English: Orthopaedic technology specialising in rehabilitation (Orthopaedic technician specialising in rehabilitation)
Orthopädietechniker*innen im Bereich Rehabilitationstechnik stellen medizinische Geräte und Hilfsmittel wie z. B. Rollstühle, Sitz- und Liegehilfen, Geh- Steh- und Badehilfen nach medizinischen Unterlagen her. Dabei setzen sie mechanische, elektronische, pneumatische und hydraulische Bauelemente zusammen und bedienen computergesteuerte Messeinrichtungen. Sie arbeiten in Werkstätten von orthopädischen Fachgeschäften oder in orthopädischen Abteilungen von Krankenhäusern oder Rehabilitationszentren gemeinsam mit Berufskolleg*innen und weiteren Fach- und Hilfskräften. Sie haben Kontakt zu Spezialist*innen aus dem medizinischen Bereich, wie z. B. Fachärzt*innen für Orthopädie (siehe Arzt / Ärztin) oder Physiotherapeut*innen.
Die Orthopädie ist ein Teilbereich der Medizin, welcher Deformationen des Körpers korrigiert. Für den medizinisch-chirurgischen Bereich sind Fachärzt*innen für Orthopädie zuständig, für den technischen und handwerklichen Bereich die Orthopädietechniker*innen, die orthopädische Hilfsmittel anfertigen. Moderne Technik, wie z. B. das Maßnehmen per Laser, unterstützen bei der Ausführung dieser Arbeiten. Durch neue Technologien werden aber auch die Funktionen von orthopädischen Hilfsmitteln verfeinert. So gibt es heute z. B. moderne elektronisch gesteuerte Produkte, weshalb Orthopädietechniker*innen auch über Kenntnisse in den Bereichen Elektronik, Pneumatik, Hydraulik und Biomechanik verfügen.
Orthopädietechniker*innen im Bereich Rehabilitationstechnik stellen medizinische Produkte her, die für die Rehabilitation, also für den Genesungsprozess nach Unfällen und Erkrankungen wichtig sind. Zu diesen Produkten zählen z. B. Rollstühle, Sitz- und Liegehilfen, Geh- und Stehhilfen, Lagerungssystemen und Badelifte. Sie verarbeiten Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff und Silikon, hantieren mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten und wenden diverse Techniken der Holz- und Metallverarbeitung wie Schneiden, Sägen, Löten, Nieten, Schweißen usw. an. Weiters bedienen sie computergesteuerte Mess- und Fertigungseinrichtungen.
Durch den Einsatz von rehabilitationstechnischen Geräten und Systemen kann die Lebensführung von verletzten, behinderten und gebrechlichen Menschen wesentlich erleichtert werden. Der Einsatz technischer Hilfen ist nicht nur ein Gewinn für die betroffenen Personen, sondern erleichtert oft auch die Pflege und Betreuung dieser Personen.
Orthopädietechniker*innen - Rehabilitationstechnik verwenden und verarbeiten Materialien wie Titan, Karbonfasern, Kunststoffe und Silikon sowie Holz, Metall, Baumwolle, Leinen und Filz. Dabei wenden sie verschiedene Bearbeitungstechniken wie Sägen, Formen, Löten, Kleben, Leimen, Schleifen, Bohren, Fräsen etc. an und hantieren mit Maschinen, Werkzeugen und Geräten wie Zangen, Scheren, Feilen, Hämmer, Fräs-, Löt- und Schweißmaschinen. Weiters programmieren und bedienen sie computergestützte Mess- und Fertigungsgeräte.
Orthopädietechniker*innen - Rehabilitationstechnik arbeiten mit Berufskolleg*innen und weiteren Fach- und Hilfskräften in Werkstätten von gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben. Sie haben direkten Kontakt zu ihren Kund*innen und Patient*innen (beim Maßnehmen, bei der Anprobe, beim Verkauf). Sie arbeiten weiters eng mit Physiotherapeut*innen und mit Fachärzt*innen für Orthopädie zusammen (siehe Arzt / Ärztin).
Der Beruf Orthopädietechnik - Rehabilitationstechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.