English: Media expert specialising in advertising industry and market communications
Eine Ausbildung im Lehrberuf Medienfachmann/Medienfachfrau - Marktkommunikation und Werbung ist seit 1. Juni 2018 nicht mehr möglich.
Auch das beste Produkt muss erst einmal verkauft werden: Medienfachleute im Bereich Marktkommunikation und Werbung entwickeln gemeinsam mit Berufskolleg*innen Werbekonzepte und Marketingstrategien nach Kundenauftrag. Sie wählen die geeigneten Medien sowohl im Printbereich (z. B. Zeitschriften, Broschüren, Plakate) als auch im multimedialen und digitalen Bereich aus (z. B. Internetauftritt). So entwickeln sie mit Fachkräften aus dem Bereich Mediendesign Gestaltungsvorschläge für Websites, DVDs und CD-Roms. Sie bereiten die Präsentation der Vorschläge vor und besprechen die weitere Vorgangsweise mit ihren Kund*innen.
Für Ausbildungen im Bereich Medienfachmann/Medienfachfrau siehe die neuen Lehrberufsschwerpunkte:
Medienfachleute im Bereich Marktkommunikation und Werbung entwickeln Konzepte und Strategien für Unternehmen (und deren Produkte) und Institutionen aller Art. Marktkommunikation und Werbung dienen der Verkaufsförderung. Sie wissen über die jeweilige Zielgruppe und über die Möglichkeiten von Marketing und Werbung bestens Bescheid. Corporate Identity, Cross-Media-Marketing, Public Relations, Awareness Advertising, Erlebnismarketing, Eventmarketing oder Product Placement sind für Medienfachleute mit Schwerpunkt Marktkommunikation und Werbung keine Fremdwörter, sondern effektive Marketingmaßnahmen.
Medienfachleute im Bereich Marktkommunikation und Werbung führen Gespräche und Verhandlungen, um die Ziele und Vorstellungen der Kund*innen festzustellen und beraten sie über die Möglichkeiten gezielter Marktkommunikation. Sie beschaffen die notwendigen Informationen, um Werbestrategien und Konzepte zu entwickeln und werten Marktforschungsdaten aus. Sie wählen die geeigneten Medien für die Werbestrategien aus und erstellen Kalkulationen und Angebote für die Auftraggeber*innen.
Gemeinsam mit Berufskolleg*innen entwickeln Medienfachleute - Marktkommunikation und Werbung verschiedene Werbekonzepte und wählen die dafür geeigneten Medien, sowohl im Printbereich (z. B. Zeitschriften, Broschüren, Plakate) als auch im multimedialen und digitalen Bereich aus. Sie entwickeln und beurteilen Gestaltungsvorschläge für Websites, DVDs und CD-Roms. Sie präsentieren die Vorschläge den Kund*innen und setzen sie, nach Zuschlag des Auftrags, in die Praxis um. Sie übernehmen auch kaufmännische Tätigkeiten wie z. B. Angebote einholen, Projektkalkulationen durchführen, Preise kalkulieren, Verträge ausarbeiten oder Kund*innendaten verwalten und Aufträge abrechnen.
Medienfachleute in der Marktkommunikation und Werbung arbeiten an Computern, Laptops und Tablets sowie mit verschiedenen Geräten der EDV- und Kommunikationstechnik (Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte). Sie beherrschen verschiedene Layout-, Design- und Grafikprogramme; für Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware (z. B. PowerPoint), Beamer, Flipcharts usw. Da sie häufig in Kundenkontakt stehen und Präsentationen durchführen, gehören ein sicheres Auftreten und gute Kommunikationsfähigkeit zu ihren wichtigsten persönlichen Eigenschaften.
Medienfachleute - Marktkommunikation und Werbung arbeiten in Büroräumen und Studios. Je nach Auftrag und Projekt arbeiten sie im Team mit Berufskolleg*innen aus dem Medienbereich aber auch mit verschiedenen Fachkräften aus dem administrativen Bereich zusammen. Siehe hierzu auch die Berufe Werbefachmann / Werbefachfrau, Werbetexter*in, Multimedia-Designer*in, Grafik-Designer*in, Multimedia-Konzeptionist*in, Multimedia-Programmierer*in, Multimedia-Projektmanager*in, Online-Redakteur*in, Content-Manager*in, Event-Manager*in.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Awareness Advertising, Content-Marketing, Corporate Identity, Cross-Media-Werbung, Marketing (CRM)')"> Customer Relationship Marketing (CRM), Influencer-Marketing, Permission Marketing, Public Marketing, Public Relations (PR), Sponsored-Content, Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.