit. Sie zerlegen den Schrott und sortieren die Metalle wie Kupfer, Eisen, Aluminium etc. und andere Materialien wie Plastik und Glas, welche sie anschließend als Recyclingmaterialien weiter verkaufen. Schrotthändler*innen arbeiten zumeist als Selbstständige auf eigenen Schrottplätzen und Schrott-Deponien im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden und Lieferant*innen sowie zu Ämtern und Behörden.
Schrotthändler*innen kaufen private und industrielle Schrottabfälle wie z. B. Elektrogeräte, Kühlschränke, Klimageräte, Fahrräder, Autos und andere Fahrzeuge, Werkzeuge, Maschinen, Anlagen und kümmern sich anschließend um deren sachgerechte Zerlegung, Wiederverwertung und Entsorgung.
Sie prüfen und bewerten die Schrottabfälle nach Metall- und Materialzusammensetzung. Sie zerlegen die ausgedienten Geräte, Maschinen, Fahrzeuge, etc. in ihre einzelnen Bauteile und Komponenten und sortieren recyclingfähige Metalle wie Kupfer, Eisen, Aluminium und Materialien wie Plastik, Glas, Textilien heraus. Dabei bedienen und überwachen sie automatische Trenn- und Sortieranlagen, Förderbänder, Hebe- und Transportgeräte und dergleichen mehr. Jene Materialien, die nicht mehr weiterverkauft oder recycelt werden können, werden eingestampft und entsorgt. Die wiederverwertbaren Metalle und Schrottteile werden zumeist nach Gewicht weiterverkauft.
Schrotthändler*innen arbeiten mit Metall-Abfällen (Schrott) aller Art wie z. B. Automobilschrott, Elektrogeräteschrott, Industrieschrott von ausgedienten Maschinen und Anlagen. Sie bedienen automatische Trenn- und Sortieranlagen, Förderbänder sowie Hebewerkzeuge und diverse Handwerkzeuge. Sie hantieren mit Apparaturen und Messgeräten zur Bestimmung von chemischen Inhaltsstoffen; sie lesen und verwenden technische Unterlagen, Umweltauflagen, Richtlinien und Gesetzestexte, technische Anleitungen und dergleichen mehr. Bei ihrer Arbeit tragen sie Schutzkleidung wie Handschuhe, Mundschutz und Helme.
Schrotthändler*innen arbeiten in den Büros und Räumlichkeiten der Betriebsanlagen sowie viel im Freien am Betriebsgelände des Schrottplatzes oder der Deponie. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden, Lieferant*innen, Ämtern und Behörden.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden: