InnenausbauerInnen sind SpezialistInnen für Raumausstattung und Raumsanierung (Wiederherstellung von Altbauten). Sie gestalten aus Roh- oder Umbauten behagliche Wohnstätten oder funktionsgerechte Büro- und Geschäftsräume. Sie erstellen mit Hilfe von speziellen Computerprogrammen Pläne für die Ausgestaltung von Innenräumen und berücksichtigen dabei die Anforderungen und Wünsche ihrer Kundinnen und Kunden. Weiters organisieren und überwachen sie die baulichen und handwerklichen Arbeiten. InnenausbauerInnen verfügen über kaufmännische, gestalterische und bautechnische Kenntnisse. Sie arbeiten mit verschiedenen handwerklichen Fach- und Hilfskräften zusammen und haben engen Kontakt zu ihren Kundinnen/Kunden und AuftraggeberInnen.
InnenausbauerInnen planen und überwachen Innenausbauprojekte von Wohnungen, Büros oder Geschäftslokalen. Dabei berücksichtigen sie die Kundenwünsche und finanziellen Rahmenbedingungen. Sie planen insbesondere Dachgeschossausbauten, Innenraumaufteilungen, Wand-, Boden-, Deckengestaltungen, Sanitäreinrichtungen und die gesamte Möblierung von Innenräumen. Neben der Ausstattung von Rohbauten sind InnenausbauerInnen vor allem auch im Bereich der Altbausanierung tätig.
Bevor sie mit der Planung beginnen, nehmen InnenausbauerInnen vor Ort die Maße des Bauwerkes bzw. der Räumlichkeiten auf und führen Besprechungen mit ihren Kundinnen/Kunden durch. Danach erstellen sie Innenausbaupläne am Computer mit speziellen Zeichenprogrammen ( CAD = Computer Aided Design). Bei der Planung führen sie technische Berechnungen durch und achten auf die bauphysikalischen und statischen Gegebenheiten. Anhand der Planungsgrundlagen bemessen sie dann den Material- und Arbeitseinsatz.
InnenausbauerInnen leiten die Bauabwicklung bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Sie wählen die Materialien und Einrichtungsgegenstände aus, holen Angebote ein, führen Bestellungen durch und koordinieren und überwachen die Arbeiten verschiedener HandwerkerInnen, z. B. MalerInnen, TischlerInnen, Boden- und FliesenlegerInnen usw. InnenausbauerInnen sind in der Regel auf bestimmte Objektbereiche spezialisiert, z. B. auf Küchen, Bäder oder Geschäftseinrichtungen. Von immer größerer Bedeutung werden das umweltgerechte Wohnen und der ressourcenschonende Einsatz von Energie, Materialien und Rohstoffen.
InnenausbauerInnen arbeiten an Computern, Laptops und verwenden spezielle Zeichen- und Modellprogramme, z. B. CAD (= Computer Aided Design). Weiters verwenden sie Notizblöcke, Zeichenstifte, Maßstäbe, Lineare usw. Bei Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware (z. B. Power Point), Flipcharts, Modelle und Fotos. Bei Besprechungen mit Kundinnen und Kunden haben sie Maßbänder oder elektronische Maßbänder, Kataloge von Einrichtungsfirmen, Farbmuster für Wände, Tapeten, Teppiche, Möbelstücke usw. mit dabei.
InnenausbauerInnen arbeiten selbstständig oder als Angestellte in Innenarchitektur-, Architektur- und Planungsbüros, in Einrichtungs- und Möbelhäusern oder in Designabteilungen der Möbelindustrie. Sie halten sich in Büros und Studios, Besprechungszimmern sowie vor Ort auf Baustellen und bei den Kundinnen/Kunden auf. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, verschiedenen PlanerInnen und TechnikerInnen (siehe z. B. ArchitektIn, InnenarchitektIn, BautechnikerIn) und verschiedenen handwerklichen Fachkräften (siehe z. B. MalerIn und BeschichtungstechnikerIn - Funktionsbeschichtungen (Lehrberuf), Tischlerei (Lehrberuf), BodenlegerIn (Lehrberuf)). Außerdem haben sie engen Kontakt mit ihren Kundinnen und Kunden. Beim Einreichen von Plänen und bei der Bauabnahme haben sie auch Kontakt mit MitarbeiterInnen von Baubehörden.
Auftragsausführung: