Andere Bezeichnung(en): früher: Kommunikationstechniker*in
English: Electronic engineering specialising in communications electronics
Elektroniker*innen für Kommunikationselektronik entwickeln, erzeugen, montieren und reparieren elektronische Bauteile und Komponenten von Geräten, Systemen und Anlagen der Kommunikationselektronik. Dazu zählen z. B. Antennen- und Satellitenanlagen, Funkanlagen, Hochfrequenzanlagen, Telefonanlagen und dergleichen mehr.
Sie entwickeln die Bauelemente, Komponenten und Steuerungen und bauen diese in die Geräte, Systeme und Anlagen ein. Sie setzen diese in Betrieb und stellen die Funktionen ein, montieren und verdrahten die Geräte, suchen und beheben Störungen und führen Wartungen und Reparaturen durch.
Elektroniker*innen für Kommunikationselektronik arbeiten mit Berufskolleg*innen und Spezialist*innen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen zusammen, z. B. mit Mikrotechniker*innen, Mechatroniker*innen oder Informatiker*innen. Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors an und mit Laborgeräten, in industriellen Produktions- und Fertigungshallen sowie bei Montagearbeiten direkt bei ihren Kunden vor Ort.
Elektroniker*innen für Kommunikationselektronik errichten und montieren Hochfrequenzanlagen wie z. B. Funk- und Mobilfunkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, Sende- und Empfangsanlagen für Radio- und Fernsehen, Antennen für die Flugsicherung oder Videoüberwachungsanlagen und dergleichen mehr. Sie montieren die genannten Teile und Geräte und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch.
Sie fertigen kommunikationselektronische Bauteile und Schaltungen, planen und dimensionieren Komponenten und Baugruppen, errichten die Anlagen, programmieren und konfigurieren die Einstellungen und führen Fehlerdiagnosen durch. Auch das Einbauen und Reparieren von Geräten und Anlagen der Video- und Audiotechnik (Unterhaltungselektronik) gehört in ihren Tätigkeitsbereich. Bei Störungen und Defekten suchen sie mit speziellen Mess- und Prüfgeräten die Fehlerursache und führen verschiedene Wartungs- und Reparaturarbeiten durch.
Sie stellen die Werkzeuge und Geräte für den Einsatz bereit und legen Arbeitsschritte und Arbeitsmethoden fest. Sie führen an den Bauteilen Prüfungen und Endtests durch, beispielsweise durch optische, elektrische und mechanische Messungen, ermitteln elektrische und nichtelektrische Kennwerte von Bauelementen und halten die Daten in technischen Dokumentationen fest. Bei all ihren Arbeitsschritten achten auf die Einhaltung von Qualitäts- und Umweltstandards und Sicherheitsvorschriften.
Im Kundenservice warten und reparieren sie Geräte, Systeme und Anlagen der Kommunikationselektronik und führen Beratungen und Schulungen mit ihren Kund*innen durch.
Elektroniker*innen für Kommunikationselektronik arbeiten mit kommunikationselektronischen Bauteilen, Komponenten und Baugruppen. Sie verwenden verschiedenste analoge und digitale Mess- und Prüfgeräte (z. B. Oszilloskop, Voltmeter, pH-Meter, Aräometer), lesen Installations- und Montage-, Schalt- und Bestückungspläne und hantieren mit SMD-Bauteilen (= surface mounted device). Sie installieren und programmieren Telefonanlagen, Anlagen der Hochfrequenztechnik (Funk-, Antennen- und Satellitenanlagen), der Digitaltechnik, Netzwerksysteme und dergleichen mehr.
Elektroniker*innen für Kommunikationselektronik arbeiten unter Einhaltung der betrieblichen Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsstandards mit Gasen, Ätzmitteln, Klebstoffen und anderen Arbeitsstoffen. Sie verwenden Werkzeuge wie Schraubenzieher, Pinzetten, Zangen, Printbohrmaschinen, Lötgeräte und diverse Fein- und Spezialwerkzeuge. Computer und Kommunikationsanlagen gehören ebenso zum Arbeitsalltag. In Reinräumen tragen sie spezielle Arbeits- und Schutzkleidung, Schutzbrillen, chemikalienbeständige Handschuhe usw.
Elektroniker*innen für Kommunikationselektronik arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors (Reinräumen), Werkstätten, Produktions- und Fertigungshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben sowie bei Montage- und Serviceleistungen direkt bei Kunden vor Ort.
Je nach betrieblicher Funktion arbeiten sie im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und Fachkräften anderer Abteilungen und Anwendungsbereiche der Elektronik, z. B. Mikrotechniker*in / Mikrosystemtechniker*in, Elektrotechniker*in, Mechatroniker*in, Regelungs- und Automatisierungstechniker*in, Kommunikationstechniker*in, Telematiker*in, Informatiker*in, Produktionsleiter*in.
Der Beruf Elektronik – Kommunikationselektronik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
ASIC, Augmented Reality (AR), Breitbandtechnologie, BUS, CAE, EIB, Elektrosmog, EMV, Frequenz, Halbleiter, Hertz, Hochspannung, Industrie 4.0, Infrarot, ISDN, LAN, Leiter, Leiterplatte, Mechatronik, Mikrochip, Oszillograph / Oszilloskop, Parameter, Prozessor, Reinraum, Sensor, Sensortechnik, Smart production, SMD, Spleißen, Telematik, Transponder, VoIP, Voltmeter, WAN, WAP, Watt
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.