Andere Bezeichnung(en): Informationsvermittler*in, Informationsmanager*in, Data-Scout, Internet-Scout
Informationsbroker (m./w./d.) sind mit der Beschaffung, Analyse, Aufbereitung und Vermittlung von Informationen und Daten aller Art befasst. Sie arbeiten bei Datenbankunternehmen, Auskunfteien, Finanzdienstleistern, Werbeagenturen oder PR-Agenturen. Im Auftrag ihrer Kundinnen und Kunden sammeln sie Fachinformationen, Studien und Berichte, Kennzahlen, Daten oder Adressen. Sie recherchieren sie im Internet, in Online-Datenbanken und -Portalen, aber auch vor Ort in Bibliotheken und Archiven. Dabei wenden sie effiziente und systematische Suchstrategien an. Sie stellen die gewünschten Informationen übersichtlich zusammen übergeben sie den Kund*innen.
Informationsbroker (m./w./d.) arbeiten eigenständig sowie im Team mit Fachkräften aus den Bereichen IT, Medien und Journalismus. Als Freiberufler*innen verkaufen sie auch Datenbanken oder betreiben Online-Dienste, um ihren Kund*innen den Zugriff auf ständig aktualisierte Daten zu ermöglichen.
Informationsbroker (m./w./d.) recherchieren und sammeln im Auftrag ihrer Kund*innen Daten und Informationen zu beliebigen Themen. Dabei arbeiten sie mit Internet, Onlinedatenbanken, Archiven und dergleichen und recherchieren Fachinformationen wie Markt- und Branchenanalysen, Wirtschaftsberichte, Unternehmensprofile und Finanzinformationen. Sie wählen die für ihre Kund*innen relevanten Informationen aus, stellen sie zusammen und bereiten sie auf. Sie verarbeiten die Daten digital weiter, erstellen CD-ROMs sowie Berichte, Studien, Pressespiegel und Zusammenfassungen.
Informationsbroker (m./w./d.) stellen zuerst die Informationswünsche ihrer Kund*innen fest und planen je nach Art der Frage/Problemstellung unterschiedliche Such- und Abfragestrategien (z. B. in Datenbanken, Bibliotheken, Archiven, Pressestellen). Ihre Dienstleistung besteht in der systematischen Recherche und Beschaffung aller aktuellen und verfügbaren Informationen zu einem bestimmten Thema sowie in deren Aufbereitung, Zusammenstellung und Präsentation.
Sie kennen die wichtigsten Datenbanksysteme und Abfragesprachen, werten Tageszeitungen, Fachzeitschriften und Informationsnetze aus und führen Gespräche, Telefonate und Interviews mit verschiedenen Expert*innen. Sie überprüfen und analysieren die recherchierten Daten, bereiten sie auf und übergeben sie in übersichtlicher und verständlicher Form ihren Kund*innen. Neben der Informationsbeschaffung übernehmen Informationsbroker (m./w./d.) auch dokumentarische Aufgaben, wie z. B. Archive oder Datenbanken aufbauen und verkaufen oder Internet-Dienste (Online-Dienste) betreiben. In größeren Unternehmen sind sie mit Aufgaben des betriebsinternen Informationsmanagements befasst.
Informationsbroker (m./w./d.) arbeiten mit Computer, Laptops, Tablets und fachspezifischen Softwareprogrammen, vor allem mit E-Mail, Internet, Online-Datenbanken, Spezialdatenbanken, Informationsnetzen, Archiven usw. Sie hantieren mit Druckern, Scannern und Kopiergeräten sowie mit Telefonen und Mobiltelefonen. Bei Besprechungen und Präsentationen verwenden sie Präsentationssoftware (z. B. PowerPoint), Beamer oder Bildschirmgeräte, Whiteboards/Smartboards, aber auch Flipcharts. Weiters verwenden sie Unterlagen wie Betriebsbücher, Arbeitsprotokolle, Handbücher, Fachjournale, Statistiken und Tabellen.
Informationsbroker (m./w./d.) arbeiten in Büros und Besprechungszimmern sowie in den Räumlichkeiten von Archiven, Bibliotheken und Dokumentationszentren. Sie arbeiten eigenständig, aber auch im Team mit verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen zusammen, siehe z. B. Archivar*in, Dokumentar*in, Informationsmanager*in, Manager*in, Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), Listbroker (m./w./d.). Sie stehen in Kontakt mit ihren Kund*innen, Geschäftspartner*innen und Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Institutionen und Organisationen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Archiv, Computernetzwerk, Content Management System (CMS), Data Mining, Database Marketing, Datawarehouse, Datenbank, Information Design, Information Mapping, Informationsarchitektur, Quelldaten, Smart Data, SQL