Pressefotograf*in

Andere Bezeichnung(en):
Fotoreporter*in, Fotojournalist*in

Weiterbildung & Karriere

Weiterbildung bedeutet für Fotograf*innen, sich zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten im technischen, theoretischen und gestalterischen Bereich der Fotografie anzueignen.

In einigen Bundesländern bieten die Landesinnungen der Fotografen und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Seminare zu Spezialproblemen der Fotografie sowie zu Entwicklungen in der Fototechnik an. Fallweise führen auch die Herstellerfirmen von Fotogeräten und -materialien bei der Einführung neuer Produkte Einschulungen durch. Außerdem gibt es zahlreiche Fotoschulen und Lehrgänge an Kunsthochschulen, die als Weiterbildung von Pressefotograf*innen geeignet sind.

Für Fotograf*innen können auch Kurse über Bildbearbeitungsprogramme oder andere Desktop- und Electronic Publishing Programme interessant sein, die ebenfalls von verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen angeboten werden.

Das Studium von Fachzeitschriften und -büchern, der Besuch von Ausstellungen, Veranstaltungen und Kursen z. B. über Grafik, Architektur- oder Modefotografie, Fotografie-Labortechnik, Druckvorlagenherstellung, Druck - allgemein und Videotechnik ist ein weiterer Bildungsaspekt.

Weitere mögliche Weiterbildungsthemen:

  • Urheberrechte, Bildrechte, Nutzungsrechte, Medienrecht
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Digitalisierung
  • Redaktion, Online-Redaktion
  • Big Data
  • New Media und New Technologies
  • crossmediales Produzieren und Publizieren
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Moderationstechnik
  • Interviewtechnik, Interviewführung
  • Recherchetechniken
  • Umgang mit Sozialen Medien
  • Fremdsprachen

Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen journalistischen Bereichen bietet das
Kuratorium für Journalistenausbildung
Karolingerstraße 40
A-5020 Salzburg
Tel.: 0662/83 41 33-0
Fax: 83 41 33-22
E-Mail: kfj@apanet.at
https://www.kfj.at

Art: Kolleg

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-schulen/

Adressen:

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz

Tel.: +43 (0)5 0248 019
Fax: +43 (0)5 0248 019 -999
E-Mail: dion@ortweinschule.at
Internet: https://www.ortweinschule.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
  • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Fachrichtung Film und MultimediaArt
    • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
    • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
    • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
    • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

    Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

    • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
    • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei
    • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
    • Ausbildungszweig Malerei
    • Ausbildungszweig Metallgestaltung

    Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


    Art: Fachhochschullehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zugangsvoraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes Master-, Diplom- oder Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) mit dem Schwerpunkt Fotografie/Mediendesign oder eines vergleichbaren Gestaltungsstudiengangs an einer in- oder ausländischen Universität oder
    • mind. fünf Jahre facheinschlägige Erfahrung, davon mind. zwei Jahre nachgewiesene Berufserfahrung (VZE), wenn damit eine Qualifikation erreicht wird, die mit der oben angeführten vergleichbar ist. Die nachzuweisende Berufserfahrung ist durch Vorlage von Arbeitsproben (Auftragsarbeiten und freie Arbeiten mit Projektbeschreibungen) sowie eines Motivationsschreibens nachzuweisen.

    zusätzliche Anforderungen

    • Basis-Fotografie-Ausrüstung
    • Grundkenntnisse Kamera- und Studiotechnik, Photoshop & Lightroom
    • Vorlage eines Portfolios mit einer Auswahl bisheriger Arbeiten (Best-Of und Überblick über die unterschiedlichen fotografischen Anwendungsgebiete, in denen Erfahrung gesammelt wurde)

    Abschluss: Master of Arts (MA)

    Info:

    Zielgruppe:

    • Der Masterlehrgang richtet sich an Absolvent*innen zertifizierter mehrjähriger Ausbildungen mit dem Schwerpunkt Fotografie bzw.
    • an qualifizierte Fotograf*innen, die sich im Rahmen ihres Berufs mit professioneller Fotografie, digitalen Medien und Fototheorien auseinandersetzen möchten.

    Kosten: EUR 4.350,00 je Semester + ÖH Beitrag

    Hier lernen Sie direkt von den Profis, die selbst erfolgreich im Bereich der Fotografie oder den neuen visuellen Medien tätig sind. Dabei definieren die Teilnehmer*innen ihre persönliche Bildsprache. Auf dem Weg dahin untersuchen sie das Medium Fotografie in allen Facetten und lernen so, es gezielt einzusetzen – in klassischen Formaten wie auch in Bewegtbild inklusive Cinemagraph bzw. Augmented Reality.

    Inhalte: Im Lehrgang erwerben die Studierenden umfassende Kompetenzen:

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
    • ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium, oder
    • eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem relevanten Fach und ein Mindestalter von 21 Jahren, oder
    • gleichwertige berufliche Qualifikationen: mindestens zweijährige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren
    • gute Englischkenntnisse

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Info:

    Zielgruppe:
    WissenschafterInnen aller Fächer sowie Personen aller Berufsbereiche, die sich im Bereich des Digitalen Sammlungsmanagements qualifizieren möchten, insbesondere MitarbeiterInnen in Bildarchiven, Sammlungen, Museen, Bibliotheken, Dokumentationsarchiven, Bildagenturen und ähnlichen Einrichtungen.

