Intendant*innen sind für die künstlerische Direktion bzw. die künstlerische Leitung von Theaterbühnen, Opernhäuser und Festspielhäuser zuständig oder tragen die Verantwortung für die Programmgestaltung bei Rundfunk- und Fernsehsendern. Sie legen Spielpläne und Programmschwerpunkte fest, engagieren Künstler*innen, schließen Verträge ab und verhandeln mit Sponsor*innen und Subventionsgeber*innen wie Ministerien und Magistraten. Als Führungskräfte haben sie umfassende Entscheidungs- und Weisungsbefugnisse, sie arbeiten jedoch im Team mit verschiedenen kaufmännischen und künstlerischen Fachkräften und Assistent*innen.
IntendantInnen tragen die gesamte künstlerische und kaufmännische Verantwortung ihres "Hauses" für das sie arbeiten, das sind z. B. Theaterbühnen, Opernhäuser, Festspielhäuser sowie Rundfunk- und Fernsehanstalten. Sie stellen die Spielpläne und Programme einer Saison zusammen, führen Gagenverhandlungen mit KünstlerInnen und achten darauf, für das Publikum / die Zielgruppe möglichst interessante und attraktive Veranstaltungen und Aufführungen zu organisieren. Sie bemühen sich um nationale und internationale 'Stars' und nehmen sie unter Vertrag. Weiters erwerben sie Erstaufführungsrechte und verhandeln mit Verlagen und Künstleragenturen.
IntendantInnen sind auch für die Budgetplanung, Finanzierung und Kostenkontrolle zuständig. Sie akquirieren Gelder und öffentliche Subventionen und verhandeln dazu mit SponsorInnen sowie mit MitarbeiterInnen von Ministerien, Ämtern und Behörden. Sie planen mit den ihnen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln den Spielplan bzw. das Programm und organisieren deren Umsetzung. Weiters lesen sie Berichte, Kommentare und Kritiken in Tageszeitungen und Wochenzeitschriften und verfolgen die Rezeption bzw. die Aufnahme der Programme und Veranstaltungen in der Öffentlichkeit, d. h. beim Publikum und in den Medien. Sie besprechen diese Meinungen und Kommentare mit ihrem Team und erstellen neue Konzepte und Strategien.
Intendant*innen arbeiten mit Computer, Laptops, Tablets und den üblichen Bürogeräten (wie z. B. Kopierer, Scanner, Drucker usw.). Zur Kommunikation verwenden sie Telefone und Mobiltelefone. Weiters verwenden sie Terminkalender, Wochenplaner, Jahresplaner, Programmpläne, Spielpläne und dergleichen. Sie führen Akten, Betriebs- und Finanzbücher sowie Protokolle und andere Dokumente in diversen Datenbanken.
Intendant*innen arbeiten in den Büros und Besprechungszimmern ihres Betriebes und halten sich in Studios, Proberäumen, Konzert- und Veranstaltungshallen und dergleichen auf. Sie arbeiten im Team mit verschiedenen kaufmännischen und künstlerischen Fachkräften (siehe z. B. die Berufe: Regisseur*in, Choreograf*in, Sänger*in, Schauspieler*in, Bühnentechniker*in, Bühnenbildner*in) und haben Kontakt zu Medien, Sponsoren und Behörden.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
BITTE BEACHTE: In den Videos werden auch Personen interviewt, die ihre Ausbildung nicht in Österreich absolviert haben und ihren Beruf nicht in Österreich ausüben. Die beschriebenen Ausbildungen und Tätigkeitsbereiche entsprechen daher nicht immer den in Österreich geltenden Regelungen.