Revisor*in
Andere Bezeichnung(en):
Revisior*in, Wirtschaftsprüfer*in, Abschlussprüfer*in
Weiterbildung & Karriere
Revisor*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Revisor*innen sind gesetzlich dazu verpflichtet sich ständig über neue Gesetze und Richtlinien fortzubilden. Größere Wirtschaftstreuhandunternehmen bieten in der Regel betriebsinterne Weiterbildungsprogramme zur Schulung ihrer Mitarbeiter*innen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das WIFI, BFI, die Akademie der Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen verschiedene Berufsverbände, aber auch Managementakademien sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten eine gute Gelegenheit sich in vielen für Revisor*innen relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.
Insbesondere bieten sich für Revisor*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Außerdem ist für Revisor*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften, online und offline), Gesetzesblättern, gerichtlichen Entscheidungen, von Onlineforen, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Revisor*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Wirtschaft und Recht, Steuerrecht
- Internationales Steuerrecht
- Rechnungslegung und Bilanzierung
- Kostenrechnung und Controlling
- betriebliche Kennzahlensysteme
- Business Analytics
- Forensische Analytik; Wirtschaftskriminalität, Wirtschaftsbetrug
- facheinschlägige Softwareprogramme
- Datensicherheit, Datenschutz
- Big Data
Methodenkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- Organisationsentwicklung
- betriebliche Dokumentation
- Zeitmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Revisor*innen sind meist in leitenden Funktionen als Team-, Abteilungs- und Bereichsleiter*in tätig und führen als solche Mitarbeiter*innen, Assistent*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Branchen oder Kund*innengruppen.
Mit entsprechender Weiter- oder Zusatzausbildung stehen Revisor*innen Weiterentwicklungsmöglichkeiten und die berufliche Selbstständigkeit z. B. als Steuerberater*in oder Wirtschaftstreuhänder*in offen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
- berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
- ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 42 Monaten bzw. 7 Semester
Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat in 42 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalte, insb.:
erster Studienabschnitt (1.-4. Semester):- Wirtschaftsenglisch
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Investition und Finanzierung
- Buchführung und Jahresabschluss
- Mathematik
- Grundlagen des Marketings
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsstatistik
- Material- und Produktionswirtschaft
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Unternehmensführung
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagement
Zweiter Studienabschnitt (5.-7. Semester) Schwerpunktsetzung auf einem der folgenden Fachprofile: Rechnungswesen/Controlling, Marketing (BWL), Finanzmanagement, Personalmanagement, Logistik, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitsmanagement, Wirtschaftspsychologie:
- wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftspolitik
- Projektmanagement
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Hauptpraktikum (studienbegleitend, bzw. Anrechnung der bisherigen Berufstätigkeit)
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl
Adressen:
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
- berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
- ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 42 Monaten bzw. 7 Semester
Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat in 42 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalte, insb.:
erster Studienabschnitt (1.-4. Semester):- Wirtschaftsenglisch
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Investition und Finanzierung
- Buchführung und Jahresabschluss
- Mathematik
- Grundlagen des Marketings
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsstatistik
- Material- und Produktionswirtschaft
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Unternehmensführung
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagement
Zweiter Studienabschnitt (5.-7. Semester) Schwerpunktsetzung auf einem der folgenden Fachprofile: Rechnungswesen/Controlling, Marketing (BWL), Finanzmanagement, Personalmanagement, Logistik, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitsmanagement, Wirtschaftspsychologie:
- wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftspolitik
- Projektmanagement
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Hauptpraktikum (studienbegleitend, bzw. Anrechnung der bisherigen Berufstätigkeit)
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
- berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
- ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 42 Monaten bzw. 7 Semester
Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat in 42 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalte, insb.:
erster Studienabschnitt (1.-4. Semester):- Wirtschaftsenglisch
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Investition und Finanzierung
- Buchführung und Jahresabschluss
- Mathematik
- Grundlagen des Marketings
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsstatistik
- Material- und Produktionswirtschaft
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Unternehmensführung
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagement
