Flughafenarbeiter*innen sind für verschiedene Abfertigungstätigkeiten im Rahmen des Flugverkehrs (Abflug bzw. Landung) zuständig. Sie betanken das Flugzeug, rollen die Gangways heran, verladen Frachtgüter und Gepäckstücke und sortieren sie auf Förderbänder. Sie fahren die Fluggäste mit Shuttle-Bussen zum Flugzeug bzw. docken das Flugzeug an die Fahrgastbrücken an, damit die Passagier*innen bequem ein- und aussteigen können, ohne durch Witterungseinflüsse beeinträchtigt zu werden. Im Winter achten sie darauf, dass Flugzeuge und Pisten schnee- und eisfrei bleiben. Flughafenarbeiter*innen arbeiten auf Flughäfen im Team mit Berufskolleg*innen und Techniker*innen und Mitarbeiter*innen von Fluggesellschaften zusammen.
Siehe auch die Spezialisierungen:
Flughafenarbeiter*innen weisen die Flugzeuge nach der Landung in ihre Parkposition ein und sichern das gelandete Flugzeug. Sie be- und entladen das Flugzeug mit Gepäck und sonstiger Fracht und bringen diese von oder zu den Schaltern und Sortieranlagen. Flughafenarbeiter*innen sind weiters für die Umrüstung und Versorgung der Luftfahrzeuge (mit Lebensmittel, Treibstoff etc.) sowie für die Reinigung der Pisten von Schmutz, Eis und Schnee zuständig.
Flughafenarbeiter*innen fahren die Fluggäste mit Shuttle-Bussen zum Flugzeug bzw. holen sie von dort ab. Sie docken das Flugzeug an Gangways oder Fahrgastbrücken an, damit die Passagier*innen bequem ein- und aussteigen können, und ziehen bzw. schieben die Flugzeuge beim Abflug mit Luftfahrzeugschleppern auf die Rollbahn.
Bei der Arbeit kommt eine Vielzahl technischer Geräte und Sonderfahrzeuge zum Einsatz, die von den Flughafenarbeiter*innen teilweise selbst gereinigt und gewartet werden. Je nach Einsatzgebiet werden in diesem Beruf auch körperlich schwere Arbeiten ausgeführt, die auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen und teilweise im Freien ausgeübt werden müssen.
Flughafenarbeiter*innen verwenden eine Vielzahl technischer Geräte und Sonderfahrzeuge z. B. Lotsenfahrzeuge, Luftfahrzeugschlepper, Abfertigungsgeräte und Schneeräumgeräte, Enteisungsmaschinen, Fluggasttreppen sowie Werkzeuge zur Wartung dieser Geräte. Sie hantieren mit Gepäckstücken und anderer Luftfracht, bedienen Tankanlagen, Andocksysteme und Passagierbrücken.
Flughafenarbeiter*innen verrichten ihre Arbeit am gesamten Flughafengelände, sowohl im Freien als auch in den Gepäckhallen, im Abfertigungsbereich, in den Ladezonen der Flugzeuge usw. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und mit dem übrigen Bodenpersonal des Flughafens (siehe z. B. Traffic-Clerk (m./w./d.), Fluglotse / Fluglotsin). Sie haben außerdem Kontakt zu Mitarbeiter*innen der Fluggesellschaften (z. B. Flugbegleiter*in, Pilot*in), zum Sicherheitspersonal und teilweise zu Passagier*innen.
Flughafenarbeiter*innen arbeiten meist im Schichtbetrieb und damit auch spät am Abend, sehr früh oder an Wochenenden und Feiertagen. Sie sind auch bei schlechtem Wetter und hohen oder niedrigen Temperaturen viel im Freien tätig.
Der Beruf Flughafenarbeiter*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Betriebsspezifische Bereiche wie z. B.:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden: