Andere Bezeichnung(en): PR-Manager*in, Public Relations Mitarbeiter*in
PR-Berater*innen sind in oder für Unternehmen und Organisationen für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) zuständig. Public Relations bedeutet die planmäßige Gestaltung und Imagepflege von Beziehungen eines Unternehmens/einer Institution zu ihren Kund*innen und Geschäftspartner*innen, zur Öffentlichkeit und den Medien. Ziel von PR ist es, strategische und dauerhafte Beziehungen aufzubauen und die Unternehmenswerte positiv zu präsentieren.
PR-Berater*innen planen, organisieren und leiten Maßnahmen zur Image- und Beziehungspflege wie z. B. Werbekampagnen, Pressekonferenzen, Unternehmenspräsentationen und Produkt Launches. Sie verfassen Pressetexte, Info-Materialien und Broschüren und sorgen für deren Verbreitung in print- und online-Medien und halten persönlichen Kontakt zu Journalist*innen und Redakteur*innen.
PR-Berater*innen arbeiten in unternehmenseigenen PR-Abteilungen oder in PR-Agenturen, die von Unternehmen, Organisationen, Institutionen, Parteien usw. für ihre Öffentlichkeitsarbeit beauftragt werden. Sie beraten ihre Auftraggeber*innen und analysieren, planen, organisieren und kontrollieren alle Informations- und Kommunikationsmaßnahmen zur Imagepflege des Unternehmens/der Organisationen in der Öffentlichkeit. Die wichtigsten Bereiche, mit denen ein Unternehmen oder eine Institution in Beziehung steht, sind Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Kreditgeber*innen, Teilhaber*innen und Geschäftspartner*innen, Medien, Behörden und Verbände. Diese sogenannten Teilöffentlichkeiten werden zusammengefasst in die Bereiche "Human Relations", "Industrial Relations", "Media Relations" und "Beziehungspflege zur Öffentlichen Hand".
Zu Beginn der PR-Tätigkeiten wird ein Gespräch mit den Auftraggeber*innen über die Ziele der Öffentlichkeitsarbeit geführt. Die PR-Berater*innen analysieren die Ausgangssituation und entwickeln in Absprache mit den Kund*innen Strategien zur Erreichung der Zielvorgaben. Wesentliche Ziele der PR-Arbeit sind die Entwicklung eines positiven Images nach außen und der Aufbau einer positiven Beziehungspflege nach innen (zwischen den Mitarbeiter*innen betriebsintern). Aus den PR- und Marketing-Aktivitäten soll eine "Corporate Identity", d. h. ein einheitliches Erscheinungsbild des Unternehmens oder der Organisation entwickelt werden.
PR-Berater*innen bauen Kontakte und Beziehungen zu oben genannten Gruppen auf und halten und pflegen diese, z. B. indem sie regelmäßig Informationen, Werbematerial, Geschäftsberichte oder Pressetexte an sie aussenden. PR-Berater*innen arbeiten auch eng mit Fachleuten aus anderen Bereichen, z. B. aus Werbung und Marketing zusammen. Gemeinsam mit ihnen planen sie Werbekampagnen, Pressekonferenzen und Unternehmenspräsentationen. Sie kalkulieren Kosten und Termine, koordinieren Mitarbeiter*innen und leiten die Durchführung von Veranstaltungen und Projekten. Nach der Durchführung von PR Maßnahmen analysieren sie die den Erfolg und die Reichweite der gesetzten Aktivitäten. Sie werten Berichte und Marktanalyse aus und nehmen gegebenenfalls Anpassungen in den PR-Strategien vor.
PR-Berater*innen arbeiten mit Computer, Laptops, Notebooks, Tablets und betrieblichen Software-, Datenbank- und Officeprogrammen. Sie verwenden auch Aufnahmegeräten und dergleichen. Sie bearbeiten Recherchematerial, Artikel, Zeitungen, Bücher sowie Internetseiten und Datenbanken.
Bei ihrer Arbeit verwenden PR-Berater*innen Bürogeräte wie Kopierer, Drucker und Scanner, Präsentationsgeräte wie z. B. Videobeamer, Bildschirme oder Smartboards und kommunizieren über Telefon, Mobiltelefon, E-Mail, Chats, Internet- und Videotelefonie und Onlinemeeting-Tools.
PR-Berater*innen arbeiten in Büros sowie in Konferenz- und Besprechungszimmern von PR-Abteilungen großer Unternehmen und Institutionen oder von PR-Agenturen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften wie z. B. Marketingfachleute ( Marketingfachmann / Marketingfachfrau), Grafikdesigner*innen oder Werbegestalter*innen. Sie haben engen Kontakt zu ihren Kund*innen sowie zu Vertreter*innen von Medien, z. B. zu Journalist*innen, Redakteur*innen.
Immer mehr an Bedeutung gewinnt die Zusammenarbeit mit Social Media Agenturen ( Social Media Experte / Social Media Expertin), "Social Media Persönlichkeiten" und Influencer (m./w./d.).
PR-Berater*innen müssen immer wieder auch mit unregelmäßigen Arbeitszeiten, längeren Arbeitstagen und fallweise auch mit Abendarbeit rechnen, speziell wenn sich die Vorbereitung einer PR-Kampagne in der Endphase befindet.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
ABC-Analyse, Awareness Advertising, Briefing, Content-Marketing, Corporate Design, Corporate Identity, Corporate Wording, Fundraising, Human Relations, Incentive Events, Industrial Relations, Influencer-Marketing, Key-Account-Management, Lobbying, Marketing, Media Relations, Newsletter, Profiling, Sales Promotion, Sponsoring