Schiffskapitän*innen steuern Personen- und Frachtschiffe und führen schwierige Manöver wie z. B. An-, Ablegen, Ankern oder Durchfahrten in Schleusen- und Brückenbereichen durch. Schiffskapitän*innen tragen die Gesamtverantwortung für das Schiff, die Besatzung sowie für die beförderten Personen und Waren. Sie sind Vorgesetzte der Schiffsbesatzung, sie planen die Fahrrouten, führen Dokumente und Betriebsbücher und betreuen die Passagiere. Außerdem organisieren sie Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten und kommunizieren mit Mitarbeiter*innen von Hafen- und Schifffahrtsbehörden.
Schiffskapitän*innen sind verantwortlich für den gesamten Schiffsbetrieb eines Binnen- oder Hochseeschiffes. Sie planen und organisieren alle an Bord anfallenden Arbeiten. Zu ihren Aufgaben gehört, das Schiff zu navigieren und manövrieren, die technischen Ausrüstungen, die Sicherheitseinrichtungen und die Ladeeinrichtungen instand zu halten sowie zu kontrollieren und die Arbeitskräfte an Bord einzuteilen und zu überwachen. Auch beim Be- und Entladen eines Schiffes arbeiten sie in der Organisation und Koordination mit. Sie sind Vorgesetzte der Besatzung sowie gegebenenfalls Vertreter*in der Schiffseigner*in.
Die Hauptaufgabe von Schiffskapitän*innen ist das Navigieren und Manövrieren des Schiffes. Sie bedienen und überwachen nautische und technische Einrichtungen und setzen Navigationsmittel wie Funk, Satellitenfunk oder Radar ein. Für die sichere Steuerung von Schiffen benötigen sie gute Kenntnisse über den Streckenverlauf und das Fahrwasser (z. B. Wasserstand, Untiefen) der Wasserstraße. Bei besonders schwierigen Streckenabschnitten werden Schiffslotsen zu Hilfe gezogen.
Schiffskapitän*innen kennen die einschlägigen Schifffahrtsgesetze und setzen während der Fahrt optische und akustische Signale ein. Sie führen An- und Ablegmanöver durch und stellen Schiffe zu größeren Schubverbänden zusammen. Schiffskapitän*innen sorgen weiters für die regelmäßige Wartung des Schiffes und veranlassen gegebenenfalls die nötigen Reparaturarbeiten.
Schiffskapitän*innen bedienen eine Vielzahl von nautischen und technischen Geräten, z. B. Navigations-, Funk-, Satellitenfunk- und Radargeräte sowie optische und akustische Signalanlagen und verwenden spezielle Navigationshilfen (z. B. Echolot, Kompass, Funk, Karten). Für ihre Arbeit müssen sie mit den elektrischen und mechanischen Anlagen ihres Schiffes bis ins kleinste Detail vertraut sein. Sie führen ein Bordbuch und kennen die jeweiligen Schifffahrtsgesetze.
Das Schiff ist häufig nicht nur Arbeitsstätte, sondern auch Wohnort für die gesamte Schiffsbesatzung. Schiffskapitän*innen sind Vorgesetzte der Schiffsbesatzung, sie arbeiten im Team mit der Schiffscrew (siehe z. B. die Berufe Schiffssteuermann / Schiffssteuerfrau, Schiffsmaschinist*in, Binnenschifffahrt (Lehrberuf), Matrose / Matrosin) und stehen in Kontakt mit Mitarbeiter*innen von Hafen- und Zollbehörden, auf Passagierschiffen auch mit Fahrgästen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
GPS, Hydrodynamik, Hydrostatik, Katamaran, Kiel, Kielboot, Navigation, Radar