Andere Bezeichnung(en): früher: Maschinenbautechniker*in, Betriebsschlosser*in, Maschinenschlosser*in
English: Metal technology specialising in mechanical engineering
Metalltechniker*innen in der Maschinenbautechnik stellen Maschinen und Maschinenteile her und bauen sie zusammen. Vorwiegend sind sie mit der Montage, Wartung und Reparatur von Fertigungsstraßen, Fließ- und Förderbändern, Aufzügen, Hebe- und Transporteinrichtungen und dergleichen befasst. Im Rahmen von Wartungs- und Servicearbeiten tauschen sie schadhafte Maschinenteile und Komponenten aus und stellen Ersatzteile auch selbst her.
Metalltechniker*innen in der Maschinenbautechnik bearbeiten Metalle und bedienen computergestützte Anlagen und Geräte. Maschinenbautechniker*innen arbeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben aller Branchen mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.
Die Aufgabenfelder von Metalltechniker*innen in der Maschinenbautechnik umfassen die Planung und Konstruktion, den Zusammenbau, die Montage, Inbetriebnahme sowie die Wartung und Reparatur von Maschinen, Maschinenteilen und Anlagen. Neben der Herstellung und dem Zusammenbau von Maschinenteilen besteht die Hauptaufgabe von Maschinenbautechniker*innen darin, für einen möglichst störungsfreien Betrieb der Maschinen und Anlagen (z.B. Produktionsanlagen, Förder- und Transportbänder, Verpackungsmaschinen und dergleichen) zu sorgen, da Stehzeiten aufgrund von Defekten sehr hohe Ausfallkosten verursachen.
Bei Betriebsstörungen suchen Maschinenbautechniker*innen mit Messgeräten systematisch nach der Fehlerursache, zerlegen die defekten Bauteile, tauschen schadhafte Teile aus und stellen gegebenenfalls Ersatzteile auch selbst her. Bei ihrer Arbeit wenden sie Metall bearbeitende Verfahren wie z. B. Fräsen, Schrauben, Bohren, Drehen, Gewindeschneiden, Schweißen oder Löten an. Außerdem stellen sie Gehäuse- und Karosseriebauteile aus Blech oder Aluminium her.
Hinweis: siehe auch Informationen zum Nicht-Lehrberuf Maschinenbautechniker*in.
Metalltechniker*innen in der Maschinenbautechnik verwenden Handwerkzeuge wie Bohrer, Löt- und Schweißgeräte sowie Maschinen wie z. B. Drehbänke und Fräsmaschinen und hantieren mit Schraubenziehern, Schraubenschlüssel, Hämmer und Feilen. Sie befüllen die Maschinen und Anlagen in regelmäßigen Abständen mit Schmier- und Kühlmittel, stellen die Funktionen ein und führen Probeläufe durch (z. B. nach Umrüstungsarbeiten). Weiters programmieren und bedienen sie rechnergestützte CNC-Werkzeugmaschinen.
Metalltechniker*innen in der Maschinenbautechnik arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Klein- und Mittelbetrieben des Maschinen-, Geräte- und Apparatebaues sowie in Industriebetrieben aller Branchen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und weiteren Fachkräften; siehe z. B. die Berufe Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik (Lehrberuf), Metallbearbeitung (Lehrberuf) oder Mechatronik (Modullehrberuf)).
Der Beruf Metalltechniker*in - Maschinenbautechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
CAD, CIM, CNC, Dimensionsstabilität, Dublieren, entgraten, Festigkeitslehre, Härteprüfgeräte, Hydraulik, Industrie 4.0, Legierung, Mechatronik, Messschieber, Metallurgie, Pneumatik, Poltern, PPS, Prototyp, Qualitätsmanagement, Schweißtechniken, Smart production
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.