    Inhalte:
    Im Certified Program Digitales Sammlungsmanagement wird ein optimaler Einstieg in die Welt der digitalen Erfassung, Erschließung und Langzeitarchivierung von Bildern geboten. Es wird grundlegendes Wissen über Hard- und Software für Digitalisierungsprojekte vermittelt und besonderes Augenmerk auf die Erarbeitung von praxisorientierten Projektideen gelegt. Die Vermittlung von Projektmanagement-Knowhow sowie von rechtlichen und finanziellen Grundlagen sind wesentliche Schwerpunkte und werden in einem Praxisprojekt vertieft.

    Adressen:

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester (448 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • hohe Einsatzbereitschaft
    • Kameragrundkenntnisse

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Ziel: Fotografische Komplettausbildung

    Dauer: 2 Semester mit 448 Unterrichtseinheiten; 6 Tage oder 10 Abende pro Semester; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
    Zusammensetzung:

    • Pflichtunterricht - 96 Einheiten
    • Bildbesprechungen, Zusatzunterricht - 88 Einheiten
    • Selbstständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben -220 Einheiten
    • Prüfungsvorbereitung - 44 Einheiten

    Zielgruppe: Engagierte Amateure/Amateurinnen, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotograf*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.

    Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.

    Hinweis: Kombinierbar mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung

    Ausbildungsinhalte:

    • Kameratechnik
    • Bildgestaltung
    • Komposition
    • Bildanalyse
    • Klassische Portraits
    • Architekturfotografie
    • Form und Farbe
    • Blitztechnik
    • Produkt / Werbefotografie
    • Beautyportrait
    • Charakterportrait
    • Urheberrecht
    • Reportage und Street Photography
    • Cover und Fashion Photography
    • Porträt on Location
    • Fotoexperiment

    Weitere Infos: https://www.likakademie.com/lehrplan-dfo

    Adressen:

    LIK Akademie für Foto und Design Klagenfurt
    Waaggasse 18
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)676 911 28 24
    E-Mail: office@likakademie.at
    Internet: https://www.likakademie.com

    LIK Akademie für Foto und Design Linz
    Abensbergstrasse 4
    4061 Pasching bei Linz

    Tel.: +43 (0)676 911 28 24
    E-Mail: office@likakademie.at
    Internet: https://www.likakademie.com

    LIK Akademie für Foto und Design Graz
    Eckertstraße 7
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)676 911 28 24
    E-Mail: office@likakademie.at
    Internet: https://www.likakademie.com

    LIK Akademie für Foto und Design Wien
    Seidengasse 17
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)676 911 28 24
    E-Mail: office@likakademie.at
    Internet: https://www.likakademie.com

    Schwerpunkte:
    Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester (448 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • hohe Einsatzbereitschaft
    • Computergrundkenntnisse

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Der Lehrgang wird auch als Onlinelehrgang angeboten.

    Ziel: Nach diesem Lehrgang beherrschen die Teilnehmer*innen die professionelle Fotoverwaltung, eine effiziente RAW Entwicklung und den umfassenden professionellen Umgang mit Adobe Photoshop.

    Dauer: 2 Semester mit 448 Unterrichtseinheiten; 6 Tage pro Semester; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
    Zusammensetzung:

    • Pflichtunterricht - 96 Einheiten
    • Selbstständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben - 100 Einheiten
    • Prüfungsvorbereitung - 44 Einheiten

    Zielgruppe: Engagierte Amateure/Amateurinnen, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotograf*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.

    Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.

    Hinweis: Kombinierbar z. B. mit den Lehrgängen Digitale Fotografie, Mediendesign, Digitale Fotografie und Video.

    Ausbildungsinhalte:

    1. Semester

    • Kurstag 1: Fotoverwaltung und Archivierung mit Adobe Lightroom Classic CC und Adobe Bridge, der professionelle Workflow
    • Kurstag 2: Professionelle RAW Entwicklung mit Adobe RAW Konverter, Lightroom Classic und Lightroom CC
    • Kurstag 3: Professionelle RAW Entwicklung mit Adobe RAW Konverter, Lightroom Classic und Lightroom CC für Fortgeschrittene
    • Kurstag 4: Adobe Photoshop CC im professionellen Einsatz
    • Kurstag 5: Adobe Photoshop CC die professionelle Königsklasse der Bildbearbeitung
    • Kurstag 6: Klausur und Praxistest

    2. Semester:

    • Kurstag 7: Adobe Photoshop CC Portrait Retusche
    • Kurstag 8: Bildlooks, Covergestaltung - Fashion Editorial und Photoshop Kreativ
    • Kurstag 9: Auswahl und Freistellung mit Auswahlwerkzeugen und Pfaden
    • Kurstag 10: Aktionen, Stapelverarbeitung und Effizienztechniken
    • Kurstag 11: Composings – High End Bildcomposings mit Photoshop, Surreale Bildwelten erschaffen
    • Kurstag 12: Klausur - Theorie und Praxis

    Weitere Infos: https://www.likakademie.com/lehrplan-fds

    Adressen:

    LIK Akademie für Foto und Design Klagenfurt
    Waaggasse 18
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)676 911 28 24
    E-Mail: office@likakademie.at
    Internet: https://www.likakademie.com

    LIK Akademie für Foto und Design Linz
    Abensbergstrasse 4
    4061 Pasching bei Linz

    Tel.: +43 (0)676 911 28 24
    E-Mail: office@likakademie.at
    Internet: https://www.likakademie.com

    LIK Akademie für Foto und Design Graz
    Eckertstraße 7
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)676 911 28 24
    E-Mail: office@likakademie.at
    Internet: https://www.likakademie.com

    LIK Akademie für Foto und Design Wien
    Seidengasse 17
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)676 911 28 24
    E-Mail: office@likakademie.at
    Internet: https://www.likakademie.com

    Schwerpunkte:
    Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.