Zweiter Studienabschnitt (5.-7. Semester) Schwerpunktsetzung auf einem der folgenden Fachprofile: Rechnungswesen/Controlling, Marketing (BWL), Finanzmanagement, Personalmanagement, Logistik, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitsmanagement, Wirtschaftspsychologie:
- wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftspolitik
- Projektmanagement
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Hauptpraktikum (studienbegleitend, bzw. Anrechnung der bisherigen Berufstätigkeit)
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 72 70 2127
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Kaserngasse 22
8750 Judenburg
Tel.: +43 (0)5 72 70 -2127
Fax: +43 (0)5 72 70 -2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-judenburg
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
- berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
- ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 42 Monaten bzw. 7 Semester
Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat in 42 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalte, insb.:
erster Studienabschnitt (1.-4. Semester):- Wirtschaftsenglisch
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Investition und Finanzierung
- Buchführung und Jahresabschluss
- Mathematik
- Grundlagen des Marketings
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsstatistik
- Material- und Produktionswirtschaft
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Unternehmensführung
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagement
Zweiter Studienabschnitt (5.-7. Semester) Schwerpunktsetzung auf einem der folgenden Fachprofile: Rechnungswesen/Controlling, Marketing (BWL), Finanzmanagement, Personalmanagement, Logistik, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitsmanagement, Wirtschaftspsychologie:
- wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftspolitik
- Projektmanagement
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Hauptpraktikum (studienbegleitend, bzw. Anrechnung der bisherigen Berufstätigkeit)
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl
Adressen:
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 59660
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
- berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
- ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 42 Monaten bzw. 7 Semester
Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat in 42 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalte, insb.:
erster Studienabschnitt (1.-4. Semester):- Wirtschaftsenglisch
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Investition und Finanzierung
- Buchführung und Jahresabschluss
- Mathematik
- Grundlagen des Marketings
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsstatistik
- Material- und Produktionswirtschaft
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Unternehmensführung
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagement
Zweiter Studienabschnitt (5.-7. Semester) Schwerpunktsetzung auf einem der folgenden Fachprofile: Rechnungswesen/Controlling, Marketing (BWL), Finanzmanagement, Personalmanagement, Logistik, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitsmanagement, Wirtschaftspsychologie:
- wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftspolitik
- Projektmanagement
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Hauptpraktikum (studienbegleitend, bzw. Anrechnung der bisherigen Berufstätigkeit)
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl
Adressen:
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 7 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
- berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister*in, Bilanzbuchhalter*in, etc.
- ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis
Abschluss:
Bachelor of Arts (B. A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 42 Monaten bzw. 7 Semester
Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat in 42 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalte, insb.:
erster Studienabschnitt (1.-4. Semester):- Wirtschaftsenglisch
- Einführung in die Betriebswirtschaft
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Investition und Finanzierung
- Buchführung und Jahresabschluss
- Mathematik
- Grundlagen des Marketings
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsstatistik
- Material- und Produktionswirtschaft
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Unternehmensführung
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagement
Zweiter Studienabschnitt (5.-7. Semester) Schwerpunktsetzung auf einem der folgenden Fachprofile: Rechnungswesen/Controlling, Marketing (BWL), Finanzmanagement, Personalmanagement, Logistik, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitsmanagement, Wirtschaftspsychologie:
- wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftspolitik
- Projektmanagement
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Hauptpraktikum (studienbegleitend, bzw. Anrechnung der bisherigen Berufstätigkeit)
- Bachelorarbeit
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 4 Semester
Kosten: EUR 7.416,00 (oder EUR 309,00/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalt:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsstatistik
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagment
- Wirtschaftspolitik
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Hauptpraktikum (studienbegleitend)
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Bachelorarbeit
Studienschwerpunkte:
- Rechnungswesen/Controlling
- Marketing
- Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Logistik
- Wirtschaftsinformatik
- Gesundheismanagement
- Wirtschaftspsychologie
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl-absolventen-oesterreichische-hak
Adressen:
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 4 Semester
Kosten: EUR 7.416,00 (oder EUR 309,00/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalt:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsstatistik
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagment
- Wirtschaftspolitik
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Hauptpraktikum (studienbegleitend)
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Bachelorarbeit
Studienschwerpunkte:
- Rechnungswesen/Controlling
- Marketing
- Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Logistik
- Wirtschaftsinformatik
- Gesundheismanagement
- Wirtschaftspsychologie
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl-absolventen-oesterreichische-hak
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 4 Semester
Kosten: EUR 7.416,00 (oder EUR 309,00/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalt:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsstatistik
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagment
- Wirtschaftspolitik
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Hauptpraktikum (studienbegleitend)
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Bachelorarbeit
Studienschwerpunkte:
- Rechnungswesen/Controlling
- Marketing
- Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Logistik
- Wirtschaftsinformatik
- Gesundheismanagement
- Wirtschaftspsychologie
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl-absolventen-oesterreichische-hak
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 72 70 2127
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Kaserngasse 22
8750 Judenburg
Tel.: +43 (0)5 72 70 -2127
Fax: +43 (0)5 72 70 -2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-judenburg
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 4 Semester
Kosten: EUR 7.416,00 (oder EUR 309,00/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalt:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsstatistik
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagment
- Wirtschaftspolitik
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Hauptpraktikum (studienbegleitend)
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Bachelorarbeit
Studienschwerpunkte:
- Rechnungswesen/Controlling
- Marketing
- Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Logistik
- Wirtschaftsinformatik
- Gesundheismanagement
- Wirtschaftspsychologie
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl-absolventen-oesterreichische-hak
Adressen:
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 59660
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 4 Semester
Kosten: EUR 7.416,00 (oder EUR 309,00/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalt:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsstatistik
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagment
- Wirtschaftspolitik
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Hauptpraktikum (studienbegleitend)
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Bachelorarbeit
Studienschwerpunkte:
- Rechnungswesen/Controlling
- Marketing
- Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Logistik
- Wirtschaftsinformatik
- Gesundheismanagement
- Wirtschaftspsychologie
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl-absolventen-oesterreichische-hak
Adressen:
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss einer fünfjährigen Ausbildung an einer HAK
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Dauer: 4 Semester
Kosten: EUR 7.416,00 (oder EUR 309,00/Monat in 24 Monatsraten); zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr
Inhalt:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsstatistik
- Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts
- Grundlagen der Volkswirtschaft
- Grundlagen des Steuerrechts
- Management komplexer Problemsituationen
- Nachhaltigkeitsmanagment
- Wirtschaftspolitik
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Hauptpraktikum (studienbegleitend)
- Wahlpflichtkomplex Recht
- Studienschwerpunkt
- Bachelorarbeit
Studienschwerpunkte:
- Rechnungswesen/Controlling
- Marketing
- Finanzmanagement
- Personalmanagement
- Logistik
- Wirtschaftsinformatik
- Gesundheismanagement
- Wirtschaftspsychologie
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-bwl-absolventen-oesterreichische-hak
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtetes Studium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (Fachhochschule/Universität) oder einen Bachelorabschluss eines akkreditierten wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengangs an einer Berufsakademie; außerdem sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Common European Framework (CEF) bis spätestens zum Ende des ersten Semesters nachzuweisen
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Dauer: 5 Semester (4 Semester zzgl. Masterthesis)
Kosten: EUR 11.220,00 (EUR 374,00 pro Monat) zzgl. Prüfungsgebühr EUR 900,00
Inhalt:
- Strategisches Management
- Corporate Governance
- Wachstum und Konjunktur
- Forschungsmethoden
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Electronic Business
- Business Planning
- Methoden moderner Teamarbeit
- Business Simulation
- Studienschwerpunkt Module 1 bis 4
- Intercultural Management
- Masterthesis
Studienschwerpunkte:
- Human Resources Management (HR)
- Controlling
- Marketing
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-bwl
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun
Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtetes Studium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (Fachhochschule/Universität) oder einen Bachelorabschluss eines akkreditierten wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengangs an einer Berufsakademie; außerdem sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Common European Framework (CEF) bis spätestens zum Ende des ersten Semesters nachzuweisen
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Dauer: 5 Semester (4 Semester zzgl. Masterthesis)
Kosten: EUR 11.220,00 (EUR 374,00 pro Monat) zzgl. Prüfungsgebühr EUR 900,00
Inhalt:
- Strategisches Management
- Corporate Governance
- Wachstum und Konjunktur
- Forschungsmethoden
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Electronic Business
- Business Planning
- Methoden moderner Teamarbeit
- Business Simulation
- Studienschwerpunkt Module 1 bis 4
- Intercultural Management
- Masterthesis
Studienschwerpunkte:
- Human Resources Management (HR)
- Controlling
- Marketing
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-bwl
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 72 70 2127
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Kaserngasse 22
8750 Judenburg
Tel.: +43 (0)5 72 70 -2127
Fax: +43 (0)5 72 70 -2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-judenburg
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtetes Studium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (Fachhochschule/Universität) oder einen Bachelorabschluss eines akkreditierten wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengangs an einer Berufsakademie; außerdem sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Common European Framework (CEF) bis spätestens zum Ende des ersten Semesters nachzuweisen
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Dauer: 5 Semester (4 Semester zzgl. Masterthesis)
Kosten: EUR 11.220,00 (EUR 374,00 pro Monat) zzgl. Prüfungsgebühr EUR 900,00
Inhalt:
- Strategisches Management
- Corporate Governance
- Wachstum und Konjunktur
- Forschungsmethoden
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Electronic Business
- Business Planning
- Methoden moderner Teamarbeit
- Business Simulation
- Studienschwerpunkt Module 1 bis 4
- Intercultural Management
- Masterthesis
Studienschwerpunkte:
- Human Resources Management (HR)
- Controlling
- Marketing
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-bwl
Adressen:
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtetes Studium (Bachelor, Diplom oder adäquate Abschlüsse) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule (Fachhochschule/Universität) oder einen Bachelorabschluss eines akkreditierten wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Studiengangs an einer Berufsakademie; außerdem sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Common European Framework (CEF) bis spätestens zum Ende des ersten Semesters nachzuweisen
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Dauer: 5 Semester (4 Semester zzgl. Masterthesis)
Kosten: EUR 11.220,00 (EUR 374,00 pro Monat) zzgl. Prüfungsgebühr EUR 900,00
Inhalt:
- Strategisches Management
- Corporate Governance
- Wachstum und Konjunktur
- Forschungsmethoden
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Electronic Business
- Business Planning
- Methoden moderner Teamarbeit
- Business Simulation
- Studienschwerpunkt Module 1 bis 4
- Intercultural Management
- Masterthesis
Studienschwerpunkte:
- Human Resources Management (HR)
- Controlling
- Marketing
Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-bwl
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Schwerpunkte:
Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung
Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium
Abschluss:
PhD in Steuerwissenschaften und Rechnungslegung (PhD)
Weitere Infos: https://www.aau.at/doktorat
Adressen:
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Rechtswissenschaften (Dr.jur.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Rechtswissenschaften (Dr.jur.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Linz - Johannes Kepler Universität
Altenbergerstr. 69
4040 Linz - Auhof
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: bdr@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Rechtswissenschaften (Dr.jur.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Rechtswissenschaften (Dr.jur.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Rechtswissenschaften (Dr.jur.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 8 ISCED-Level: 8 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium
Abschluss:
DoktorIn der Rechtswissenschaften (Dr.jur.)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Adressen:
Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums der Rechtswissenschaften oder eines gleichwertigen Studiums sowie mindestens achtzehn Monate Berufserfahrung als RechtsanwaltsanwärterIn in einer Rechtsanwaltskanzlei, als NotariatskandidatIn in einem Notariat oder als RichteramtsanwärterIn erforderlich.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Inhalte:
Die Zielsetzung des Lehrganges besteht daher darin, eine Brücke zwischen den traditionellen Anforderungen an die Rechtsberatung und den heutigen betriebswirtschaftlichen Implikationen zu schlagen. Die LehrgangsteilnehmerInnen sollen betriebswirtschaftliche Fähigkeiten erwerben, die sie erfolgreich im Rahmen ihrer rechtsberatenden Tätigkeit einsetzen können.
Adressen:
Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at
Universitätslehrgang Collaborative LL.M. Program in International Business Law - European Part (LLM)
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Personen, die ein in- oder ausländisches Diplom- oder Magisterstudium der Rechtswissenschaften erfolgreich absolviert haben
- Die Aufnahme in den Universitätslehrgang setzt zumindest die Zulassung als außerordentliche Studierende an der Universität Salzburg nach § 70 UG voraus
- Personen, die die Zulassung zum Universitätslehrgang beantragen, haben vor ihrer Zulassung ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachzuweisen
Abschluss:
Master of Laws in Transnational Business Practice (LL.M.)
Info:
Zielgruppe:
Absolvent/inn/en eines rechtswissenschaftlichen Universitätsstudiums im In- und Ausland, die als internationale WirtschaftsjuristInnen tätig sind oder werden wollen.
Inhalte:
Das Herbstsemester (Mitte September bis Dezember) verbringen die Studierenden an der Universität Salzburg. Das Frühjahrssemester (Mitte Jänner bis Mai) findet an der McGeorge School of Law, Sacramento, Kalifornien, statt. Als weitere Alternative besteht die Möglichkeit, im amerikanischen Teil des Programms ein mehrmonatiges Praktikum in einer internationalen Anwaltskanzlei zu absolvieren. Das Studienprogramm kann wahlweise im Herbst oder Frühjahr begonnen werden.
Kooperation: McGeorge School of Law der Pacific University in Sacramento, Kalifornien
Adressen:
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Akademischer Abschluss (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor, Master oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten), 2 Jahre Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
AbsolventInnen aus Studienrichtungen ohne bedeutenden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsanteil werden auf zukünftige Management- und Führungsaufgaben vorbereitet.
Inhalte:
Schwerpunkte bilden die interne und externe Unternehmensrechnung, das Europäische und Internationale Wirtschaftsrecht, Organizational Behavior, Human Resource Management, Projektmanagement, Marketing und PR, Corporate Finance sowie Managerial Economics. Unterrichtssprache ist Englisch.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at
Schwerpunkte:
Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:
- Engineering School
- Business School
- TU College
- TU-WIFI-College
Weiterbildungsthemen:
- Immobilien & Bauen
- Management & Leadership
- Nachhaltigkeit & Energie
- Technology & Engineering
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- allgemeine Hochschulreife und mindestens vier Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
- bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren und mindestens acht Jahre facheinschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegespräches , das von der Lehrgangsleitung festgelegt wird.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an leitende MitarbeiterInnen in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie an Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition in einer Einrichtung des Gesundheitswesens anstreben und die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen kennen lernen möchten.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang Master of Business Administration hat zum Ziel, den Studierenden das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermitteln. Der Universitätslehrgang trägt auf wissenschaftlicher Grundlage mit unterschiedlichen Vertiefungen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden bei.
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at
Webster Private University Vienna
Praterstraße 23
Palais Wenkheim
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 269 92 93 -0
Fax: +43 (0)1 / 269 92 93 -13
E-Mail: info@webster.ac.at
Internet: https://webster.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium (Diplom, Master oder Bachelorstudium der Rechtswissenschaften, sofern dieses den berufsrechtlichen Voraussetzungen von § 3 RAO und § 6a NO entspricht)
Abschluss:
Master of Business Law (MBL)
Info:
Dauer unterschiedlich je nach Anbieter.
Zielgruppe:
Rechtsanwältinnen und RechtsanwaltsanwärterInnen, NotarInnen und Notariatskandidaten, JuristInnen
Inhalte:
Juristen werden auf die umfangreichen Aufgaben im Bereich des Wirtschaftsrechts und der Unternehmensführung vorbereitet und erwerben über das juristische Grundwissen hinaus fundierte praxisrelevante Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere in diesem Tätigkeitsfeld, die ein reguläres Jusstudium nur teilweise vermittelt.
