ErnährungswissenschafterInnen sind SpezialistInnen rund um die Ernährung. Ihr Aufgabengebiet ist sehr umfangreich, es reicht von wissenschaftlichen Experimenten, über die Durchführung von Beratungen und Schulungen bis hin zu labortechnischen Arbeiten (chemischen Analysen) in der Lebensmittelindustrie. ErnährungswissenschafterInnen sind in Institutionen des Gesundheitswesens (z. B. Krankenhäuser, Gesundheitsämter), in der Lebensmittelindustrie, aber auch in Institutionen des Bildungs- und Sozialwesens tätig. Je nach Aufgabengebiet arbeiten sie gemeinsam im Team mit medizinischem Personal (siehe z. B. Arzt / Ärztin, Diätologe / Diätologin), LebensmittelchemikerInnen und -technikerInnen oder PädagogInnen.
ErnährungswissenschafterInnen sind SpezialistInnen für die Ernährung. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Lebensmittel- und Pharmaindustrie (Produktherstellung, Produktanalyse, Qualitätskontrolle, Produktmanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit etc.), die Ernährungsberatung in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen bis hin zu Tätigkeiten im Management.
Im Bereich der Bildungsarbeit ist besonders die Beratung und Schulung über Stoffwechselerkrankungen wichtig. Große Bedeutung hat auch die Aufklärung der Zusammenhänge zwischen Fehlernährung und ernährungsbedingten Krankheiten. (siehe hierzu auch den Beruf Diätologe / Diätologin).
ErnährungswissenschafterInnen verwenden für ihre Arbeit im Labor die erforderlichen Laborgeräte, -einrichtungen und Chemikalien. Ihre Untersuchungs- und Forschungsobjekte sind Nahrungsmittel aller Art und deren Bestandteile. Für Forschungs-, Beratungs- und Schulungstätigkeiten recherchieren sie Informationen in Fachliteratur und Internet und verwenden dazu Computer und Datenbanken.
ErnährungswissenschafterInnen arbeiten in Labors, Büros und Vortragsräumen meist fächerübergreifend, d. h., sie sind häufig auch ausgebildete ChemikerInnen oder BiologInnen oder arbeiten mit ihnen zusammen. Je nach Aufgabengebiet arbeiten sie gemeinsam im Team mit anderen SpezialistInnen im Bereich Ernährung/Gesundheit (siehe z. B. Arzt / Ärztin, Diplomierte/r Gesundheits- und KrankenpflegerIn, Diätologe / Diätologin) oder der Lebensmittelchemie/-technik und Biotechnologie (siehe z. B. LebensmitteltechnikerIn, ChemikerIn, Biologe / Biologin) zusammen.
Im Bereich Diätik/Gesundheitswesen:
Im Bereich Lebensmittelproduktion/-technologie:
Im Bereich Forschung und Lehre:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Adipositas, Body-Mass-Index (BMI), Diabetes mellitus, Diätetik, Rohkost