Andere Bezeichnung(en): IT-System-Kaufmann/IT-System-Kauffrau, IT-Sales-Expert (m./w./d.)
Informatikkaufleute arbeiten in Einzelhandels- und Großhandelsbetrieben sowie in Servicebetrieben der IKT-Branche ( IKT = Informations- und Kommunikationstechnologie). Sie informieren und beraten Kundinnen und Kunden beim Kauf von IKT-Produkten wie z. B. Computer, Laptops, Modems, Scanner, Kopiergeräte, Telefone und Mobiltelefone. Sie beobachten die neusten Entwicklungen am Markt, holen Angebote ein und führen Bestellungen durch. Sie installieren und konfigurieren die Geräte und Anlagen, nehmen sie in Betrieb und führen mit ihren Kundinnen und Kunden Einschulungen durch.
Informatikkaufleute verbinden sowohl kaufmännisches als auch technisches Know-how. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und verschiedenen Fachkräften aus den betrieblichen Abteilungen wie Einkauf, Verkauf, Lager und Vertrieb.
Computer- und Softwaregeschäfte, Telekommunikationsunternehmen oder Endgerätehersteller benötigen hochqualifiziertes Verkaufspersonal, das die Kundinnen und Kunden berät, die Produkte erklärt und Fragen der Konfiguration beantworten kann. Dafür sind Informatikkaufleute zuständig, die sich in ihrer Ausbildung sowohl kaufmännisches als auch informationstechnisches Know-how aneignen.
Informatikkaufleute sind vor allem in den Bereichen Beratung, Marketing, Support und Vertrieb von Produkten der Informations- und Telekommunikationstechnik ( IKT) tätig. Dazu gehören z. B. Computer, Laptops, Tablets, Bildschirme, Tastaturen, Modems, Scanner, Telefone und Mobiltelefone, Kopier- und Faxgeräte und vieles mehr. Sie beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden, nehmen ihre Wünsche auf und erstellen Anforderungsanalysen. Danach wählen sie die passenden Hardware- und Softwareprodukte aus. Sie berechnen Kosten und Preise, gewähren Rabatte und informieren über Finanzierungsmöglichkeiten, wie z. B. Leasing oder Teilzahlung. Weiters wirken sie bei Werbe- und Marketingmaßnahmen mit und gestalten Verkaufslokale und Schaufenster.
Informatikkaufleute arbeiten mit Computern, Laptops, Scannern, Druckern und Kopiergeräten, Telefonanlagen, Mobiltelefonen sowie mit deren Komponenten und anderen Geräten und Anlagen der Informations- und Kommunikationstechnik. Sie lesen und benutzen technische Unterlagen, Handbücher, Betriebsbücher, Betriebsanleitungen und führen Datenbanken, Ordner, Listen, Journale und Protokolle.
Informatikkaufleute arbeiten in Büros, Verkaufslokalen und Lagerräumlichkeiten von Betrieben der IKT-Branche (z. B. Einzelhandels- und Großhandelsbetriebe, Serviceunternehmen). Sie arbeiten im Team mit verschiedenen Fachleuten und Hilfskräften und haben direkten Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden. Siehe hierzu auch: Informatiker*in, Computertechniker*in, Informationstechnologie - Systemtechnik (Lehrberuf) oder EDV-Kaufmann / EDV-Kauffrau (Lehrberuf).
Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Informatikkaufleute häufig in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. Im Einzelhandel arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert. Für Montagen und Einstellungen sind Informatikkaufleute aber auch immer wieder direkt bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Anwendungsprogramme, Hotkey, Icon, JAVA, JPEG, SAP, Software Engineering, USB