Andere Bezeichnung(en): früher: Fahrzeugtapezierer*in (Fahrzeugsattler*in)
English: Saddlery specialising in vehicle saddlery (Saddler specialising in vehicle saddlery)
Sattler*innen im Schwerpunkt Fahrzeugsattlerei stellen vorwiegend Fahrzeug-Innenausstattungen, aber auch Fahrzeugdächer und Planen für LKW-Aufbauten her und reparieren sie. Neben Leder verarbeiten sie dabei verschiedene Materialien, wie Kunstleder, Leinen und andere Textilien und Kunststoffe. Sie fertigen Fahrzeugpolsterungen neu an oder lösen das alte Material ab, nehmen Maß, schneiden das neue Material zu und verbinden die Teile durch Nähen, Nieten oder Kleben. Manche Tätigkeiten verrichten sie händisch, meistens hantieren sie jedoch mit Schneide-, Schleif-, Klammer- und Nähmaschinen.
In größeren Betrieben arbeiten Sattler*innen im Schwerpunkt Fahrzeugsattlerei vorwiegend in Teilbereichen der Produktion. In kleineren Gewerbebetrieben sind sie häufiger für die gesamte Ausstattung zuständig. Sie arbeiten in Werkstätten und Fertigungshallen im Team mit Berufskolleg*innen.
Sattler*innen im Schwerpunkt Fahrzeugsattlerei fertigen vor allem Sitze sowie Seiten- und Dachverkleidungen für Personen- und Lastkraftwagen, aber auch für Straßen- und Eisenbahnwaggons, für Flugzeug- und Motorbootkabinen und flexible Fahrzeugdächer, wie Cabriodächer an. Sie erzeugen Lederbälge für Pressen und Motoren oder auch Massagebetten und Zahnarztstühle. Sattler*innen für Fahrzeugsattlerei führen an alten Fahrzeugen (Oldtimer) Restaurierungsarbeiten durch. Sie verarbeiten dabei Materialien, wie Leder, Kunstleder und andere Kunststoffe, imprägniertes Leinen, Jute, Kunstfaserteppich usw.
In Gewerbebetrieben führen Sattler*innen alle bei der Erzeugung bzw. Reparatur ihrer Produkte anfallenden Arbeiten durch. In der Fahrzeugindustrie sind sie meist in einem speziellen Aufgabenbereich (Zuschnitt oder Montage) tätig und arbeiten dort vorwiegend mit Halbfertig- und Fertigteilen. Für Design und Arbeitsvorbereitung nutzen sie branchenspezifische CAD- und CAM -Softwareprogramme. In der Produktion bedienen sie teils computergestützte Produktionsmaschinen und -anlagen.
Bei der Anfertigung von Sitzpolsterungen, Seiten- und Dachverkleidungen bauen Sattler*innen die entsprechenden Teile am Fahrzeug aus und lösen erforderlichenfalls alte Bespannungen ab (bei bestehenden Fahrzeugen). Sie nehmen Maß und schneiden das passende Material händisch oder mit der Zuschneidemaschine nach einer Schablone aus. Die Kanten der zugeschnittenen Teile schleifen sie dünner, damit beim späteren Übereinanderlegen der Teile keine Wülste an der Verbindungsstelle entstehen (Schärfen mit der Schärfmaschine).
Sie verbinden die zugeschnittenen Teile durch Kleben, Nieten oder Nähen. Das maschinelle Nähen führen sie an speziellen Nähmaschinen durch. Sie befestigen Bespannungen und Überzüge am Untergrund mit Klammern und Stiften, Fußbodenbeläge verkleben sie am Boden des Fahrzeugs.
In Gewerbebetrieben beraten Sattler*innen für Fahrzeugsattlerei ihre Kund*innen über geeignete Ausstattungsvarianten und über die erforderliche Pflege der Überzüge.
Sattler*innen für Fahrzeugsattlerei arbeiten mit mechanischen, pneumatischen und elektronischen Maschinen und Anlagen wie (Industrie-)Nähmaschinen, Zuschneide- und Füllmaschinen. Sie arbeiten nach Entwurfszeichnungen und Schablonen und überprüfen ihre Arbeiten mit Mess- und Prüfgeräten. Sie verwenden Gurte, Füllstoffe und verschiedene Bezugsstoffe, die sie mit Scheren, Pressluftpistolen, Gurtspannern usw. be- und verarbeiten.
Auch in der Lederverarbeitung hat die moderne Produktionstechnik Einzug gehalten. Vor allem in Industriebetrieben arbeiten Sattler*innen mit modernen elektronisch bzw. digital gesteuerten Produktionsmaschinen und -anlagen und nutzen branchenspezifische CAD- und CAM -Softwareprogramme.
Fahrzeugsattler*innen im Schwerpunkt Fahrzeugsattlerei sind in Werkstätten und Fertigungshallen gewerblicher und industrieller Betriebe tätig. Je nach Betrieb arbeiten sie vorwiegend in der Reparatur und Neuausstattung bestehender Fahrzeuge oder in der Serienfertigung für die Fahrzeugindustrie.
Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und anderen Fach- und Hilfskräften insbesondere der Kraftfahrzeugindustrie zusammen (siehe z. B. Karosseriebautechnik (Lehrberuf), Kraftfahrzeugtechnik (Modullehrberuf)). In der Maßfertigung von kleinen und mittleren Gewerbebetrieben haben sie Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.
gewerbliche Maß- und/oder Einzelanfertigung:
Serienfertigung in der Fahrzeugindustrie:
Der Beruf Sattlerei - Fahrzeugsattlerei ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.