Andere Bezeichnung(en): früher: Elektromechaniker*in für Schwachstrom
English: Electronic engineering specialising in applied electronics
Elektroniker*innen mit Ausbildung im Hauptmodul Angewandte Elektronik entwickeln, erzeugen, montieren und reparieren elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art wie z. B. Mess-, Steuer-, Regel- und Signalanlagen, Leiterplatten und Sensoren, Komponenten der optischen Elektronik, Hochfrequenzanlagen wie Funkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen, aber auch Geräte der Video- und Audiotechnik und vieles mehr.
Elektroniker*innen für Angewandte Elektronik stellen elektronische Bauelemente (z. B. Leiterplatten, Sensoren) oder digitale Steuerungen her und bauen diese in Geräte und größere Anlagen (z. B. Industrieanlagen, Produktionsanlagen) ein, setzen sie in Betrieb und stellen die Funktionen ein. Sie montieren und verdrahten Geräte, bestücken und löten Leiterplatten, beheben Störungen oder messen elektronische Schaltungen. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen und Spezialist*innen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen zusammen, z. B. mit Mikrotechniker*innen, Mechatroniker*innen, Kommunikationstechniker*innen oder Informatiker*innen. Sie arbeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors an und mit Laborgeräten sowie in industriellen Produktions- und Fertigungshallen oder bei Montagearbeiten direkt beim Kunden.
Elektroniker*innen für Angewandte Elektronik stellen elektronische Bauteile, Komponenten und Systeme für Geräte, Maschinen und Anlagen aller Art her. Zu den wichtigsten Erzeugnissen der Elektroniker*innen gehören z. B. Regel- und Steuereinheiten für Fertigungsmaschinen, Leiterplatten und Sensoren, Signalanlagen, elektronische Mess- und Prüfgeräte, Sende- und Empfangsanlagen, Funkanlagen, Antennen- und Satellitenanlagen oder Geräte der Video- und Audiotechnik.
Sie bauen elektronischen Teile und Komponenten zusammen, montieren diese in die Geräte und Anlagen ein und führen alle Vorarbeiten zur Inbetriebnahme durch. Weiters warten und reparieren sie die elektronischen Systeme, suchen nach Fehlern, grenzen diese ein und beheben die Störungen.
Elektroniker*innen - Angewandte Elektronik sind weiters in der Entwicklung und Planung von elektronischen Komponenten und Systemen tätig. Sie entwerfen Schaltpläne und bauen Prototypen von elektronischen Schaltungen auf und testen diese. Zu ihren Aufgaben gehören häufig auch die Bedienung und Überwachung automatisierter Produktionsanlagen sowie das Justieren und Kalibrieren von Mess- und Steuergeräten.
Sie legen anhand technischer Unterlagen Arbeitsmittel und Produktionsschritte fest und achten auf die Einhaltung von Qualitäts- und Umweltstandards und Sicherheitsrichtlinien. Sie stellen die Werkzeuge und Geräte für den Einsatz bereit, bedienen, beschicken, prüfen und überwachen die Produktionsanlagen, z. B. Mess-, Steuer- und Regelungsanlagen, und protokollieren den Produktionsprozess anhand prozessbegleitender Kontrollen. Sie führen Prüfungen und Endtests durch, beispielsweise durch optische, elektrische und mechanische Messungen, ermitteln elektrische und nichtelektrische Kennwerte von Bauelementen und halten die Daten in technischen Dokumentationen fest.
Elektroniker*innen für Angewandte Elektronik verwenden bei ihrer Tätigkeit die verschiedensten analogen und digitalen Mess- und Prüfgeräte (z. B. Oszilloskop, Voltmeter, pH-Meter, Aräometer). Sie lesen Installations- und Montage-, Schalt- und Bestückungspläne, stellen elektronische Schaltungen her und bestücken Leiterplatten mit Widerständen, Dioden, Kondensatoren, Steckverbindungen und hantieren mit SMD-Bauteilen (= surface mounted device).
Elektroniker*innen für Angewandte Elektronik arbeiten unter Einhaltung der betrieblichen Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsstandards mit Gasen, Ätzmitteln, Klebstoffen und anderen Arbeitsstoffen, verwenden Werkzeuge wie Schraubenzieher, Pinzetten, Zangen, Printbohrmaschinen, Lötgeräte und diverse Fein- und Spezialwerkzeuge. Computer und Kommunikationsanlagen gehören ebenso zum Arbeitsalltag.
Elektroniker*innen für Angewandte Elektronik arbeiten in Werkstätten, Produktions- und Fertigungshallen von Gewerbe- und Industriebetrieben sowie in Forschungs- und Entwicklungslabors. Bei Montage-, Einstellungs- und Servicearbeiten sind sie an wechselnden Arbeitsorten bei ihren Kund*innen im Einsatz. Je nach betrieblicher Funktion sind sie dabei im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und Fachkräften anderer Abteilungen bzw. Spezialist*innen der unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Elektronik, z. B. Mikrotechniker*in / Mikrosystemtechniker*in, Elektrotechniker*in, Mechatroniker*in, Regelungs- und Automatisierungstechniker*in, Medizintechniker*in, Kommunikationstechniker*in, Telematiker*in, Informatiker*in, Produktionsleiter*in, tätig.
Der Beruf Elektronik - Angewandte Elektronik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
ASIC, Augmented Reality (AR), Breitbandtechnologie, BUS, CAE, EIB, Elektrosmog, EMV, Frequenz, Halbleiter, Hertz, Hochspannung, Industrie 4.0, Infrarot, ISDN, LAN, Leiter, Leiterplatte, Mechatronik, Mikrochip, Oszillograph / Oszilloskop, Parameter, Prozessor, Reinraum, Sensor, Sensortechnik, Smart production, SMD, Spleißen, Telematik, Transponder, VoIP, Voltmeter, WAN, WAP, Watt
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.