Gesundheitspsychologe / Gesundheitspsychologin

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Gesundheitspsycholog*in ist ident mit einer Ausbildung zum/zur Klinischen Psycholog*in (siehe Klinischer Psychologe / Klinische Psychologin) und erfolgt in zwei Schritten:

  • Diplomstudium bzw. Bachelor- und Masterstudium der Psychologie an einer Universität (siehe dazu Psychologe / Psychologin)
  • weiterführende klinisch-psychologische Fachausbildung:
    Diese umfasst den Erwerb theoretischer fachlicher Kompetenz im Rahmen von zumindest 160 Stunden, den Erwerb praktischer fachlicher Kompetenz durch eine psychologische Tätigkeit im Rahmen von zumindest 1480 Stunden, sowie begleitende Supervision von zumindest 120 Stunden

Informationen zu Beruf und Ausbildung finden Sie auf der Homepage des Berufsverbandes Österreichischer Psycholog*innen - Fachsektion Gesundheitspsychologie.

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 8  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelor- und Master-Universitätsstudium oder Diplomstudium in Psychologie oder ein nostrifizierter, gleichwertiger Abschluss eines Psychologiestudiums im Ausland im Umfang von mindestens 300 ECTS
  • allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
  • klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Zeugnis der AAP und Masterurkunde (MSc) der FH Kärnten

Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.

Info:

Ausbildung erfolgt in Kooperation der AAP und der FH Kärnten.

In Ergänzung zu den berufsrechtlich vorgeschriebenen Programmteilen (Grundmodul inkl. Prüfung, Aufbaumodul, kommissionelle Abschlussprüfung, Praxis, Supervision, Selbsterfahrung) ist noch ein zusätzliches Semester zu absolvieren (Seminare Schreibwerkstatt und Forschungsmethodik, Erstellung der Masterarbeit auf Basis der Fallstudien).

Möglichkeit eines 2-semstrigen Upgrades zum MSc für Gesundheitspsycholog*innen, welche die Eintragung in die Berufsliste nach Psychologiegesetz 1990 ("alte Ausbildungsordnung") durchlaufen haben.

Kosten: EUR 8.980,00 (Berufsausbildung + MSc)

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/klinische-psychologie-und-gesundheitspsychologie

Adressen:

Fachhochschule Kärnten - Standort Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500-0
Fax: +43 (0)5 90 500-4110
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
Fax: +43 (0)1 / 406 73 71
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 5 Semester (4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis)

Form: Fernstudium

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse in Psychologie)

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Im Master Psychologie lernen die Studierenden mit den Herausforderungen der menschlichen Psyche umzugehen. Je nach Schwerpunkt qualifizieren Sie sich für die psychologische Begleitung im Bildungs- und Arbeits- oder im Gesundheitswesen.

Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Abschlussarbeit

Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

  • Sozialpsychologie
  • Kognitionspsychologie
  • Interventionen und Beratung
  • Psychologische Diagnostik
  • Statistik
  • Forschungsmethodik
  • Arbeitspsychologie
  • Bildungspsychologie
  • Führungspsychologie
  • Interkulturelle Psychologie
  • Klinische Psychologie
  • Gesundheitspsychologie und Rehabilitation
  • Gerontopsychologie
  • Neuropsychologie
  • Politische Psychologie
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit
  • 5. Semester: Erstellung der Masterthess

Schwerpunkte:

  • Gesundheit
  • Arbeit und Bildung

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-psychologie

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 5 Semester (4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis)

Form: Fernstudium

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse in Psychologie)

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Im Master Psychologie lernen die Studierenden mit den Herausforderungen der menschlichen Psyche umzugehen. Je nach Schwerpunkt qualifizieren Sie sich für die psychologische Begleitung im Bildungs- und Arbeits- oder im Gesundheitswesen.

Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Abschlussarbeit

Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

  • Sozialpsychologie
  • Kognitionspsychologie
  • Interventionen und Beratung
  • Psychologische Diagnostik
  • Statistik
  • Forschungsmethodik
  • Arbeitspsychologie
  • Bildungspsychologie
  • Führungspsychologie
  • Interkulturelle Psychologie
  • Klinische Psychologie
  • Gesundheitspsychologie und Rehabilitation
  • Gerontopsychologie
  • Neuropsychologie
  • Politische Psychologie
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit
  • 5. Semester: Erstellung der Masterthess

Schwerpunkte:

  • Gesundheit
  • Arbeit und Bildung

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-psychologie

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 5 Semester (4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis)

Form: Fernstudium

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse in Psychologie)

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Im Master Psychologie lernen die Studierenden mit den Herausforderungen der menschlichen Psyche umzugehen. Je nach Schwerpunkt qualifizieren Sie sich für die psychologische Begleitung im Bildungs- und Arbeits- oder im Gesundheitswesen.

Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Abschlussarbeit

Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

  • Sozialpsychologie
  • Kognitionspsychologie
  • Interventionen und Beratung
  • Psychologische Diagnostik
  • Statistik
  • Forschungsmethodik
  • Arbeitspsychologie
  • Bildungspsychologie
  • Führungspsychologie
  • Interkulturelle Psychologie
  • Klinische Psychologie
  • Gesundheitspsychologie und Rehabilitation
  • Gerontopsychologie
  • Neuropsychologie
  • Politische Psychologie
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit
  • 5. Semester: Erstellung der Masterthess

Schwerpunkte:

  • Gesundheit
  • Arbeit und Bildung

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-psychologie

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 59660
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 5 Semester (4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis)

Form: Fernstudium

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse in Psychologie)

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Im Master Psychologie lernen die Studierenden mit den Herausforderungen der menschlichen Psyche umzugehen. Je nach Schwerpunkt qualifizieren Sie sich für die psychologische Begleitung im Bildungs- und Arbeits- oder im Gesundheitswesen.

Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Abschlussarbeit

Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

  • Sozialpsychologie
  • Kognitionspsychologie
  • Interventionen und Beratung
  • Psychologische Diagnostik
  • Statistik
  • Forschungsmethodik
  • Arbeitspsychologie
  • Bildungspsychologie
  • Führungspsychologie
  • Interkulturelle Psychologie
  • Klinische Psychologie
  • Gesundheitspsychologie und Rehabilitation
  • Gerontopsychologie
  • Neuropsychologie
  • Politische Psychologie
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit
  • 5. Semester: Erstellung der Masterthess

Schwerpunkte:

  • Gesundheit
  • Arbeit und Bildung

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-psychologie

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 5 Semester (4 Semester zzgl. 1 Semester Masterthesis)

Form: Fernstudium

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse in Psychologie)

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Im Master Psychologie lernen die Studierenden mit den Herausforderungen der menschlichen Psyche umzugehen. Je nach Schwerpunkt qualifizieren Sie sich für die psychologische Begleitung im Bildungs- und Arbeits- oder im Gesundheitswesen.

Dauer: 4 Semester zzgl. 1 Semester Abschlussarbeit

Kosten: EUR 10.080 (EUR 336,00 pro Monat); zuzüglich EUR 900,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Inhalte:

  • Sozialpsychologie
  • Kognitionspsychologie
  • Interventionen und Beratung
  • Psychologische Diagnostik
  • Statistik
  • Forschungsmethodik
  • Arbeitspsychologie
  • Bildungspsychologie
  • Führungspsychologie
  • Interkulturelle Psychologie
  • Klinische Psychologie
  • Gesundheitspsychologie und Rehabilitation
  • Gerontopsychologie
  • Neuropsychologie
  • Politische Psychologie
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit
  • 5. Semester: Erstellung der Masterthess

Schwerpunkte:

  • Gesundheit
  • Arbeit und Bildung

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/master-psychologie

Adressen:

Berufsausbildungszentrum des BFI Wien
Engerthstraße 117
verschiedene Ausbildungsstandorte
1200 Wien

Tel.: +43 (0)1 33113 -20100
E-Mail: baz@bfi.wien
Internet: https://baz.at/

Schwerpunkte:
Die angeführte Adresse ist die Zentral des Berufsausbildungszentrums des BFI Wien. Die Ausbildungen finden an unterschiedlichen Standorten statt.

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 oder 8 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister/in, Bilanzbuchhalter/in …
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Organisationsform: 6 Semester Vollzeitstudium oder 8 Semester berufsbegleitend

Kosten:
EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat ) - bei 6 Semestern
EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semestern

zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Tätigkeitsfelder:

  • Kliniken und Therapieeinrichtungen (z. B. psychosomatische Kliniken, Fachkliniken, Rehabilitätionszentren)
  • Gesundheitsämter und (psychosoziale) Beratungsanstalten (z. B. Suchberatung, Kinder- und Jugendberatung, Hilfe in belastenden Lebensmomenten)
  • Schul- und Erwachsenenbildung
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Tätigkeit als TrainerIn, BeraterIn und Coach
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention und Intervention von psychischen Belastungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und (Wieder-)Eingliederungsmanagement

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-psychologie

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn
Anton-Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-hollabrunn

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 oder 8 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister/in, Bilanzbuchhalter/in …
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Organisationsform: 6 Semester Vollzeitstudium oder 8 Semester berufsbegleitend

Kosten:
EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat ) - bei 6 Semestern
EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semestern

zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Tätigkeitsfelder:

  • Kliniken und Therapieeinrichtungen (z. B. psychosomatische Kliniken, Fachkliniken, Rehabilitätionszentren)
  • Gesundheitsämter und (psychosoziale) Beratungsanstalten (z. B. Suchberatung, Kinder- und Jugendberatung, Hilfe in belastenden Lebensmomenten)
  • Schul- und Erwachsenenbildung
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Tätigkeit als TrainerIn, BeraterIn und Coach
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention und Intervention von psychischen Belastungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und (Wieder-)Eingliederungsmanagement

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-psychologie

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Oberösterreich - Standort Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)810 00 4005
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Linz am BFI Campus Traun
Kremstalstraße 6
4050 Traun

Tel.: +43 (0)732 / 692 26 900
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-linz

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 oder 8 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister/in, Bilanzbuchhalter/in …
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Organisationsform: 6 Semester Vollzeitstudium oder 8 Semester berufsbegleitend

Kosten:
EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat ) - bei 6 Semestern
EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semestern

zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Tätigkeitsfelder:

  • Kliniken und Therapieeinrichtungen (z. B. psychosomatische Kliniken, Fachkliniken, Rehabilitätionszentren)
  • Gesundheitsämter und (psychosoziale) Beratungsanstalten (z. B. Suchberatung, Kinder- und Jugendberatung, Hilfe in belastenden Lebensmomenten)
  • Schul- und Erwachsenenbildung
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Tätigkeit als TrainerIn, BeraterIn und Coach
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention und Intervention von psychischen Belastungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und (Wieder-)Eingliederungsmanagement

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-psychologie

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Graz
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 72 70 2127
Fax: +43 (0)5 72 70 2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-graz

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Judenburg
Kaserngasse 22
8750 Judenburg

Tel.: +43 (0)5 72 70 -2127
Fax: +43 (0)5 72 70 -2299
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-judenburg

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 oder 8 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister/in, Bilanzbuchhalter/in …
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Organisationsform: 6 Semester Vollzeitstudium oder 8 Semester berufsbegleitend

Kosten:
EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat ) - bei 6 Semestern
EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semestern

zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Tätigkeitsfelder:

  • Kliniken und Therapieeinrichtungen (z. B. psychosomatische Kliniken, Fachkliniken, Rehabilitätionszentren)
  • Gesundheitsämter und (psychosoziale) Beratungsanstalten (z. B. Suchberatung, Kinder- und Jugendberatung, Hilfe in belastenden Lebensmomenten)
  • Schul- und Erwachsenenbildung
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Tätigkeit als TrainerIn, BeraterIn und Coach
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention und Intervention von psychischen Belastungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und (Wieder-)Eingliederungsmanagement

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-psychologie

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck
Ing. Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 59660
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-innsbruck

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 oder 8 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister/in, Bilanzbuchhalter/in …
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Organisationsform: 6 Semester Vollzeitstudium oder 8 Semester berufsbegleitend

Kosten:
EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat ) - bei 6 Semestern
EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semestern

zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Tätigkeitsfelder:

  • Kliniken und Therapieeinrichtungen (z. B. psychosomatische Kliniken, Fachkliniken, Rehabilitätionszentren)
  • Gesundheitsämter und (psychosoziale) Beratungsanstalten (z. B. Suchberatung, Kinder- und Jugendberatung, Hilfe in belastenden Lebensmomenten)
  • Schul- und Erwachsenenbildung
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Tätigkeit als TrainerIn, BeraterIn und Coach
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention und Intervention von psychischen Belastungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und (Wieder-)Eingliederungsmanagement

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-psychologie

Adressen:

Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Feldkirch
Widnau 2-4
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 70 200
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-feldkirch

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 oder 8 Semester

Form: Fernstudium

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife, Berufsreife oder Studienberechtigung
  • Berufliche Weiterbildung wie z. B. Werkmeister/in, Bilanzbuchhalter/in …
  • ohne Matura mit abgeschlossener Berufsausbildung und mind. zweijähriger Berufspraxis

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien

Info:

Organisationsform: 6 Semester Vollzeitstudium oder 8 Semester berufsbegleitend

Kosten:
EUR 12.780,00 (EUR 355,00 pro Monat ) - bei 6 Semestern
EUR 13.248,00 (EUR 276,00 pro Monat) - bei 8 Semestern

zuzüglich EUR 563,00 Prüfungsgebühr Abschlussarbeit

Tätigkeitsfelder:

