Pädagogische Assistentinnen und Assistenten (PA) arbeiten in Teams mit Pädagoginnen und Pädagogen in unterschiedlichen institutionellen Settings: in Kindergruppen, Kindergärten, Lerngruppen, Nachhilfeinstituten, Schulen für verschiedene Altersgruppen, in der Nachmittagsbetreuung oder in Institutionen der staatlichen oder privaten Weiter- und Fortbildung.
Ihre Aufgabe ist es, die Arbeit von Pädagoginnen und Pädagogen in unterschiedlicher Weise zu unterstützen: je nach konkreter Qualifikation helfen sie eher bei Verwaltungsarbeiten im Büro mit, arbeiten an der Entwicklung und Bereitstellung von pädagogischen Arbeitsmaterialien oder sie assistieren unmittelbar im pädagogischen Bereich: bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, in der Beaufsichtigungen, Unterstützung von Lernprozessen usw.
Pädagogische Assistentinnen und Assistenten (PA) unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen in verschiedenen Spezialisierungs- und Tätigkeitsfeldern wie z. B. in der Betreuung und Beaufsichtigung von Kindern und Jugendlichen, in der Sozialbetreuung, in der Verwaltung. Sie arbeiten in sozial-pädagogischen Institutionen wie Kindergärten/Kinderhorte, Jugendzentren, Bildungseinrichtungen, Wohnheime für Menschen mit Behinderung, Familienberatungsstellen und anderen Sozialeinrichtungen. Außerdem arbeiten Pädagogische Assistentinnen und Assistenten auch in Einrichtungen der beruflichen und allgemeinen Erwachsenenbildung.
Die unmittelbare Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen, die ein pädagogisches Angebot in Anspruch nehmen, erfolgt gemeinsam in einem pädagogischen Team. Dabei unterstützen Pädagogische Assistentinnen und Assistenten die pädagogischen Fachkräfte in der Betreuung und Beaufsichtigung, aber auch in der Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Tätigkeiten. Die Verantwortung für die pädagogische Arbeit liegt aber immer bei den jeweiligen Fachkräften.
In Schulen sorgen Pädagogische Assistentinnen und Assistenten für die Förderung von Kindern z. B. aus sozial benachteiligten Familien sowie von Kindern mit Behinderung. Sie stellen Lerninhalte zusammen, bereiten die Unterlagen vor und unterstützen in den Lernprozessen. Sie engagieren sich auch in der Frühförderung, in der interkulturellen Arbeit, in der Kultur- und Freizeitarbeit oder in der Medienpädagogik. Bei kulturellen Anpassungsschwierigkeiten in der Arbeit mit Zugewanderten und Geflüchteten bieten sie ebenfalls Hilfe an. Außerdem arbeiten sie in kirchlichen Institutionen (z. B. Diakonie und Caritas) und anderen gemeinnützigen Einrichtungen in der sozialen Arbeit, der Rehabilitation oder der Erwachsenenbildung mit.
Der Beruf Pädagogische*r Assistent*in (PA) erfordert die Bereitschaft Offenheit und Einfühlungsvermögen zu entwickeln, Zuverlässigkeit und Lernfreude, Interesse an unterstützenden Tätigkeiten in und für ein Team sowie Begeisterung für die pädagogische Arbeit.
Das wichtigste Arbeitsmittel von Pädagogische Assistentinnen und Assistenten ist die eigene Person. Sicheres und offenes Auftreten, Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit anderen Menschen (Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen) sind wichtige Voraussetzungen.
Im Verwaltungsbereich arbeiten Pädagogische Assistentinnen und Assistenten vor allem mit Computern, Laptops, Telefonen, Mobiltelefonen und andere Bürogeräten wie Faxgeräten, Druckern, Scannern, mit Ablage- und Verwaltungssystemen. Sie verwenden dabei betriebliche Software führen Betriebsbücher, Datenbanken, aber auch Broschüren, Infomaterialien und dergleichen. In der Unterstützung bei der pädagogischen Arbeit verwenden sie je nach Zielgruppe Lernunterlagen, Bastelmaterialien, Sportgeräte, Spiele, Musikinstrumente usw.
Pädagogische Assistentinnen und Assistenten arbeiten in den verschiedensten staatlichen, kirchlichen oder privaten Einrichtungen im sozialen und pädagogischen Bereich. Pädagogische Assistentinnen und Assistenten arbeiten meist in Büros, Besprechungs-, Seminar- und Gruppenräumen, Aufenthaltsräumen, aber z. B. in der Kinder- und Jugendarbeit sind sie auch im Freien tätig. Sie haben mit Menschen jeden Alters zu tun und arbeiten mit Fachkräften aus den verschiedensten sozialen und pädagogischen Bereichen oder auch dem Gesundheits- und Pflegebereich zusammen.
Besondere Spezialisierungsbereiche, beispielsweise:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Didaktik, Empathie, Hard Skills / Soft Skills, Interkulturalität, Mediation, Pädagogik, Reflexion, Rehabilitation, Resozialisierung