Maler*in und Anstreicher*in

Berufsbeschreibung

Der Lehrberuf Maler*in und Anstreicher*in wurde per 1. Juni 2012 durch den Lehrberuf Maler*in und Beschichtungstechniker*in ersetzt.

Maler*innen und Anstreicher*innen schützen und verschönern Putz, Stein-, Holz-,  Beton-, Metall- und Kunststoffflächen mit Grundier-, Farb- und Lackschichten. Sie malen (auf Leitern oder Gerüsten stehend) Wohnungen und Büros sowie Außenfassaden von Gebäuden aus, weiters tapezieren und verlegen sie Wand- und Deckenbeläge. Sie verwenden Spritzaggregate und Spachteln, Farben und Lacke, chemische  Lösungsmittel usw. Sie arbeiten meist in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben in Werkstätten, bei Kundinnen und Kunden vor Ort in Innen- und Außenräumen mit Berufskolleginnen und -kollegen zusammen.

Die Ausbildung zum/zur Maler*in und Anstreicher*in erfolgt im Lehrberuf Maler*in und Beschichtungstechniker*in in unterschiedlichen Schwerpunkten. >>siehe

Maler*innen und Anstreicher*innen tragen Grundier-, Farb- oder Lackschichten auf Putz, Stein-, Holz-,  Beton-, Metall- und Kunststoffflächen auf, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen und zu verschönern. Die Farben und Lacke sind je nach Verwendungszweck unterschiedlich zusammengesetzt: z. B. Dispersions-, Leim- oder Mineralfarben für Wandbemalungen, Kunstharz-, Nitro-, Acryl- oder Polyesterlacke für Anstriche auf Holz oder Metall, Rostschutzfarben, Imprägnieranstriche für Naturholz, Beschichtungen von Containern oder Schwimmbassins oder geeignete Außenfarben für Fassaden oder auch Denkmäler.

Maler*innen und Anstreicher*innen beraten ihre Kundinnen und Kunden und besprechen den Auftrag - die gewünschten Farbtönungen, Qualität der Farben, Lacke, Tapeten, Beläge usw. Sie wählen die benötigten Materialien aus und stellen Werkzeuge und Maschinen zusammen. Vor Beginn ihrer Arbeit überprüfen sie die zu bearbeitenden Flächen auf Schäden wie Feuchtigkeit, Risse oder Unebenheiten des Untergrunds, Rostbildung bei Metallflächen usw. Maler*innen und Anstreicher*innen entfernen alte Farbschichten und Anstriche durch Abbeizmittel, Abbrennen oder Abschaben.

Sie beseitigen Unebenheiten und Risse mit Spachtel-, Füllmassen oder Armierungen (das sind Rissbrücken aus Glasfasergeweben und Polyesterharzen) und glätten den Untergrund. Danach tragen sie Grundierungen auf, um die Haftung des Anstriches zu verbessern und seine Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Sie stimmen die Malerfarbe durch Beimengung spezieller Abtönpasten auf die entsprechende Nuance ab.
Sie tragen Farben mit Spritzaggregaten oder händisch mit Bürste, Pinsel oder Roller auf, auf Wunsch verzieren sie Flächen mit verschiedenen Techniken, wie Fresko- oder Sgraffitotechnik (vor allem beim Sanieren und Restaurieren).

Maler*innen und Anstreicher*innen bringen Isoliermaterialien für die Wärmedämmung an, befreien Metall- und Stahlkonstruktionen von Rost und schützen sie durch Korrosionsschutzmittel vor Schäden und sanieren und restaurieren Oberflächen.

Maler*innen und Anstreicher*innen verwenden bei ihrer Arbeit Spritzaggregate, Bürsten, Rollen, Pinsel und Spachteln, verschiedene Farben und Lacke, chemische  Lösungsmittel und spezielle Grundierungen, Entrostungs- und Korrosionsschutzmittel usw.

Maler*innen und Anstreicher*innen arbeiten in Werkstätten von gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben, meist aber direkt bei den Kundinnen und Kunden vor Ort in Innenräumen und an Außenflächen im Freien. Sie sind auf Leitern und Gerüsten tätig und müssen daher trittsicher und schwindelfrei sein. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und haben Kontakt zu weiteren Fach- und Hilfskräften auf der Baustelle sowie zu ihren Kundinnen und Kunden und zu Lieferant*innen.

  • Kundinnen/Kunden beraten, Aufträge besprechen
  • Baustelle besichtigen, Material- und Zeitaufwand berechnen
  • Kostenvoranschläge erstellen und vorlegen
  • Materialien und Geräte zusammenstellen und zur Baustelle transportieren
  • Farben anrühren und vorbereiten, Mischverhältnisse berechnen
  • Altanstriche entfernen, Unebenheiten und Risse beseitigen
  • Putzuntergründe entrosten und ausbessern
  • Untergründe und Farben auftragen
  • Wärmedämmungen an Fassaden anbringen
  • Türen und Fensterrahmen lackieren
  • Wand- und Deckenbeläge tapezieren
  • Flächen sanieren und restaurieren
  • Korrosionsschutzarbeiten an Stahlbauteilen durchführen
  • Arbeitsgeräte reinigen, warten und reparieren
  • Klein- und Mittelbetriebe des Maler- und Anstreicher*innengewerbes
  • Betriebe des Baugewerbes und Bau-Nebengewerbes
  • Betriebe des Öffentlichen Dienstes im Bereich Fassadenrenovierung oder Denkmalpflege

Berufsinfo-Videos