Andere Bezeichnung(en): ForstfacharbeiterIn
FacharbeiterInnen Forstwirtschaft unterstützen die FörsterInnen bei der Aufforstung des Waldes, der Waldpflege und der Holzernte. Sie reparieren und warten die Arbeitsgeräte und bauen Forststraßen und halten diese instand. Außerdem stellen FacharbeiterInnen Forstwirtschaft einfache Holzbauten wie Hochstände oder Futterkrippen her. Sie verwenden und transportieren das Holz mit Spezialschleppern. FacharbeiterInnen Forstwirtschaft arbeiten in Forstbetrieben (z. B. den Bundesforsten) gemeinsam im Team mit BerufskollegInnen im Bereich Land- und Forstwirtschaft. Sie halten sich bei ihrer Arbeit vorwiegend im Freien (Wald) auf.
FacharbeiterInnen der Forstwirtschaft forsten abgeholzte Waldflächen auf, pflegen den Baumbestand und führen die Holzernte durch. Sie erbringen auch wichtige Leistungen für den Umweltschutz. Durch die Pflege der Wälder und Jungbestände sichern sie die ökologischen Funktionen (Wasserspeicher und Luftfilter) und den Erholungswert des Waldes.
Beim Aufforsten des Waldes entfernen sie Schlägerungsreste (Reisig, Äste), beseitigen Unkraut und pflanzen junge Bäumchen. Bei der Waldpflege ersetzen die FacharbeiterInnen Forstwirtschaft durch Schnee oder Wild beschädigte junge Pflanzen und düngen den Jungwald. FacharbeiterInnen Forstwirtschaft führen die Fäll- und Transportarbeiten zumeist in Gruppen durch.
FacharbeiterInnen Forstwirtschaft errichten, betreiben und pflegen außerdem Forstgärten, bekämpfen Schädlinge, stellen einfache Holzbauten (Hochstände, Futterkrippen) her, reparieren und warten die Motorsäge und andere Ausrüstungsgegenstände und Maschinen.
Waldarbeit ist trotz des Einsatzes vielfältiger Hilfsmittel auch heute oft noch schwere Handarbeit. FacharbeiterInnen Forstwirtschaft arbeiten mit Holzerntemaschinen (z. B. Harvester), Motorsägen, Spezialschleppern und Traktoren, Seilzuganlagen sowie verschiedene Äxten und Sappel (Handwerkzeuge zur Holzbewegung). Sie verwenden unterschiedliche Keile, Schärfwerkzeuge, Packzangen und Packhaken, Schäleisen zum Entrinden, Rücke- und Verladezangen, Seile und Ketten, Maßbänder und Messzangen usw.
Wesentlich bei der Holzernte ist vorsichtiges und umsichtiges Arbeiten, da das Unfallrisiko bei der Holzarbeit hoch ist. Deshalb tragen FacharbeiterInnen Forstwirtschaft Schutzkleidung, Schutzhelme mit Visier und Lärmschutz, festes Schuhwerk sowie Handschuhe.
Für die Planung und Dokumentation ihrer Arbeit, der Ernteergebnisse oder auch des Materialverbrauchs, der Arbeits- und Stundenaufzeichnungen setzen sie Computer, Notebooks und Tablets mit entsprechender Bürosoftware ein.
FacharbeiterInnen der Forstwirtschaft arbeiten vorwiegend im Wald bei jeder Witterung und insbesondere auch im Winter. Im Gebirge sind sie dabei oft auch in steilem Gelände tätig. Sie arbeiten meist im Team mit ihren BerufskollegInnen und mit anderen Fach- und Hilfskräften im Bereich Forstwirtschaft, siehe z. B. FörsterIn, FacharbeiterIn Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft (Lehrberuf), ForstwartIn, ForstwirtIn.
Beispiel: Holzernte:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Aufforstung, Bannwald, Bestellungspflicht, Botanik, Durchforstung, Ertragswald, Forstgesetz, Forwarder, Harvester, Holzbringung, Jungwaldschutz, Monokultur, Rodung
ForstwirtschaftsfacharbeiterIn (Lehrberuf)
Your job. Ich glaub' mich tritt ein Pferd ...
Lehrberufe im Bereich Land- und Forstwirtschaft
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.