Andere Bezeichnung(en): Daten-Manager*in, Data Manager*in
Informationsmanager*innen arbeiten in Unternehmen aller Wirtschaftszweige sowie in öffentlichen Institutionen und Organisationen. Sie untersuchen und bewerten Informations- und Kommunikationsprozesse und gestalten einen optimalen Kommunikationstransfer und -austausch zwischen den betrieblichen Abteilungen und Stellen. Sie arbeiten mit verschiedenen Informations- und Wissensmanagementsystemen, konfigurieren Netzwerke und programmieren Datenbanken.
Informationsmanager*innen organisieren betriebliche Abläufe und Prozesse und achten darauf, dass alle damit verbundenen Kommunikations- und Informationsflüsse möglichst effizient und reibungslos ablaufen. Sie halten Besprechungen mit dem Management und den betrieblichen Mitarbeiter*innen ab, entwickeln Konzepte und Lösungsvorschläge und planen und überwachen deren Umsetzung.
Informationsmanager*innen arbeiten in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben sowie in öffentlichen Institutionen und Organisationen. Sie erarbeiten und entwickeln Strategien und Konzepte zur Steigerung der Effizienz aller betrieblichen Informations- und Kommunikationsabläufe. Daher liegt ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen der Unternehmensführung, der IT-Abteilung und anderen betrieblichen Abteilungen wie z. B. Buchhaltung, Rechnungswesen, Lagerhaltung, Werbung, Marketing oder Vertrieb. Für Unternehmen ist es entscheidend, dass Informationen schnell und gezielt fließen und verfügbar sind.
Informationsmanager*innen sammeln, analysieren und bewerten die betrieblichen Informationsflüsse und Kommunikationsprozesse und versuchen diese zu verbessern und zu optimieren. Sie bereiten die gewonnenen Daten und Informationen auf und erarbeiten passgenaue betriebliche Lösungen und Anwendungen, wie z. B. elektronische Formulare und Belege, betriebliche Datenbanken und Netzwerke oder elektronische Kommunikationsprozesse zwischen Produktion, Lager, Vertrieb und Materialwirtschaft. Dabei sind sie mit organisatorischen und logistischen Fragen befasst. Sie führen Besprechungen und Meetings mit der Geschäftsleitung, dem Management, mit Abteilungsleiter*innen und den betrieblichen Mitarbeiter*innen sowie mit Kund*innen, Lieferant*innen und Geschäftspartner*innen durch.
Auf Grundlage der Besprechungen ermitteln sie Schwachstellen und entsprechende Lösungsvorschläge. Sie bringen die geeigneten Informations- und Kommunikationstechnologien zum Einsatz und bauen Wissensmanagementsysteme auf, um die Effizienz der Arbeits- und Kommunikationsprozesse zu steigern. Sie kontrollieren die Umsetzung ihrer Konzepte und Lösungsvorschläge in der Praxis, holen Feedback ein und führen laufend Verbesserungen und Anpassungen durch. Zu ihren weiteren Aufgaben gehört auch die Einschulung von Mitarbeiter*innen in neue Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Kund*innenberatung und -betreuung.
Informationsmanager*innen arbeiten mit Computer und Laptops, mit fachspezifischen Softwareprogrammen, mit Kalkulations- und Projektplanungssoftware, Datenbanken, Netzwerken, Programmiersprachen und dergleichen. Sie hantieren mit Druckern, Scannern und Kopiergeräten sowie mit Telefonen und Mobiltelefonen sowie Internettelefonie und Videokonferenzen. Bei Besprechungen und Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware (z. B. PowerPoint), Beamer, Flipcharts und mitunter auch Simulationsprogramme. Weiters verwenden sie betriebswirtschaftliche Unterlagen und Daten, Arbeitsprotokolle, Handbücher und Fachliteratur, Statistiken und Tabellen.
Informationsmanager*innen arbeiten in modern ausgestatteten Büros und in Besprechungszimmern, Unterrichts- und Schulungsräumen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen Fachkräften aus den Bereichen IT und Verwaltung, siehe z. B. Informatiker*in, Systemadministrator*in, Betriebswirt*in, Manager*in, Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), Sekretär*in. Sie arbeiten eng mit dem Management und der Betriebsleitung zusammen und stehen in Kontakt mit den Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen betrieblichen Abteilungen sowie mit Kund*innen und Geschäftspartner*innen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Computernetzwerk, Datawarehouse, Datenbank, Datenbus, Datenmodellierung, IKT, Information Mapping, Informationsarchitektur, Informationsklassifikation, Informationsmanagement, SQL, Usability, Workflow