Andere Bezeichnung(en): früher: Galvaniseur*in
English: Surface engineering specialising in electroplating (surface engineer specialising electroplating)
Oberflächentechniker*innen im Bereich Galvanik veredeln und verschönern (Vergolden, Versilbern, Verchromen) die Oberflächen von metallischen und nichtmetallischen Gegenständen wie z. B. Kfz-Zubehörteile, Metallwaren, Schmuckwaren und dergleichen mehr durch Galvanisieren. Beim Verfahren der Galvanotechnik werden Werkstücke in galvanische Bäder getaucht, durch die sie anschließend Strom fließen lassen. Auf diese Weise werden die Oberflächen der Werkstücke beschichtet und haltbar gemacht und die Materialeigenschaften insgesamt verbessert.
Oberflächentechniker*innen - Galvanik arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Metall- und Kunststoffbearbeitung zusammen.
Unter Galvanisieren / Galvanotechnik versteht man das Veredeln von Werkstücken durch Vergolden, Versilbern, Verchromen, Verzinken etc., also das Beschichten mit einer Edelmetallschicht. Die Werkstücke können dabei aus Eisen, Stahl, Messing, Aluminium, Kupfer, aber auch aus Kunststoff sein.
Die Oberflächentechniker*innen - Galvanik tauchen die zu galvanisierenden Gegenstände in sogenannte galvanische Bäder, in denen sich die Edelmetalle, aus denen die Beschichtung bestehen soll, in flüssiger Form befinden. Anschließend lassen sie Strom durch das Bad und die zu galvanisierenden Teile fließen. Nach einigen Sekunden bis einigen Stunden, je nach gewünschter Schichtdicke, sind die Stücke dann verchromt, versilbert, vergoldet usw.
Galvanotechnik kommt in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz, z. B. bei der Herstellung von Schmuckwaren (vor allem Gold- und Silberwaren), bei der Herstellung von elektrischen/elektronischen Leitungen, Kabeln und anderen Komponenten, in der Fahrzeugtechnik sowie im Bereich Maschinen- und Anlagenbau.
Oberflächentechniker*innen - Galvanik hantieren mit metallischen Werkstücken und Teilen wie Ketten, Kabeln, Leitungen, Drähten und dergleichen mehr. Sie hantieren mit flüssigen Metallen und Edelmetallen wie Gold, Silber, Chrom, Zink und Kupfer sowie mit diversen Chemikalien zum Reinigen, Entfetten und Polieren der Werkstücke. Sie steuern und bedienen Maschinen und Anlagen der Galvanotechnik wie galvanische Bäder, Säurebäder, Einschmelzöfen, Kühlanlagen, Walzanlagen und verschiedene Förder-, Hebe- und Transportanlagen.
Oberflächentechniker*innen im Bereich Galvanik verwenden außerdem eine Reihe von Prüf- und Messgeräten zur Kontrolle der Galvanisierungsprozesse und hantieren mit Werkzeugen und Geräten wie Schleif- und Poliermaschinen, Hämmern, Schraubenziehern und Schraubenschlüsseln. Zur Nachbearbeitung der Werkstücke kommen verschiedene Lösungsmittel, Schleif- Poliermittel sowie Lacke und Korrosionsschutzmittel zum Einsatz.
Oberflächentechniker*innen - Galvanik arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen von Metall und Kunststoff verarbeitenden Gewerbe- und Industriebetrieben. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich der Kunststoff- und Metallbearbeitung, siehe z. B. Kunststofftechnik (Lehrberuf), Metalltechnik (Modullehrberuf), Oberflächentechnik - Feuerverzinkung (Lehrberuf), Oberflächentechnik - Mechanische Oberflächentechnik (Lehrberuf).
Der Beruf Oberflächentechnik - Galvanik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.