Der Aufgabenbereich von Multimedia-Konzeptionist*innen umfasst alles, was mit der kreativen Gestaltung von Ton, Bild und Text in Multimedia-Produkten (z. B. Computerspiele, DVD's, CD-Roms, Internetseiten) zu tun hat. Sie vermitteln zwischen dem kreativen, dem technischen und dem organisatorischen Bereich und begleiten das Projekt von der Idee bis zur Fertigstellung. Entsprechend den Wünschen und Vorstellungen der KundInnen erstellen sie Konzepte und Entwürfe für Multimediaprodukte und planen deren gesamte Ausführung. Sie führen Besprechungen mit den Kund*innen durch, holen Feedback ein und setzen die Endversion um. Multimedia-Konzeptionist*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften aus dem Medienbereich (z. B. Informatiker*in, Programmierer*in, Web-Designer*in, Onlineredakteur*in).
Der Bereich Multimedia wird in folgende Arbeitsbereiche unterteilt:
Im Bereich der Multimedia-Konzeption geht es vor allem um die inhaltliche Aufbereitung von Multimediaprodukten wie Computerspielen, DVD's, CD-Roms, Internetportalen usw. Multimedia-KonzeptionistInnen befassen sich mit der Gestaltung, Zusammenstellung und Darstellung von Inhalten wie Daten, Texte, Informationen, Grafiken, Tabellen. Dabei geht es darum, diese Inhalte möglichst klar und übersichtlich und benutzerfreundlich zu vermitteln. Sie begleiten ein Projekt vom ersten Beratungsgespräch bis zur Auslieferung des Produkts. Dabei bildet das gemeinsam mit den AuftraggeberInnen erstellte Erstkonzept ("Drehbuch") die Basis für die gesamte Produktion. Nach diesen Vorgaben erstellen die Multimedia-KonzeptionistInnen die Ablaufstruktur des Produktes (z. B. wann welche Texte und Informationen wo stehen, wie sie zusammenhängen, wie man durch das Produkt navigieren kann). Sie holen Feedback ein, führen Testläufe durch und übergeben das fertige Konzept zur weiteren Bearbeitung bzw. Programmierung an die Multimedia-ProgrammiererInnen und Multimedia-DesignerInnen.
Multimedia-KonzeptionistInnen stehen somit zwischen dem kreativen Bereich (Multimedia-Design), der Organisation (Multimedia-Projektmanagement) und der technischen Realisierung (Multimedia-Programmierung). Ihr spezielles Know-how ist besonders dann gefragt und wichtig, wenn ganze Serien, Magazinsendungen oder Unterhaltungsformate auf eine Linie gebracht werden sollen. Wie umfassend Multimedia-KonzeptionistInnen auch an anderen Produktionsschritten (z. B. der Realisierung, des Bildschirmdesigns, der Programmierung) mitwirken, hängt vom jeweiligen Produkt ab. Die früher übliche Aufgabentrennung zwischen dem organisatorischen und kreativen Bereich auf der einen Seite und dem technischen Bereich auf der anderen Seite löst sich immer mehr auf. Auch für KonzeptionistInnen bedeutet das, dass sie mehrere Aufgabenbereiche übernehmen oder zumindest kennen müssen.
Multimedia-Konzeptionist*innen arbeiten mit Computer, Laptops, Tablets und verschiedene Softwareprogrammen. Sie verwenden für ihre Arbeit Visualisierungstechniken, Grafiksoftware und spezielle Programme für die Entwicklung von Multimedia-Anwendungen. Weiters hantieren sie mit Scanner, Drucker, Fax- und Kopiergeräten und führen Listen, Protokolle, Journale, Dokumentationen, Kund*innenkarteien, Datenbanken usw.
Multimedia-Konzeptionist*innen arbeiten in den Büro- und Studioräumlichkeiten von Werbeagenturen, Multimediaagenturen und Multimediaproduktionsfirmen. Sie arbeiten, im Team mit Berufskolleg*innen aus dem Medienbereich. Siehe hierzu auch die Berufe Informatiker*in, Medienfachmann / Medienfachfrau - Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) (Lehrberuf), Multimedia-Projektmanager*in, Grafikdesigner*in, Multimedia-Programmierer*in, Onlineredakteur*in, Content Manager*in oder Webdesigner*in.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
App - Applikation, Augmented Reality (AR), Avatar, Electronic Publishing, Hypertext, Hypermedia, Hypertextsystem, Information Mapping, Informationsklassifikation, Interaktives Fernsehen, Rollout, Storyboard
Multimedia-KonzeptionistIn
Your job. Heute dreh ich einen Film ...
Berufsbildende Schulen
BITTE BEACHTE: In den Videos werden auch Personen interviewt, die ihre Ausbildung nicht in Österreich absolviert haben und ihren Beruf nicht in Österreich ausüben. Die beschriebenen Ausbildungen und Tätigkeitsbereiche entsprechen daher nicht immer den in Österreich geltenden Regelungen.