Influencer (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

Influencer-Marketing (von engl. to influence: beeinflussen) ist eine neue Form des Marketings, die in sozialen Netzwerken wie z. B.  Instagram, TikTok, Youtube, Twitter oder Facebook ausgeübt wird. Influencer (m./w./d.) ist eine Tätigkeitsbezeichnung für jene Personen, die diese Art von  Marketing professionell ausüben.

Influencer (m./w./d.) arbeiten eigenständig/freiberuflich und/oder im Auftrag von Unternehmen. Sie bewerben Produkte wie Smartphones und Tablets, Sportgeräte, Haushalts- oder Küchengeräte, Bekleidung etc., ganze Unternehmen/Organisationen oder auch bestimmte Initiativen, Projekte und Aktionen, indem sie Videos, Fotos, Textbeiträge, Erfahrungsberichte im Internet posten oder Blogs und Diskussionsforen führen. Manchmal halten sie auch Webinare (Online-Seminare) ab. Sie achten auf eine starke Präsenz im Internet und versuchen so viele  Follower wie möglich aufzubauen.

Neben hauptberuflichen Influencern (m./w./d.) buchen Unternehmen oft auch Prominente (Celebrities) aus Film, Sport, Kunst oder Wissenschaft als Influencer (m./w./d.) in sozialen Netzwerken. Dabei nutzen Unternehmen den hohen Bekanntheitsgrad und Einfluss, den diese berühmten Personen auf die breite Masse und damit auf potenzielle Käufer*innen oder Interessierte ausüben.

Influencer (m./w./d.) arbeiten freiberuflich/selbstständig oder im Auftrag von Unternehmen und betreiben hauptberuflich  Influencer-Marketing in sozialen Netzwerken.  Influencer-Marketing nutzt die Dynamik von sozialen Netzwerken wie Blogs, Internetforen, Twitter,  Instagram, TikTok, Youtube oder Facebook, um bestimmte Marken oder Produkte zu positionieren, die Kundinnen- und Kundenbindung zu erhöhen, neue Produkte auf dem Markt einzuführen oder den Produktabsatz zu steigern, das Image eines Unternehmens, z. B. als Arbeitgeber, positiv zu beeinflussen oder Themen, Projekte, Initiativen zu promoten.

Entscheidend ist dabei, dass Influencer (m./w./d.) nicht direkte Produktwerbung ausüben, sondern in Form von Blogs, kurzen Artikeln, Diskussionsforen, Fotos, Videos oder Webinaren indirekt für Produkte werben, z. B. in dem sie Erfahrungsberichte von Laufschuhen, Smartphones etc. posten. Influencer (m./w./d.) bauen zunächst in den sozialen Netzwerken  Follower auf und versuchen dabei so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Sie versuchen dann mittels Postings in Form von Fotos, Videos, Kurztexten in Internet-Foren und sozialen Netzwerken gezielt Einfluss auf Geschmack und Kaufentscheidungen der  Follower zu nehmen und neue Trends zu setzen. Influencer (m./w./d.) präsentieren und empfehlen Produkte, die für ihre  Follower bzw. für ihr Zielpublikum interessant sein könnten und beeinflussen so das Verhalten und die Kaufentscheidungen ihrer Zielgruppe.

Produkte von Influencern (m./w./d.), die in mehreren sozialen Netzen hohes Ansehen genießen und dort viele Friends und  Follower haben, verkaufen sich über den wirksamen Mechanismus der Mundpropaganda. Auf diese Weise können bestimmte Zielgruppen großräumig erreicht werden. Influencer (m./w./d.) verhelfen auf diese Weise neuen Produkten, Marken und Services zur schnellen Verbreitung und zum schnellen Durchbruch.

Auch YouTube Kanäle eignen sich für  Influencer-Marketing: so gehören Kochshows, Make-up Demos, Demos von Sportartikeln etc. ebenso zum  Influencer-Marketing. Influencer (m./w./d.) sind dann auch als Youtuber (m./w./d.) tätig und beziehen Einkommen aus ihren YouTube Kanälen.
Influencer (m./w./d.) können z. B. auch Politiker*innen, Sportler*innen, Journalisten/Journalistinnen, Blogger*innen, Youtuber (m./w./d.) oder Schauspieler*innen sein, die stark in sozialen Netzwerken vertreten sind.

Influencer (m./w./d.) arbeiten mit Computer, Laptops, Tablets, Smartphones, aber auch mit Fotoapparate und Filmkameras und verschiedenen Softwareprogrammen und Apps zur Video-, Bild- und Textbearbeitung sowie Content-Management-Systemen. Sie vernetzen sich in sozialen Netzwerken wie  Instagram, Twitter, TikTok, Youtube oder Facebook. Sie führen Terminkalender und Datenbanken zur Kundenverwaltung und halten sich über die Produkte und Marken, die sie vertreten am Laufenden.

Influencer (m./w./d.) üben ihre Arbeit häufig aus einem eigenen Office zu Hause und mobil von unterwegs aus. Teilweise arbeiten sie auch angestellt in Büros von größeren Unternehmen oder  Marketing- und Mediaagenturen. Sie arbeiten eigenständig und eigenverantwortlich und haben Kontakt zu Fachleuten aus der IT, zu Programmier*innen, Web- und Grafikdesigner*innen, anderen Content-Creatern, Marketingfachleuten, weiters auch zu Youtuber (m./w./d.) und Blogger*innen und Mitarbeiter*innen aus  Marketing-, PR-Abteilungen oder auch aus dem Bereich  Human Resources und Employer  Branding der Unternehmen, für die sie tätig sind.

Als Selbstständige haben sie keine geregelten Arbeitszeiten. Sie erstellen und verbreiten ihre Texte, Fotos und Videos weitgehend zeit- und ortsunabhängig.

  • Influencer-Marketing in Sozialen Netzwerken betreiben
  • eigenes Profil erstellen und pflegen,  Follower aufbauen
  • Themen, Marken und Trends definieren
  • Inhalte  recherchieren und aufbereiten
  • Erfahrungsberichte und kurze Artikel schreiben
  • Content in Form von Videos, Fotos, Kurztexten erstellen
  • Inhalte posten, z. B. in Sozialen  Medien, in Diskussionsforen oder z. B. in Form von Blogs
  • Blogs und Diskussionsforen betreuen und moderieren
  • Kurzfilme für z. B. Produktpräsentationen erstellen und auf YouTube Videos posten
  • Webinare entwerfen und programmieren
  • Einschulungen in technische Produkte mittels Webinare durchführen
  • Buchhaltung und Dokumentationen führen
  • Marktberichte und andere Fachliteratur lesen
  • als selbstständige / freiberufliche Influencer (m./w./d.)
  • angestellt in  Marketing- und PR-Abteilungen großer Unternehmen und Organisationen

Der Beruf Influencer (m./w./d.) ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • bestimmte Marken und Produktgruppen
  • Employer Branding
  • Influencer-Netzwerke, Influencer-Communications
  • Markt- und Meinungsforschung

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Content-Marketing Follower Influencer-Marketing Product Placement Snapchat Social-Media-Marketing Thumbnail Usernet Video-Tool Web-Publishing Webinar