Andere Bezeichnung(en): BienenwirtschaftsfacharbeiterIn, ImkerfacharbeiterIn
FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft züchten und betreuen Bienenvölker zur Honig- und Wachsgewinnung. Die wichtigsten Erzeugnisse sind Honigprodukte, Bienenwachs, Blütenpollen, Propolis (Bienenkittharz) oder Gelee Royal (Futtersaft für Bienenköniginnen). Sie züchten Bienenvölker für den Eigenbedarf oder Verkauf, erzeugen aber auch transportable Bienenkörbe und Wabenrahmen: Die verschiedenen Tätigkeiten der FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft richten sich stark nach der jeweiligen Jahreszeit. FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft arbeiten häufig in landwirtschaftlichen Familienbetrieben mit angeschlossener Imkerei, sie stehen in Kontakt mit BerufskollegInnen, LieferantInnen und KundInnen.
FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft führen im Frühjahr Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten an den Bienenstöcken durch. Sie überprüfen den Gesundheitszustand der Bienenvölker, tote Bienen werden auf mögliche Krankheitsanzeichen (z. B. Schädlings- oder Virenbefall) hin untersucht. Durch Zufütterung von Pollen oder Pollenersatzstoffen unterstützen die FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft das Wachstum der Bienenvölker, die im Frühjahr brüten und mit dem Sammeln der Pollen beginnen.
Der erste Honig kann bereits nach dem Abblühen der ersten Frühjahrspflanzen gewonnen werden: Dazu nehmen die FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft die mit Honig gefüllten Waben aus den Bienenstöcken und bringen sie zur Honigschleuder, eine Zentrifuge, die den Honig aus den Waben schleudert. Nach dem Schleudervorgang setzen sie die leeren Waben in den Bienenstock zur Wiederbefüllung ein. Zusätzlich zum Honig wird aus der Wachsschicht, die die Honigwaben abdeckt, Bienenwachs gewonnen.
Im Sommer überwachen und kontrollieren die FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft die Entwicklung der Bienenvölker. Sie führen Zucht- und Pflegemaßnahmen, wenn nötig auch Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung (Verabreichung von Medikamenten, Begasen mit Chemikalien), durch. Nachdem die Bienen ihre Sammeltätigkeit im Spätsommer beendet haben, gewinnen die FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft den letzten Honig und bereiten die Bienenvölker auf die Überwinterung vor. Sie füttern sie mit speziellen Futtermitteln und transportieren die Bienenstöcke zu den Überwinterungsplätzen.
Im Winter sind FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft vor allem mit Reparatur- und Wartungsarbeiten an den Bienenstöcken befasst und stellen Honigprodukte durch verschiedene Schleudertechniken und Zugabe von Aromen, Früchten, Nüssen etc. zum Verkauf her. Außerdem verarbeiten sie das Bienenwachs zu Kerzen und Dekorgegenständen. Propolis und Gelee Royal verkaufen sie zu medizinischen oder kosmetischen Zwecken, oder sie stellen Cremes und Salben selbst her.
FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft arbeiten jedoch auch am Schreibtisch: Zu ihrer Arbeit gehören ebenso Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten und die Dokumentation der Honigproduktion.
Für die Honiggewinnung und Zucht werden Waben und Rahmen, Königinnenkäfige und Begattungskästchen benötigt. Zu den gebräuchlichsten Geräten der FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft zählen eine Imker-Pfeife oder Smoker (Rauchapparat), um die Stechbereitschaft der Bienen zu senken, eine Wabenzange (Metallhaken zur Entnahme der Waben), ein Abkehrbesen, um z. B. bei Honigentnahme die Bienen von der Wabe abzukehren und eine Honigschleuder. Zusätzlich zur Imker-Pfeife tragen FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft beim Hantieren mit den Bienenstöcken häufig Schutzkleidung, insbesondere Gesichtsmasken.
Für Planungsaufgaben und Dokumentationen benutzen sie Formulare, Vordrucke, Tabellen und Computer.
Imkereien werden heute vorwiegend in landwirtschaftlichen Familienbetrieben im Nebenerwerb geführt. FacharbeiterInnen Bienenwirtschaft arbeiten mit BerufskollegInnen (MitarbeiterInnen von landwirtschaftlichen Betrieben und Imkereien), Hilfskräften und Familienangehörigen zusammen und stehen meist direkt in Kontakt mit KundInnen und LieferantInnen für Imkereibedarf.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.