  • Kliniken und Therapieeinrichtungen (z. B. psychosomatische Kliniken, Fachkliniken, Rehabilitätionszentren)
  • Gesundheitsämter und (psychosoziale) Beratungsanstalten (z. B. Suchberatung, Kinder- und Jugendberatung, Hilfe in belastenden Lebensmomenten)
  • Schul- und Erwachsenenbildung
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Tätigkeit als TrainerIn, BeraterIn und Coach
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention und Intervention von psychischen Belastungen
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und (Wieder-)Eingliederungsmanagement

Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-psychologie

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78-10140
Fax: +43 1 811 78-10118
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Schwerpunkte:

Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung


Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 811 78 10131
E-Mail: info@hfh-fernstudium.de
Internet: https://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-oesterreich-wien

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 360 Einheiten (modular)

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 8  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines 300 ECTS Anrechnungspunkte umfassenden Studiums der Psychologie an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Nachweis, dass im Rahmen dieses Psychologiestudiums theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten zu möglichst gleichen Anteilen in folgenden Studieninhalten erworben wurden (im Umfang von mind. 75 ECTS):
    • Psychopathologie, Psychopharmakologie, Psychiatrie und Neurologie
    • psychologischer Diagnostik mit besonderem Bezug auf gesundheitsbezogenes Erleben und Verhalten und auf psychische Störungen einschließlich Übungen
    • Methoden und Anwendungsbereichen im Feld der Gesundheitsförderung, der Krankheitsprävention und der Rehabilitation
    • psychologischen Interventionen im Bereich der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie einschließlich Übungen
  • allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
  • klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung

Abschluss:

  • Gesundheitspsychologe/Gesundheitspsychologin

Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.

Info:

Der Universitätslehrgang Fachausbildung Gesundheitspsychologie ist ein postgraduales Studium, das auf den im österreichischen Psychologengesetz geregelten Beruf der*des Gesundheitspsychologin*en vorbereitet. Er vermittelt die vom Gesetzgeber vorgegebenen wissenschaftlichen und beruflichen Qualifikationen für eine eigenverantwortliche und selbstständige Tätigkeit im Rahmen der gesundheitspsychologischen Prävention und Intervention bzw. der Planung, Durchführung und Evaluierung gesundheitsfördernder Maßnahmen.

Umfang: Die Ausbildung umfasst 340 Einheiten Theorie, davon 220 im Grundmodul (allgemeine und 120 im Aufbaumodul Gesundheitspsychologie.

Kosten: Über die Kosten informiert der Anbieter

Inhalte:

Grundmodul:

  • gesundheitsrechtliche, berufsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen
  • Ethik
  • Gesprächsführung und Kommunikation
  • psychologische Gesundheitsdienstleistungen im intra- und extramuralen Bereich in der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
  • psychologische Konzepte der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung
  • Akutintervention, Krisenintervention, Notfallpsychologie und Erste Hilfe
  • Beratungsmethoden und Beratungssettings
  • Strategien, Methoden und Techniken der Diagnostik
  • psychologische Behandlungsmaßnahmen bei Personen aller Altersstufen und Gruppen
  • Psychopharmakologie und Psychopathologie
  • Evaluation von psychologischen Leistungen und Qualitätssicherung
  • Erstellung von Befunden und Erstattung von Zeugnissen, Gutachten und Stellungnahmen

Aufbaumodul - Gesundheitspsychologie:

  • Erarbeitung, Umsetzung und Evaluation gesundheitspsychologischer Konzepte
  • Strategien, Methoden und Techniken der gesundheitspsychologischen Diagnostik und Behandlung in spezifischen Tätigkeitsfeldern, wie insbesondere der Schmerz-, Krankheits- und Stressbewältigung sowie deren Evaluation
  • gesundheitspsychologische Maßnahmen unter Berücksichtigung der medizinischen Aspekte und im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen
  • gesundheitspsychologische Beratung, Training und Coaching für Personen aller Altersstufen, Familien und Gruppen und Organisationen
  • Gesundheitsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von Medien

Weitere Infos: https://psychologie.sfu.ac.at/de/studium/fachausbildung/gesundheitspsychologie/

Adressen:

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 8  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bachelor- und Master-Universitätsstudium oder Diplomstudium in Psychologie oder ein nostrifizierter, gleichwertiger Abschluss eines Psychologiestudiums im Ausland im Umfang von mindestens 300 ECTS
  • allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung
  • klinisch-psychologisches oder fachärztlich psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung

Abschluss:

Master of Science (Gesundheitspsychologie)

Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.

