Andere Bezeichnung(en): Hüttentechniker*in, Hütteningenieur*in
Metallurginnen/Metallurgen (Hüttentechniker*innen) sind in leitenden Funktionen in Betrieben der Eisen- und Stahlindustrie beschäftigt. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Gewinnung, Veredelung und Verarbeitung von Rohstoffen, vor allem von Erzgesteinen zu Eisen, Stahl und anderen Metallen. Weiters sind sie mit der Weiterverarbeitung der gewonnen Metalle zu (Halbfertig-)Produkten wie Blechen, Platten, Rohre und Stangen befasst. Sie kontrollieren Menge und Qualität der angelieferten Erze, planen, steuern und überwachen die Verhüttungs- und Schmelzverfahren im Hochofen und führen mit Produktproben im Labor verschiedene Messungen und Tests zur Qualitätssicherung durch (z. B. Härte-, Druck-, Biegetests). Metallurg*innen arbeiten in Werkhallen, Büros und Labors eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften.
Metallurginnen/Metallurgen arbeiten in leitender Funktion in Betrieben der Eisen- und Stahlindustrie, wo sie mit der Gewinnung, Aufbereitung und Veredelung von Eisen und Nichteisenmetallen wie Kupfer, Blei, Zinn, Zink, Aluminium usw. befasst sind. Sie planen, organisieren, steuern und überwachen die Prozesse und Fertigungsverfahren, erstellen Arbeitspläne und teilen Fach- und Hilfskräfte ein. Bei der Erzaufbereitung kommen Verfahren wie Verhüttung, Verbrennung und Schmelzung zur Anwendung. Die gewonnenen Metalle und Legierungen werden durch Gießen, Walzen, Pressen, Schmieden oder Härten weiterverarbeitet.
Metallurginnen/Metallurgen im Hochofenbetrieb überwachen die Anlieferung der Rohstoffe (Erze, Schrott, Kalk, Hochofenkoks) und bestimmen Art und Ablauf des Schmelzverfahrens. Sie steuern und überwachen den Hochofenprozess und führen regelmäßige Qualitätskontrollen an Zwischen- und Endprodukten durch. Weiters sind sie für die Instandhaltung und Reparatur von Produktionsanlagen, Maschinen und Aggregaten sowie für die Einhaltung von Vorschriften des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit zuständig.
Ein weiterer Aufgabenbereich betrifft die Planung und Überwachung der Weiterverarbeitung der gewonnenen Metalle, wie z. B. die Herstellung von Blechen und Rohren oder die Herstellung von Gusseisenprodukten wie Eisenbahnschienen, Kanalgitter und dergleichen im Guss- und Walzwerk. An den gewonnenen Metallen bzw. an den fertigen Produkten führen sie laufend Qualitätskontrollen zur Qualitätssicherung durch. Dazu bringen sie Produktproben ins Labor und führen an ihnen verschiedene Messungen und Tests durch (z. B. Härte, Zugfestigkeit, Dehnung, Temperaturbeständigkeit). Im Bereich der Forschung- und Entwicklung befassen sie sich mit neuen Verfahren und Werkstoffen und erarbeiten Konzepte zur Rationalisierung und Automatisierung von Produktionsabläufen.
Metallurginnen/Metallurgen arbeiten mit Rohstoffen wie Erzen, Schrott, Kalk, Hochofenkoks, mit Metallen wie Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zinn, Zink, Aluminium usw. sowie mit deren Zwischen- und Halbfertigprodukten wie Blechen, Platten, Stangen und Rohren. Sie programmieren computergestützte Produktionsanlagen wie Hochöfen, Gusswerke, Walzanlagen, Fließ- und Förderbänder und dergleichen mehr. Zur Werkstoffprüfung im Labor arbeiten sie mit verschiedenen chemischen und physikalischen Prüf- und Messgeräten, chemischen Indikatoren sowie mit Computern, Laptops und speziellen Softwareprogrammen. Sie lesen und verwenden technische/chemische/metallurgische Unterlagen, Fachbücher und Fachjournale sowie Datenbanken und Archive.
Metallurginnen/Metallurgen (Hüttentechniker*innen) arbeiten in Werks- und Produktionshallen sowie in Labors und Büros von Betrieben der Eisen- und Stahlindustrie. Weiters halten sie sich in Lagerräumlichkeiten und Freiflächen des Betriebsgeländes auf. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften (zumeist als deren Vorgesetzte), siehe z. B. Metallurgie und Umformtechnik (Lehrberuf), Metallgießer*in (Lehrberuf), Gießereitechnik (Lehrberuf), Metallbearbeitung (Lehrberuf). Sie arbeiten weiters mit verschiedenen Spezialist*innen zusammen, siehe z. B. Bergbautechniker*in, Verfahrenstechniker*in, Qualitätssicherungstechniker*in, Werkstofftechnik (Modullehrberuf) und haben Kontakt zu Kundinnen und Kunden sowie Lieferanten.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Korrosion, Kupfer, Legierung, Metallurgie, Qualitätsmanagement
your job. Akademische Berufe in der Technik Film 1
Beruf MetallurgIn