Andere Bezeichnung(en): früher: Informationstechnologie - Technik, EDV-Techniker*in
English: Information technology specialising in plant technology
Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Betriebstechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben mit computergesteuerten Produktionsmaschinen. Dort kümmern sie sich um alle Aspekte der IT-Infrastruktur, von Netzwerken und Umgebungen für Produktionsapplikationen ( Software) bis zu den Endgeräten (Produktionsmaschinen). Sie konfigurieren die Geräte mit den entsprechenden Anwendungen ( Software), planen und erstellen Netzwerke, Serversysteme, Cloud-Lösungen, Datenspeicher- und Backup-Systeme und erstellen Berechtigungskonzepte.
Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Betriebstechnik arbeiten gemeinsam mit Berufskolleg*innen und Spezialist*innen für automatisierte Produktionsanlagen und -software beim Aufbau neuer IT-Umgebungen für die Produktion mit. Sie erstellen technische Konzepte und Lösungen und administrieren und erstellen Datenbanken und Schnittstellen für Produktionsapplikationen. Sie führen regelmäßige Tests der IT-Infrastruktur durch, dokumentieren die technischen Prozesse, warten und erweitern die Systeme und beheben Schwachstellen und Fehler.
Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Betriebstechnik (kurz: IT-Betriebstechniker*in) sorgen für den reibungslosen Betrieb von computergesteuerten Produktionsmaschinen und der IT-Infrastruktur von Betrieben. Um den problemlosen Ablauf der Produktion zu garantieren, müssen Netzwerke, Datenbanken und Cloud-Systeme betrieben und Benutzerschnittstellen für die Endgeräte (Produktionsmaschinen, z. B. CNC-Maschinen) eingerichtet werden. IT-Betriebstechniker*innen definieren die Bedürfnisse und gewünschten Funktionen der IT-Netzwerke und Endgeräte und erstellen Konzepte-, Zeit- und Kostenpläne und Präsentationsunterlagen für die geplanten Lösungen.
Sie konfigurieren die Endgeräte (Produktionsmaschinen) und implementieren und testen Benutzerschnittstellen für Produktionssoftware und -applikationen (z. B. Grafische Benutzeroberfläche GUI, Drucker etc.) oder Kommunikationsservices (z. B. Telefon). IT-Betriebstechniker*innen wirken auch bei der Planung und beim Aufbau neuer IT-Umgebungen (z. B. neue automatisierte Produktionsstraße) mit, sie erstellen technische Konzepte, bestimmen die passende IT-Architektur ( Netzwerktopologie, Größe etc.), integrieren neue Umgebungen in bereits bestehenden Systeme und konfigurieren und installieren die Lösungen. Sie wählen die passenden Cloud-Dienste für die Produktionsprozesse und -infrastruktur aus und integrieren sie in die bestehenden Netzwerke.
IT-Betriebstechniker*innen analysieren die für die Produktionsmaschinen nötigen Daten (Datenaufkommen, Datenmodelle) und entwickeln die Zugriffsmöglichkeiten der Endgeräte (Produktionsmaschinen) auf die Datenbank mithilfe von Abfragesprachen (Programmiersprachen). Neben dem Aufbauen und Einrichten der IT-Betriebstechnik führen sie auch laufend Wartungen durch und beheben auftretenden Fehler und Störungen. Außerdem entwickeln sie Testfälle für neue und bestehende Geräte und Umgebungen, um sie auf Funktionssicherheit zu prüfen.
IT-Betriebstechniker*innen dokumentieren sämtliche Prozessschritte und Tests, erstellen Betriebshandbücher und schulen bei Bedarf die Benutzer*innen ein. Sie arbeiten zusammen mit Berufskolleg*innen sowie Spezialist*innen für IT-Systemtechnik, Applikations- und Softwareentwicklung sowie Techniker*innen aus den Produktionsbereichen.
Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Betriebstechnik arbeiten mit Bauteilen, Komponenten, Geräten und Anlagen der IT-Technik, verschiedenen IT-Hardwaregeräten (Computer, Laptop, Tablet, Monitor, Tastatur, Grafik-Karten, Festplatten etc.) und den Endgeräten im Produktionsbereich (z. B. CNC-Maschinen). Für die Konfiguration und das Einrichten der Benutzerschnittstellen arbeiten sie mit Programmiersprachen sowie verschiedenen Applikationen ( Software) und Betriebshandbüchern (Installationsanleitungen, technische Unterlagen etc.). Für den Betrieb der Netzwerk- bzw. Server-Infrastruktur arbeiten sie mit Softwareanwendungen und Betriebssystemen. Mit einfachen Werkzeugen (z. B. Schraubenzieher, Zangen) installieren sie Netzkomponenten (z. B. Kabel und Leitungen).
In Expertennetzwerken und -foren im Internet, bei Fachmessen und -konferenzen, in Fachpublikationen (Zeitschriften etc.) informieren sie sich laufend über neue Entwicklungen im Bereich Hard- und Software, über Programmiersprachen, Datenschutz, Lizenzen, Entwicklungsstandards usw.
Informationstechnolog*innen mit Schwerpunkt Betriebstechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben mit automatisierten Produktionsmaschinen. Sie sind dort in eigenen Büroräumen und IT-Werkstätten tätig. Außerdem arbeiten sie in den Produktionsräumen, -hallen oder -werkstätten direkt an den Endgeräten oder bei der Wartung, Erneuerung oder Installation von Netzwerkkomponenten.
IT-Betriebstechniker*innen arbeiten zusammen mit Berufskolleg*innen sowie Spezialist*innen für die Applikationen ( Software) der Endgeräte bzw. der Netzwerkapplikationen oder Datenbanken z. B. Applikationsentwickler*innen (siehe Applikationsentwicklung - Coding (Lehrberuf)), Softwareprogrammierer*innen, App-Entwickler*innen, Informatiker*innen, IT-Systemelektroniker*in, Spezialist*innen für Cloud-Anwendungen (siehe Cloud Engineer (m./w./d.)) und Datenbanken (siehe Database Professional (m./w./d.), Datenbankadministrator*in). Außerdem haben sie Kontakt mit den Spezialist*innen für die Endgeräte (Produktionsmaschinen), das sind z. B. Automatisierungstechniker*innen, Mechatroniker*innen, Prozesstechniker*innen (siehe z. B. Prozesstechnik (Lehrberuf)) oder Fertigungstechniker*innen (siehe Fertigungstechniker*in (Produktionstechnik)).
Bei der Arbeit an Produktionsanlagen können IT-Betriebstechniker*innen manchmal größerer Lärmbelastung ausgesetzt sein. Sie arbeiten praktisch ausschließlich in Innenräumen bei künstlicher Beleuchtung und viel an Bildschirmen. Bei Störungsbehebungen oder wenn es um die Einhaltung vereinbarter Termine geht, arbeiten sie auch unter großem Zeitdruck und leisten erforderlichenfalls Überstunden. Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams, also mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen, gehört in diesem Beruf zum Alltag.
Manchmal ist auch Mobilität gefragt, wenn Systeme an anderen Betriebsstandorten eingerichtet werden müssen.
Der Beruf Informationstechnologie - Betriebstechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
ADSL, Algorithmus, Anwendungsprogramme, App - Applikation, ASCII, Backup, Betriebssystem, Big Data, Bit, Byte, (Kilo-, Mega-, Giga-), Browser, BUS, Client-Server-Prinzip, Cloud Computing, CNC, CNC-Maschine, Computer-Viren, Computernetzwerk, Firewall, Freeware, FTP, Glasfaser, Glasfaserkabel, Glasfasernetz, HTML, IKT, JAVA, JPEG, Kleinserveranlage, Komponente, Netzwerkbetriebssystem, Netzwerke, Netzwerkkarte, Netzwerkprotokoll, Netzwerktopologie, Smart Data, Smart production, SMTP, TCP/IP, Tool, WAN, WAP, World Wide Web
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.