Info:

Zielgruppe: Psychologinnen und Psychologen, die nach dem Abschluss des Psychologiestudiums im Bereich Gesundheitspsychologie als Psychologe/Psychologin tätig werden wollen; sei dies im Angestelltenverhältnis oder in freier Praxis.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Aufbau & Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsteile. Die theoretische Ausbildung umfasst ein Grundmodul im Ausmaß von 220 Einheiten mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung. Nach positiv absolvierter Abschlussprüfung erfolgt das Aufbaumodul Klinische Psychologie und/oder Gesundheitspsychologie im Ausmaß von jeweils 120 Einheiten. Anschließend erfolgt eine mündliche, kommissionelle Abschlussprüfung. Darüber hinaus sind 76 Einheiten Selbsterfahrung sowie folgende praktische Ausbildungsbestandteile:

  • Aufbaumodul Gesundheitspsychologie: 1.553 Stunden Praxis und 100 Einheiten Supervision + 1 Fallstudie und 1 Projektarbeit (variiert je nach Anbieter etwas)

Die Ausübung der Gesundheitspsychologie und der Klinischen Psychologie umfasst die durch den Erwerb fachlicher Kompetenz erlernte Anwendung von gesundheitspsychologischen und klinisch-psychologischen Erkenntnissen und Methoden bei der Untersuchung, Behandlung, Auslegung, Änderung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen und ihrer Lebensbedingungen einschließlich der Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Evaluation.

Psycholog*innen, welche die benötigten Kenntnisse aus dem Psychologiestudium nachweisen können, sind zur postgraduellen Ausbildung in Klinischer Psychologie bzw. in Gesundheitspsychologie berechtigt, wenn Sie Ihre körperliche, psychische und persönliche Eignung nachweisen können.

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Dr. Karl Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893-2639
Fax: +43 (0)2732 / 893-4630
E-Mail: margit.dirnberger@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin/departments/psychotherapie-biopsychosoziale-gesundheit.html

Medizinische Universität Innsbruck
Christoph Probst Platz - Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
E-Mail: i-master@i-med.ac.at
Internet: https://www.i-med.ac.at/

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Lehrgang

Dauer: modular

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 8  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Psychologiestudium: mind. Diplomstudium/Masterstudium (§ 7 Abs. 1 PG)
  • allgemeinärztliches Zeugnis über die physische Eignung und dem Ausschluss von ansteckenden Krankheiten
  • klinisch psychologisches/psychiatrisches Gutachten über die psychische Eignung
  • Aufnahmegespräch bei der Ausbildungseinrichtung

Abschluss:

  • Gesundheitspsychologe/Gesundheitspsychologin

Berechtigungen: Bei Absolvierung aller geforderten Ausbildungsbestandteile und Prüfungen Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog*innen und Gesundheitspsycholog*innen beim jeweils für Gesundheit zuständigen Ministerium.

Info:

Die Ausbildung wird von den Anbietern an unterschiedlichen Standorten angeboten.

Aufbau & Dauer: Die Gesamtausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsteile. Die theoretische Ausbildung umfasst ein Grundmodul im Ausmaß von 220 Einheiten mit anschließender schriftlicher Abschlussprüfung. Nach positiv absolvierter Abschlussprüfung erfolgt das Aufbaumodul Gesundheitspsychologie im Ausmaß von jeweils 120 Einheiten. Anschließend erfolgt eine mündliche, kommissionelle Abschlussprüfung. Darüber hinaus sind 76 Einheiten Selbsterfahrung sowie folgende praktische Ausbildungsbestandteile:

  • Aufbaumodul Gesundheitspsychologie: 1.553 Stunden Praxis und 100 Einheiten Supervision + 1 Fallstudie und 1 Projektarbeit (kann je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben etwas variieren)

Kosten: abhängig vom Anbieter

Adressen:

AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
Fax: +43 (0)1 / 406 73 71
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/

Gesellschaft kritischer Psychologen und Psychologinnen
Margaretenstraße 72
1050 Wien

Tel.: +43 (0)1 317 88 94 -12
Fax: +43 (0)1 319 89 88
E-Mail: weiterbildung@gkpp.at
Internet: http://www.gkpp.at/weiterbildung/lehrgang.php

Österreichische Akademie für Psychologie - ÖAP
Dietrichgasse 25
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 407 26 72 -0
E-Mail: oeap@boep.or.at
Internet: https://www.psychologieakademie.at/

ÖTZ-NLP&NLPt
Widerhofergasse 4/7
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 317 67 80
E-Mail: info@nlpzentrum.at
Internet: https://www.nlpzentrum.at/