Kontakter*in

Berufsbeschreibung

Kontakter*innen arbeiten vorwiegend in Werbeagenturen, wo sie als Mittler*innen zwischen Werbeagentur und Kund*innen und Auftraggeber*innen tätig sind. Sie betreuen den bestehenden Kundenstock und  akquirieren neue Kunden und Kundinnen. Im Rahmen von Produkteinführungen in den Markt erstellen sie zielgruppenspezifische  Marketing- und Werbekonzepte.

Sie führen Kund*innenkarteien und Datenbanken, wickeln den Telefon-, Schrift- und E-Mailverkehr ab, versenden Kataloge und Prospekte und wirken bei der Planung und Durchführung von  Marketing- und Werbemaßnahmen mit. Kontakter*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften aus  Marketing,  Werbung und Vertrieb.

Kontakter*innen sind in der Werbebranche als Vermittler*innen zwischen Kund*innen und Werbeagentur tätig. Sie sind Ansprechpartner*innen für Kund*innen und Auftraggeber*innen und geben in diesem Zusammenhang die Anforderungen, Erwartungen und Ziele der Kundschaft an die Mitarbeiter*innen bzw. an das Management der Werbeagentur weiter. Neben der Gewinnung von neuen Kund*innen haben sie vor allem die Aufgabe, den bestehenden Kundenstock zu pflegen und ein dauerhaftes und vertrauensvolles Verhältnis mit den Kunden und Kundinnen aufzubauen. Sie führen Datenbanken und Kund*innen-Karteien und aktualisieren diese laufend.

Im Rahmen der Kund*innenbetreuung erstellen sie Angebote und Kostenvoranschläge und koordinieren die Abwicklung Aufträge mit den verschiedenen involvierten Bereichen wie z. B. Werbe- und Grafikabteilungen, Druckereien, Web-Designern usw. Kontakter*innen begleiten die gesamte Kampagne vom Entwurf bis zur Erarbeitung der Vermarktungsstrategie und Umsetzung, sodass sie stets Auskunft über den aktuellen Stand geben können. Bevor Kontakter*innen eine Werbekampagne entwickeln, analysieren sie Markt- und Meinungsforschungsergebnisse oder lassen gezielte Marktstudien und -analysen erstellen; nach Projektabschluss führen sie Qualitätskontrollen und Erfolgsanalysen durch.

Kontakter*innen arbeiten mit Computer, Laptops und betrieblichen  Software-,  Datenbank- und Officeprogrammen. Sie führen betriebliche Unterlagen wie Terminkalender, Kund*innenkarteien, Datenbanken und dergleichen.

Sie arbeiten außerdem mit Marktstudien, Wirtschaftsanalysen und Statistiken, Informationsmaterialien, Prospekten und anderen Unterlagen aus  Marketing,  Werbung und PR. Bei ihrer Arbeit verwenden Kontakter*innen Bürogeräte wie Kopierer, Drucker und  Scanner, Präsentationsgeräte wie z. B. Videobeamer, Smartboards und Kommunikationsmittel wie Telefon/Mobiltelefon, E-Mail und Internet.

Kontakter*innen arbeiten vorwiegend in den Büros von Werbeagenturen an modern ausgestatteten Computerarbeitsplätzen. Sie halten sich in Konferenz- und Besprechungszimmern auf und besuchen im Außendienst Kund*innen vor Ort oder diverse PR- und Werbeveranstaltungen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen betrieblichen Abteilungen, aber auch mit Mitarbeiter*innen von Marktforschungsinstituten und Eventveranstalter*innen.

Kontakter*innen haben engen Kontakt zu ihren Kund*innen und Auftraggeber*innen sowie zu  Medien, Behörden und Geschäftspartner*innen (siehe z. B.: Markt- und Meinungsforscher*in, Werbefachmann / Werbefachfrau, Manager*in, Managementassistent*in, Eventmanager*in).

  • neue Kund*innen werben; Erwartungen, Anforderungen und Ziele besprechen
  • bestehenden Kundenstock pflegen, dauerhaftes und vertrauensvolles Verhältnis aufbauen
  • Datenbanken, Kund*innenkarteien führen und am aktuellen Stand halten
  • laufend neue Daten einpflegen
  • Markt-, Wirtschafts- und Konjunkturdaten sammeln und auswerten
  • Studien zur Markt- und Meinungsforschung erstellen lassen
  • Werbe- und Marketingkonzepte und -maßnahmen entwickeln, mit den Kund*innen besprechen
  • bei der Formulierung des Unternehmensleitbildes ( Corporate Identity) der Auftraggeber*innen mitwirken
  • Marketing- und Werbeveranstaltungen, Firmenevents usw. planen, organisieren und koordinieren
  • Werbeauftritte, Mailingaktionen usw. planen und durchführen
  • Firmenpräsentationen auf Messen und Veranstaltungen organisieren
  • Prospekte, Präsentationsunterlagen, Infobroschüren, Kataloge usw. erstellen
  • Terminkalender und Datenbanken führen
  • Werbeagenturen
  • Agenturen für  Marketing und Public Relations (PR)

Der Beruf Kontakter*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Corporate Identity, Branding
  • E-Commerce, E-Business
  • Digital  Marketing, Influencer-Marketing
  • Datenauswertung, -modellierung, -analyse
  • Managementassistenz

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Awareness Advertising Branding Consumer Promotion Marketing (CRM)')"> Customer Relationship  Marketing (CRM)

Whatchado Video-Interviews