Andere Bezeichnung(en): FlugfernmelderIn, FlugdatenbearbeiterIn
FlugfunkerInnen arbeiten im Bereich des Flugsicherungsdienstes in der Nachrichtenübermittlung. Sie übermitteln alle für den Flugverkehr relevanten Informationen wie Flugpläne, Wettermeldungen und Flugsicherungsdaten an die Flugzeuge und an benachbarte Flughäfen. Sie arbeiten dabei eng mit Wetterstationen, mit FlugwettertechnikerInnen und PilotInnen zusammen. FlugfunkerInnen arbeiten in den Luftraumüberwachungszentralen von Flughäfen und in Österreich bei der Austro-Control.
FlugfunkerInnen übermitteln sämtliche für die Flugsicherheit relevante Daten an die Flugzeuge, aber auch an benachbarte Flughäfen und Flugsicherungseinrichtungen. Dazu verwenden sie unterschiedliche Datenübermittlungseinrichtungen (z. B. Sprechfunk oder Mobiltelefon aber auch Internet).
FlugfunkerInnen sammeln die relevanten Flug- und Wetterdaten, bereiten Kontrollstreifen vor, rechnen Flugzeiten aus und übermitteln die Flugdaten. Sie tauschen wichtige Meldungen bezüglich Flugplänen, Wettervorhersagen oder sonstiger Sicherheitsdaten zwischen Wetterstationen, Flughäfen und Flugzeugen aus.
FlugfunkerInnen arbeiten in den Luftraumüberwachungszentralen von Flughäfen und der Austro-Control. Sie arbeiten eng mit MeteorologInnen (siehe Meteorologe / Meteorologin) und FlugwettertechnikerInnen sowie mit PilotInnen zusammen und unterstehen den FlugverkehrsleiterInnen. Sie haben Kontakt zu Wetterstationen, zu benachbarten Flughäfen und zur Luftraumüberwachung der Nachbarländer.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Austro Control, Aviation, Avionik, GPS, GSM-Geräte, Hubschrauber, ICAO