Revisionsassistent*innen arbeiten in Wirtschaftstreuhand- und Steuerberatungsunternehmen. Sie unterstützen ihre Vorgesetzten (z. B. Revisor*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen) bei der laufenden Betreuung der Klientinnen und Klienten, bei Prüfungen und Revisionen und allen damit verbundenen Aufgaben und Tätigkeiten. Sie besuchen teils eigenverantwortlich, teils gemeinsam mit den Wirtschaftsprüfer*innen und Steuerberater*innen Betriebe in denen Revisionen durchgeführt werden wie z. B. Gewerbebetriebe, Industrie- und Handelsbetriebe aber auch öffentliche Institutionen und Organisationen.
Sie prüfen (elektronische) Betriebsbücher aus Buchhaltung und Rechnungswesen sowie die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Abläufe. Sie werten die geprüften Daten, Bilanzen und Kennzahlen aus und verfassen darüber Gutachten und Berichte, welche sie abschließend mit der Unternehmensleitung und dem Management betroffener Fachbereiche besprechen.
Revisionsassistent*innen assistieren Revisor*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen und Steuerberater*innen bei Revisionsaufträgen in Unternehmen und Organisationen. Revisionen sind gesetzlich vorgeschriebene Betriebsprüfungen, welche in bestimmten Intervallen durchgeführt (z. B. jährlich) werden. Dabei werden die Ordnungsmäßigkeit und Vollständigkeit von Buchhaltung, Kassenführung und Bilanzierung geprüft und die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der betrieblichen Prozesse eines Betriebes bewertet. Je nach Art und Betriebsgröße können Revisionen im Rahmen des internen, betrieblichen Kontrollwesens erfolgen oder mittels externer Wirtschaftsprüfung - dies vor allem bei großen Unternehmen und Kapitalgesellschaften.
Nach Abschluss der Prüfungen erstellen sie gemeinsam mit ihren Vorgesetzten Prüfberichte und Reports und erarbeiten Verbesserungsvorschläge zur Optimierung von Unternehmensprozessen. Die Ergebnisse, Berichte und Verbesserungsvorschläge besprechen sie mit Manager*innen, Abteilungsleiter*innen und anderen Entscheidungsträger*innen.
Revisionsassistent*innen arbeiten auch in der laufenden Betreuung der Klientinnen und Klienten teils eigenverantwortlich, teils im Team mit Wirtschaftstreuhänder*innen und Steuerberater*innen und mit Kolleg*innen aus der Buchhaltung. Sie beantworten laufende Anfrage der Klient*innen zu steuerlichen Sachverhalten, erstellen Steuervoranmeldungen und Steuererklärungen und unterstützen bei Fragen zur laufenden Buchhaltung, Bilanzierung und Kostenrechnung.
Revisionsassistent*innen verfügen über Branchenkenntnisse und über profundes betriebswirtschaftliches und juristisches Wissen. Häufig sind sie auf bestimmte Branchen, Aufgabengebiete oder Fachbereiche spezialisiert, z. B. auf betriebswirtschaftlich/administrative, prozesstechnische oder logistische Betriebsbereiche.
Revisionsassistent*innen arbeiten mit Computer, Laptops, fachspezifischer Software, den üblichen Bürogeräten und Kommunikationsmitteln wie Telefon/Mobiltelefon, Internet, E-Mail, Telefon- und Videokonferenz, Onlinemeeting-Tools.
Sie arbeiten mit Betriebsbüchern wie Jahresabschlüssen (Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen), Geschäftsberichten, Kassenbelegen, Steuererklärungen, Kostenrechnungen und dergleichen mehr; sie lesen juristische Unterlagen wie Gesetze, Erlässe und Verordnungen, Fachlexika und Handbücher und führen Dokumentationen, Datenbanken und Journale. Bei Präsentationen und Besprechungen setzen sie Präsentationssoftware und verschiedene Geräte wie Beamer, Bildschirme, Smartboards, aber auch Flipcharts ein.
Im Umgang mit Kund*innen sind für Revisionsassistent*innen vor allem ein gepflegtes Erscheinungsbild und ein überzeugendes, kompetentes und seriöses Auftreten wichtig.
Revisionsassistent*innen arbeiten in Büros, Besprechungs- und Konferenzzimmern von Steuerberatungs-, Wirtschaftstreuhand- und Wirtschaftsprüfungskanzleien und im Rahmen der Revisionen und bei Beratungen direkt vor Ort bei ihren Kund*innen. Sie arbeiten im Team mit Revisor*innen, Steuerberater*innen und Wirtschaftstreuhänder*innen und Fachkräften aus dem betrieblichen Rechnungswesen und Controlling (siehe z. B. Buchhalter*in, Bilanzbuchhalter*in, Kostenrechner*in, Personalverrechner*in, Controller*in). Sie haben Kontakt zu Rechtsanwält*innen (siehe Rechtsanwalt / Rechtsanwältin) sowie zu Manager*innen, Abteilungsleiter*innen und anderen Führungskräften sowie zum Mitarbeiter*innen der Finanzbehörden ( Steuerassistenz (Lehrberuf), Finanzbeamter / Finanzbeamtin).
Als Revisionsassistent*in arbeitet man eher zeitlich flexibel und muss regelmäßig mit Mehrarbeit und Überstunden rechnen. Belastbarkeit und Stressresistenz sind in diesem Beruf besonders gefragt. Auch eine gewisse Mobilität ist erforderlich, weil man häufig bei den Klientinnen und Klienten vor Ort tätig ist.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Aktiva, Bilanz, Cash-Flow, Controlling, Öko-Audit, Qualitätsmanagement, Revision, Total Quality Management (TQM)