Adressen:
Universität Innsbruck - Postgraduate
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Kosten: EUR 39.000,00
Inhalte:
Effizienz und Wirtschaftlichkeit werden zu zentralen Beurteilungskriterien für öffentliche Einrichtungen im Bereich der Verwaltungssteuerung, die weit über die klassische Finanzkontrolle im engeren Sinn hinausgeht. Dies gilt für die Verwaltung im klassischen Sinn wie für ausgegliederte Verwaltungseinrichtungen mit speziellen Aufgabengebieten gleichermaßen.
In Kooperation mit: Österreichischer Rechnungshof
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/mba/public-auditing
Adressen:
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: http://www.executiveacademy.at/de
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Personen mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre, Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen flexible Zusammenstellung der Vertiefungen anstreben.
Inhalte:
Der Lehrgang ist in General-Management- und Vertiefungsmodule gegliedert. Die Fächer Strategic Management, Managerial Economics and Applied Business Statistics, Applied Controlling & Corporate Financial Management, Human Resource Management, International Business & Trading Environment, Social Competences & Research Methods und Managing Complexitiy & Project Management bilden die Kernfächer, die von jedem Danube Professional MBA Studierenden erfolgreich zu absolvieren sind.
Die Besonderheit der Vertiefungsrichtung „Management von KMUs“ liegt in der Flexibilität bei der Wahl der Vertiefungsausbildung. Im Rahmen der Studienreise nach Hong Kong lernen die TeilnehmerInnen aktuelle wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklungen in den asiatischen Märkten kennen.
Sprache: Deutsch und Englisch
Quelle: Donau-Uni Krems
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at
Adressen:
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Lehrgang
Dauer: 100 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- abgeschlossene Ausbildung und betriebliche Erfahrung
Abschluss:
Zeugnis „Lehrgang Betriebswirtschaft“
Info:
Mit dem WIFI-Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) gewinnen die AbsolventInnen ein fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so ihre Positionen im Unternehmen.
Zielgruppen:
- Personen, die als gewerbliche Fach- und Führungskräfte tätig sind
- Personen, die als TechnikerInnen, MonteurInnen, Serviceleute und als technisches Verkaufspersonal arbeiten
- Fachpersonal, das aus der Landwirtschaft bzw. Bodenkultur stammt
- AbgängerInnen von allgemein bildenden Schulen
- NaturwissenschaftlerInnen, JuristInnen, SprachlehrerInnen, PädagogInnen, FreiberuflerInnen u. a.
- Personen, die als EDV-Fachkräfte tätig sind
- Personen, die über keine oder nur sehr geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen
Kosten: EUR 960,00 zuzügl. Prüfungsgeb. EUR 140,00
Inhalte:
- allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung
- Wirtschaftsrecht
- Produktion und Materialwirtschaft
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing
- Unternehmensführung und Personalwirtschaft
Adressen:
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Grundlagenwissen im Bereich BWL
- eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Bilanzbuchhalter*innen, die ihr Wissen ausbauen wollen
- Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Revision und dem Finanzsektor
- Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Finanzbereich
- Führungskräfte und Mitarbeiter*innen des Finanz- und Rechnungswesens von börsennotierten Unternehmen sowie
- Unternehmen mit Konzernanbindung und Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen
- Wirtschaftstreuhänder*innen und deren Mitarbeiter*innen
- Buchhalter*innen, die ihre Kompetenzen steigern möchten
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Aubildungsziel: Absolvent*innen des Lehrgangs sind in der Lage, einen Konzernabschluss aufzustellen, Kennzahlen abzuleiten und diese zu interpretieren. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Experte/Expertin im Bereich der internationalen Rechnungslegung nach IFRS zu bestehen.
