Andere Bezeichnung(en): System-AdministratorIn, NetzwerkverwalterIn, NetzwerkbetreuerIn, IT-SystemadministratorIn, IT-SystemoperatorIn, SystembetreuerIn, NetzwerkadministratorIn
Netzwerk-AdministratorInnen konfigurieren, warten und betreuen Computersysteme und Computernetzwerke in Unternehmen und Organisationen. Sie sind dafür verantwortlich, dass alle Computer fehlerfrei laufen und die Netzwerke richtig verbunden sind. Sie unterstützen und beraten die Unternehmensführung bei Investitionsentscheidungen über die Planung und Anschaffung von Computern und Netzwerksystemen, sie installieren und konfigurieren Softwareprogramme, sorgen für die Datensicherheit und stellen Internetverbindungen her.
Weiters sind sie für die laufende Wartung der Netzwerke ( Intranet) und die Verbindung zum Internet verantwortlich. Sie schulen und betreuen die AnwenderInnen (MitarbeiterInnen), vergeben Zugangsberechtigungen und suchen und beheben Fehler und Störungen, so diese auftreten. Netzwerk-AdministratorInnen arbeiten in größeren Organisationen und Unternehmen aller Branchen sowie in IT- und Telekommunikationsbetrieben und EDV-Serviceunternehmen. Für kleinere Unternehmen und Organisationen übernehmen sie die Administration auch als Selbstständige. Sie arbeiten gemeinsam mit anderen IT-ExpertInnen und mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Unternehmensbereichen zusammen.
Netzwerk-AdministratorInnen betreuen und warten Computersysteme und Computernetzwerke in Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Netzwerke bestehen aus mehreren Computern und Peripheriegeräten (z. B. Drucker, Scanner, Bildschirme, Kopiergeräte und Faxgeräte), die miteinander verbunden sind und Daten austauschen. In der Regel sind diese Geräte auch an einen Großrechner, den sogenannten "Master-Computer", angeschlossen, der alle betrieblichen Daten und Datenbewegungen zentral speichert und verarbeitet. Netzwerk-AdministratorInnen kümmern sich um einen reibungslosen und störungsfreien Betrieb der Computersysteme. Im Störungsfall suchen sie die Fehlerquellen auf und beheben sie. Sie achten insbesondere darauf, dass z. B. bei einem "Systemabsturz" keine wichtigen betrieblichen Daten verloren gehen. Zum Schutz der Netzwerke vor unautorisierten Zugriffen von außen (z. B. "Hacker", Computerviren) installieren sie spezielle Schutzprogramme (Firewalls), die sie laufend aktualisieren (updaten).
Netzwerk-AdministratorInnen beraten und informieren Kunden und MitarbeiterInnen über die Funktionsweise der Netzwerke und führen gegebenenfalls auch Schulungen durch. Als NetzwerkspezialistInnen (siehe IT-SystemelektronikerIn) planen und konzipieren sie Netzwerke, Serversysteme und Datenbanken, wählen die passenden Komponenten aus, bauen sie zusammen und installieren sie vor Ort. Sie verkabeln und vernetzen die Anlagen miteinander, schließen sie an die Stromversorgung an und installieren und konfigurieren mitunter auch Betriebssysteme und Software. Sie führen aber vor allem laufende Wartungen, Kontrollen und Datensicherungen durch. Bei Betriebsstörungen suchen sie die Fehler mittels spezieller Diagnosegeräte und Diagnoseprogramme, sie analysieren die Fehlerquellen und beheben diese. Außerdem tauschen sie tauschen regelmäßig Kabel und Sicherungen aus, ersetzen Komponenten und Teile und führen Wartungsprotokolle.
Da Netzwerk-AdministratorInnen oft auch die Feuerwehr bei Störungen und Fehlern sind, müssen sie zeitlich sehr flexibel sein und mit Stresssituationen gut umgehen können. Sie kennen sich mit verschiedenen Systemen (Windows, Apple, Linux usw.) aus und beherrschen verschiedene Methoden und Technologien des Netzwerkaufbaus.
Netzwerk-AdministratorInnen arbeiten mit Computer und Computernetzwerken, mit Computerbauteilen, Komponenten und Peripheriegeräten wie z. B. Drucker, Scanner, Bildschirme, Kopier- und Faxgeräte sowie mit Steckdosen, Kabel und Leitungen, Klemm- und Steckverbindungen und mit verschiedenen Mess- und Prüfgeräten und mit verschiedenster Software. Sie verwenden technische Unterlagen, Betriebsanleitungen, Schalt- und Installationspläne und führen Wartungsbücher, Wartungsprotokolle und andere Arbeitsaufzeichnungen.
Netzwerk-AdministratorInnen arbeiten in der Regel als Angestellte in IT-Serviceunternehmen und in diesem Rahmen vorwiegend bei deren Kundinnen und Kunden (vor allem Unternehmen, Organisationen) vor Ort. Sie arbeiten aber auch in Büros, Server- und Großrechneranlagen für große Unternehmen und Organisationen aller Branchen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen IT-Fachkräften (z. B. EDV-ServicetechnikerIn, InformatikerIn, ComputertechnikerIn) und stehen in engem Kontakt und Austausch mit ihren Kundinnen/Kunden und AuftraggeberInnen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Backup, Bit, Byte, (Kilo-, Mega-, Giga-), Cloud Computing, Datenbank, Datenbus, Datenmodellierung, Firewall, FTP, Großrechnersystem, Hierarchisches Datenmodell, HTML, Interface, Intranet, Kleinserveranlage, konfigurieren, Motherboard, Netzwerkbetriebssystem, Quelldaten, Systems Engineering