Manager*in (Krankenhaus)

Weiterbildung & Karriere

Krankenhausmanager*innen befinden sich in einer Führungsposition, in der sie in der Regel Mitarbeiter*innen und Teams leiten. Eine hierarchische Weiterentwicklung ist vor allem durch den Aufstieg in höherer Führungsebenen im Unternehmensmanagement möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife; außerdem sind berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachzuweisen.
Ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie zugelassen werden, wenn Sie eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben.
Ohne Fortbildungsprüfung können Sie zum Studium zugelassen werden, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit nachweisen.

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Dauer: 7 Semester

Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat) zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalt:
wissenschaftliches Arbeiten - Management in Organisationen - Management der eigenen Person - Management von Projekten - Management von Gruppen - Management von Personal - Management von Qualität im Gesundheitswesen - Nursing Leadership - Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme - betriebswirtschaftliche Grundlagen - betriebliches Rechnungswesen - Finanzierung und Steuerung - Grundlagen der Organisationspsychologie - Arbeitsgestaltung in der Pflege - Gesundheit und Gesellschaft - Einführung in die Pflegeforschung - Recht in Organisationen - Beratung, Anleitung, Schulung - Sozialrecht in der Pflege - pflegewissenschaftliche Grundlagen - Pflege im Prozess - Pflegewissenschaft und Transfer - Herausforderungen für die Pflege - Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-pflegemanagement

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife; außerdem sind berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachzuweisen.
Ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie zugelassen werden, wenn Sie eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben.
Ohne Fortbildungsprüfung können Sie zum Studium zugelassen werden, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit nachweisen.

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Dauer: 7 Semester

Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat) zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalt:
wissenschaftliches Arbeiten - Management in Organisationen - Management der eigenen Person - Management von Projekten - Management von Gruppen - Management von Personal - Management von Qualität im Gesundheitswesen - Nursing Leadership - Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme - betriebswirtschaftliche Grundlagen - betriebliches Rechnungswesen - Finanzierung und Steuerung - Grundlagen der Organisationspsychologie - Arbeitsgestaltung in der Pflege - Gesundheit und Gesellschaft - Einführung in die Pflegeforschung - Recht in Organisationen - Beratung, Anleitung, Schulung - Sozialrecht in der Pflege - pflegewissenschaftliche Grundlagen - Pflege im Prozess - Pflegewissenschaft und Transfer - Herausforderungen für die Pflege - Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-pflegemanagement

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Anforderungsprofil:
allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife; außerdem sind berufspraktische Kenntnisse in Form eines Grundpraktikums (13 Wochen) nachzuweisen.
Ohne (Fach-)Hochschulreife können Sie zugelassen werden, wenn Sie eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben.
Ohne Fortbildungsprüfung können Sie zum Studium zugelassen werden, wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine danach abgeleistete mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit nachweisen.

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Dauer: 7 Semester

Kosten: EUR 12.978,00 (EUR 309,00 pro Monat) zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalt:
wissenschaftliches Arbeiten - Management in Organisationen - Management der eigenen Person - Management von Projekten - Management von Gruppen - Management von Personal - Management von Qualität im Gesundheitswesen - Nursing Leadership - Gesundheitsökonomie und Gesundheitssysteme - betriebswirtschaftliche Grundlagen - betriebliches Rechnungswesen - Finanzierung und Steuerung - Grundlagen der Organisationspsychologie - Arbeitsgestaltung in der Pflege - Gesundheit und Gesellschaft - Einführung in die Pflegeforschung - Recht in Organisationen - Beratung, Anleitung, Schulung - Sozialrecht in der Pflege - pflegewissenschaftliche Grundlagen - Pflege im Prozess - Pflegewissenschaft und Transfer - Herausforderungen für die Pflege - Bachelorarbeit

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-pflegemanagement

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semster

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder
  • neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation
  • außerdem werden Berufserfahrungen in einer Expertenorganisation (das sind Organisation, die durch eine große Zahl hoch qualifizierter und in ihrer Berufsausübung relativ autonomer MitarbeiterInnen charakterisiert sind, wie z.B. Krankenhäuser, Schulen etc.), Erfahrungen in der Arbeit mit Erwachsenengruppen sowie Grundkompetenzen in gruppenbezogenen Arbeitsmethoden vorausgesetzt.

Abschluss:

Master of Arts in Education (MA)

Info:

Zielgruppen:
Der Lehrgang wendet sich an TeilnehmerInnen, die auf einer sozial-, wirtschafts- oder humanwissenschaftlichen Vorqualifikation sowie auf Vorerfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit mit Organisationen aufbauen können.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet die Möglichkeit, eine umfassende Qualifikation als OrganisationsentwicklungsberaterIn in Expertenorganisationen und einen akademischen Master-Grad zu erwerben. Das Programm, das auch einen e-learning-Anteil umfasst, legt gleichwertige Schwerpunkte auf theoretisch-methodische Fundierung der Beratungsarbeit v.a. aus systemtheoretischer Perspektive, auf Erfahrungslernen an Praxisfällen, auf Reflexion und Erweiterung persönlicher Kompetenz sowie auf die Erforschung und Interpretation von praktischen Prozessen der Organisationsentwicklung in der Master-Thesis.

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bakkalaureats -, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.

Abschluss:

Master of Public Health (MPH)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Zielgruppen:

  • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
  • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester + Summer School

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister-, Diplom oder Doktoratsstudiums

Abschluss:

Master of Public Health (MPH)

Info:

Zielgruppen:

  • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
  • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

Adressen:

Universität Linz - Postgraduate
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: http://www.jku.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@sbg.wifi.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

Info:

Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

Inhalte:

Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

  • Modul 1: Management der Führungsprozesse
  • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
  • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

Adressen:

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/