Inhalte:
- Bilanzpolitik
- Digitalisierung im Rechnungswesen
- Grundlagen der Konzernrechnungslegung (mit praktischen Beispielen)
- einheitliche Bewertung im Konzernabschluss
- Inhalt und Form eines Konzernabschlusses, Anhang im Konzernabschluss
- Einführung in die internationale Rechnungslegung
- Grundlagen, Praxiswissen & Bewertungsvorschriften IFRS
- Zielsetzung, Vergleich zu UGB-Vorschriften, Unterschiede
- Abschlussanalyse
- Unternehmenssteuerung anhand von Kennzahlen
- praktische Beispiele zur Vertiefung
Adressen:
BFI Berufsförderungsinstitut der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss:
ARS Teilnahmebestätigung
Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P24 „Compliance Officer” der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.
Berechtigungen:
zertifizierte*r Compliance Officer gem. ISO/IEC 17024
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats ist in weiterer Folge ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr sowie die positive Absolvierung eines Rezertifizierungsworkshops (bei Austrian Standards plus GmbH) notwendig. Wenn Sie die Prüfung absolvieren möchten, bitten wir um verbindliche Anmeldung zur Prüfung.
Info:
Regeln, Gesetze, interne Standards und der Wunsch nach mehr Transparenz legen die Messlatte für Unternehmen immer höher. Komplexer werdende Geschäftsprozesse erfordern zunehmend, dass wirtschaftliches Handeln gesetzeskonform verantwortet werden kann, um negativer Publicity zu entgehen. Mit der Ausbildung zum/zur zertifizierten Compliance Officer erhalten die Teilnehmer*innen in nur 6 Tagen eine strukturierte Übersicht über die wichtigsten Compliance-Bereiche.
Kosten: EUR 2.750,00 + EUR 440,00 Prüfungsgebühr
Zielgruppen:
- Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
- Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
- Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
- Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen
Inhalte - Überblick:
- Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
- Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
- Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
- Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
- Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
- Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
- Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
- Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
- Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/
Adressen:
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss:
ARS Teilnahmebestätigung
Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung gemäß Zertifizierungsschema P24 „Datenschutzbeauftragter” der Austrian Standards plus GmbH statt. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung.
Berechtigungen:
zertifizierte*r Datenschutzbeauftrage*r gem. ISO/IEC 17024
Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 24 Stunden innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen. Die Weiterbildung kann sowohl bei ARS als auch bei anderen qualifizierten Weiterbildungsinstituten absolviert werden.
Info:
Mit der Ausbildung lernen die Teilnehmer*innen, wie sie Kunden- und Mitarbeiterdaten gegen Missbrauch und unbefugten Zugriff schütze. Sie verschaffen sich einen Einblick in die geltenden Datenschutzregeln und in die damit verbundenen Vorkehrungen, die seitens des Unternehmens oder der Behörde getroffen werden müssen. Die Ausbildung bietet eine profunde und kompakte Darstellung des österreichischen Datenschutzrechts und zeigt auf, wie Datenschutz auf die wichtigsten Teilbereiche im Unternehmen anzuwenden ist.
Kosten: EUR 2.860,00 + EUR 390,00 Prüfungsgebühr + EUR 420,00 je frei wählbarer Spezialisierung
Zielgruppen:
- Datenschutzverantwortliche/-beauftragte in Unternehmen / Techniker*innen; Mitarbeiter*innen in IT-Abteilungen / Mitglieder der Geschäftsführung / Führungskräfte / Entscheidungsträger*innen der öffentlichen Verwaltung / Mitarbeiter*innen in Rechts- und Revisionsabteilungen / Mitarbeiter*innen in Marketing-Abteilungen
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen des Datenschutzrechts
- Datenschutzrechtliche Pflichten und Behördenverfahren
- Das Unternehmen im Internet
- IT-Sicherheitsmanagementsystem & Notfallplan
- Verwendung von Mitarbeiterdaten
- Datenschutz & Direktmarketing
- Spezialisierungen - frei wählbar:
- Digitalisierung & Datenschutz
- Datenschutzverträge − Recht & Praxis
- Grundlagen der IT-Security
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10013/
Adressen:
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
Fax: +43 (0)1 713 80 24 -14
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!