Andere Bezeichnung(en): Adressmakler*in, Adressmittler*in, Adressvermittler*in
Listbroker (m./w./d.) arbeiten bei Adressvermittlungs- und Adressverkaufsagenturen, bei Direkt-Marketing-Unternehmen sowie bei Adressbuchverlagen. Sie recherchieren, vermitteln und verkaufen Adresslisten, E-Mail-Listen, Adressdatenbanken und -karteien. Zu ihren Kund*innen zählen Unternehmen, Handels- und Dienstleistungsbetriebe aller Wirtschaftszweige und Branchen sowie auch öffentliche Institutionen und Organisationen. Im Auftrag ihrer Kund*innen erstellen, verwalten und aktualisieren sie z. B. branchenspezifische Adresslisten und Adressdatenbanken und führen Post-Aussendungen durch. Listbroker (m./w./d.) arbeiten eigenständig und im Team mit Berufskolleg*innen und Fachkräften aus dem Bereich Marketing und Medien zusammen.
Listbroker (m./w./d.) recherchieren im Auftrag ihrer Kund*innen in Datenbanken, Online-Verzeichnissen, Archiven und Dokumentationsstellen sowie in Telefonbüchern, Branchenverzeichnissen oder in Handelsregistern nach Adressen. Sie beraten ihre Kund*innen hinsichtlich der für sie interessanten Zielgruppen und sammeln und erstellen Adressenlisten, Datenbanken und Karteien. Sie verkaufen die Adressen an ihre Kund*innen zur dauerhaften Nutzung oder vermieten die Adressen zur einmaligen Nutzung oder als Abonnement.
Listbroker (m./w./d.) planen und koordinieren für ihre Auftraggeber*innen auch verschiedene Werbemaßnahmen, z. B. betreiben sie Direkt-Marketing, d. h. sie führen Telefonate, Verkaufsgespräche und Produktwerbung durch und versuchen Kund*innen neu zu werben. Oder sie führen Post-Aussendungen mit Werbematerialien, Prospekten, Newsletter etc. an die entsprechenden Adressen durch. Listbroker (m./w./d.) arbeiten bei Adressvermittlungsagenturen, Direkt-Marketing-Unternehmen sowie bei Verlagen von Adressbüchern, Branchenverzeichnissen und Telefon-Verzeichnissen. Sie kennen sich mit den unterschiedlichen Datenbanken, Online-Verzeichnissen, Datennetzen und Branchenstrukturen aus.
Listbroker (m./w./d.) arbeiten mit Computer und Laptops, mit fachspezifischen Softwareprogrammen, mit E-Mail und Internet, Adresslisten, Adresskarteien, Datenbanken, Archiven, Telefonbüchern, Branchen-Verzeichnissen und dergleichen. Sie hantieren mit Drucker, Scanner und Kopiergeräten sowie mit Telefonen und Mobiltelefonen. Bei Besprechungen und Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware (z. B. PowerPoint), Beamer und Flipcharts. Weiters verwenden sie diverse Unterlagen wie Arbeitsprotokolle, Handbücher und Fachliteratur, Statistiken und Tabellen.
Listbroker (m./w./d.) arbeiten in Büros und Besprechungszimmern sowie in den Räumlichkeiten von Archiven, Bibliotheken und Dokumentationszentren. Sie arbeiten eigenständig und im Team mit verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen aus den Bereichen Archiv, Büro, Marketing und Medien zusammen (siehe z. B. Werbefachmann / Werbefachfrau, Archivar*in, Dokumentar*in, Informationsmanager*in, Informationsbroker (m./w./d.), Medienfachmann / Medienfachfrau - Online-Marketing (Lehrberuf), Medienfachmann / Medienfachfrau - Agenturdienstleistungen (Lehrberuf)). Sie stehen in Kontakt mit ihren Kund*innen, Geschäftspartner*innen und Mitarbeiter*innen von Verlagen, Pressestellen und Archiven.
Listbroker (m./w./d.) arbeiten normalerweise zu regelmäßigen Arbeitszeiten.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Archiv, Computernetzwerk, Content Management System (CMS), Data Mining, Database Marketing, Datawarehouse, Datenbank, Information Design, Information Mapping, Informationsarchitektur, SQL