Influencer-Marketing (von engl. to influence: beeinflussen) ist eine neue Form des Marketings, die in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram ausgeübt wird. Influencer (m./w./d.) ist eine Tätigkeitsbezeichnung für jene Personen, die diese Art von Marketing professionell ausüben.
Influencer (m./w./d.) arbeiten eigenständig/freiberuflich und/oder im Auftrag von Unternehmen. Sie bewerben Produkte wie Smartphones und Tablets, Sportgeräte, Haushalts- oder Küchengeräte, Bekleidung etc. indem sie Blogs und Diskussionsforen führen, Artikel und Erfahrungsberichte im Internet posten oder Webinare (Online-Seminare) abhalten. Sie achten auf eine starke Präsenz im Internet und versuchen so viele Follower wie möglich aufzubauen.
Neben hauptberuflichen Influencern (m./w./d.) buchen Unternehmen oft auch Prominente (Celebrities) aus Film, Sport, Kunst oder Wissenschaft als Influencer (m./w./d.) in sozialen Netzwerken. Dabei nutzen Unternehmen den hohen Bekanntheitsgrad und Einfluss, den diese Berühmtheiten auf die breite Masse und damit auf potenzielle Käufer*innen ausüben.
Influencer (m./w./d.) arbeiten freiberuflich/selbstständig oder im Auftrag von Unternehmen und betreiben hauptberuflich Influencer-Marketing in sozialen Netzwerken. Influencer-Marketing nutzt die Dynamik von sozialen Netzwerken wie Blogs, Internetforen, Twitter, Instagram oder Facebook, um bestimmte Marken oder Produkte zu positionieren, die Kundinnen- und Kundenbindung zu erhöhen, neue Produkte auf dem Markt einzuführen oder den Produktabsatz zu steigern. Zu diesen Produkten zählen beispielsweise Elektrogeräte, Mobiltelefone, Fernseher, Laufschuhe, Skier, Fahrräder und andere Sportartikel, Mode und Bekleidungsartikel, Haushalts- und Küchengeräte und vieles mehr.
Entscheidend ist dabei, das Influencer (m./w./d.) nicht direkte Produktwerbung ausüben, sondern in Form von Blogs, kurzen Artikeln, Diskussionsforen, Fotos, Videos oder Webinaren indirekt für Produkte werben, z. B. in dem sie Erfahrungsberichte von Laufschuhen, Smartphones etc. posten. Influencer (m./w./d.) bauen zunächst in den sozialen Netzwerken Follower auf und versuchen dabei so viele Menschen wie möglich zu erreichen. Sie versuchen dann mittels Postings in Internet-Foren und sozialen Netzwerken gezielt Einfluss auf Geschmack und Kaufentscheidungen der Follower zu nehmen und neue Trends zu setzen. Influencer (m./w./d.) präsentieren und empfehlen Produkte, die für ihre Follower bzw. für ihr Zielpublikum interessant sein könnten und beeinflussen so das Verhalten und die Kaufentscheidungen ihrer Zielgruppe.
Produkte von Influencern (m./w./d.), die in mehreren sozialen Netzen hohes Ansehen genießen und dort viele Friends und Follower haben, verkaufen sich über den wirksamen Mechanismus der Mundpropaganda. Auf diese Weise können bestimmte Zielgruppen großräumig erreicht werden. Influencer (m./w./d.) verhelfen auf diese Weise neuen Produkten, Marken und Services zur schnellen Verbreitung und zum schnellen Durchbruch.
Auch YouTube Kanäle eignen sich für Influencer-Marketing: so gehören Kochshows, Make-up Demos, Demos von Sportartikeln etc. ebenso zu Influencer-Marketing. Influencer (m./w./d.) sind dann auch als Youtuber (m./w./d.) tätig und beziehen Einkommen aus ihren YouTube Kanälen.
Influencer (m./w./d.) können auch Politiker, Sportler, Journalisten, Blogger, Youtuber, Prominente und Schauspieler sein, die stark in sozialen Netzwerken vertreten sind.
Influencer (m./w./d.) arbeiten mit Computer, Laptops, Tablets, Smartphones und verschiedenen Softwareprogrammen wie Desk-Publishing und Content-Management-Systemen. Sie vernetzen sich in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram. Sie führen Terminkalender und Journale und halten sich über die Produkte und Marken, die sie vertreten am Laufenden.
Influencer (m./w./d.) üben ihre Arbeit vorwiegend zu Hause im eigenen Home Office oder mobil von unterwegs aus. Mitunter arbeiten sie als Angestellte in Büros von größeren Unternehmen. Sie arbeiten eigenständig und eigenverantwortlich und haben Kontakt zu Fachleuten aus der IT, zu Programmier*innen, Web-Master*innen oder Grafik-Designer*innen, weiters auch zu Youtuber (m./w./d.) und Blogger*innen.
Als Selbstständige sind an keinerlei Arbeitszeiten gebunden. Sie erstellen und verbreiten ihre Texte, Fotos und Videos zeit- und ortsunabhängig.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Content-Marketing, Follower, Influencer-Marketing, Product Placement, Snapchat, Social-Media-Marketing, Thumbnail, Usernet, Video-Tool, Web-Publishing, Webinar