Andere Bezeichnung(en): Eisen- und Hartwarenhändler*in
English: Retail trade services specialising in iron-ware and hardware (Ironware and hard-ware retail trader)
Einzelhandelskaufleute im Bereich Eisen- und Hartwaren (Eisen- und Hartwarenhändler*innen) verkaufen Metallwaren wie Beschläge, Werkzeuge, Kleinmaschinen usw. und beraten ihre Kundinnen und Kunden über die technische Anwendung, Aufbewahrung und Pflege der Produkte. Sie bestellen Waren, übernehmen Lieferungen und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie planen verkaufsfördernde Maßnahmen (z. B. Werbung) und setzen diese um. Beim Verkauf ihrer Waren wickeln sie den Zahlungsverkehr ab und verwenden Computer und andere Bürogeräte für die anfallenden betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Eisen- und Hartwarenhändler*innen arbeiten in Einzelhandelsbetrieben der Eisenwarenbranche, in Filialen großer Einzelhandelsketten (z. B. Baumärkten) oder Kaufhäusern im Team mit ihren Kolleginnen und Kollegen und haben Kontakt zu Fachkräften aus anderen Abteilungen sowie zu ihren Kundinnen und Kunden.
Einzelhandelskaufleute im Bereich Eisen- und Hartwaren sind zuständig für die Präsentation, die Beratung und den Verkauf des Warensortiments an Eisen- und Hartwaren. Hierzu gehören z. B. Beschläge, Werkzeuge, Kleinmaschinen, Schlösser und Materialien zur Befestigungstechnik.
Sie verfügen über Kenntnisse der Ver- und Bearbeitung von Holz, Metall und Beton und über die dafür notwendigen Werkzeugen und Maschinen sowie die jeweiligen Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen. Außerdem wirken sie in der Warenbestellung, -annahme und -lagerung mit. Darüber hinaus können sie aber auch bei betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen unterstützen.
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist der Verkauf von Waren (z. B. Werkzeuge und Kleinmaschinen) und die entsprechende Beratung ihrer Kundinnen und Kunden. Im Einkauf ermitteln die Einzelhandelskaufleute den Warenbedarf des Betriebes anhand des Lagerbestandes und entsprechend der Nachfrage. Bei der Warenübernahme kontrollieren sie, ob Bestellung und Lieferung hinsichtlich Menge, Qualität und Preis übereinstimmen. Bei etwaigen Mängeln der Waren, oder bei durch den Transport verursachten Schäden, verständigen sie die Lieferanten. Anschließend nehmen sie die gelieferten Waren in die IT-gestützte Lagerbuchhaltung auf, indem sie die entsprechenden Kenndaten der Waren in den Computer eingeben. Bevor die Waren zum Verkauf angeboten werden, sind die Verkaufspreise auszuzeichnen. Die Preisauszeichnung erfolgt im Lager oder beim Einschlichten der Waren in Verkaufsregale bzw. beim Aufstellen im Verkaufsraum. Beim Verkauf steht das Verkaufsgespräch, also die Beratung der Kundinnen und Kunden im Vordergrund.
Die zentrale Tätigkeit der Eisen- und Hartwarenhändler*innen ist der Verkauf der Waren. Sie beraten ihre Kunden und Kundinnen über das Warensortiment, über Eigenschaften, Qualität und Unterschiede der verschiedenen Angebote. Informieren über mögliche Alternativen, Preise, Mengen und wickeln auch die Zahlung ab. Sie informieren über den sachgemäßen Gebrauch der Materialien, für die Be- und Verarbeitung erforderliche Werkzeuge, Zusatz- und Hilfsmaterialien, Sicherheitsinformationen usw.
Nicht lagernde Waren bestellen sie auf Wunsch der Kunden/Kundinnen bei Produzenten oder Großhändlern.
Ist ein Kunde/eine Kundin mit der gekauften/bestellten Ware einmal nicht zufrieden, weil diese z. B. beschädigt ist oder eine falsche Größe, Form, Farbe etc. gewählt wurde, nehmen Einzelhändler*innen im Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren die Reklamation entgegen, tauschen die Waren um oder stellen Gutschriften aus.
Immer wichtiger wird im Einzelhandel die Verkaufsabwicklung über E-Commerce - also Verkaufsportale im Internet. Für viele Fachkräfte im Einzelhandel wird daher auch der sichere Umgang mit E-Commerce-Anwendungen immer wichtiger. Dabei spielt sowohl die rasche als auch die richtige Abwicklung der Kundenbestellungen eine große Rolle.
Einzelhandelskaufleute im Bereich Eisen- und Hartwaren verwenden für ihre Arbeit Kassen-, Bestell- und Lagersysteme, die durch spezielle Computersoftware gesteuert werden (Bestell- und Abrechnungssysteme). Auch der Internethandel gehört für viele Einzelhandelskaufleute mittlerweile zum Arbeitsalltag, d. h. viele Bestellungen werden bereits über das Internet durchgeführt. Wie in allen Handels- und Dienstleistungsbereichen müssen sie auch jederzeit für ihre Kundinnen und Kunden erreichbar sein, dazu ist ein sicherer Umgang mit Telefon, E-Mail, Fax und immer öfter auch weiteren Kommunikationsformen wie z. B. Messengerdienste etc. besonders wichtig.
Für die kaufmännischen Arbeiten setzen sie IT-Anlagen (Computer), verschiedene Peripheriegeräte (Drucker, Scanner, Kopierer) und Bürokommunikationsgeräte (Telefone, Mobiltelefone) ein. Sie bedienen Scannerkassen und verwenden Formulare wie z. B. Rechnungen, Bestell- und Lieferscheine.
Darüber hinaus hantieren sie mit ihrem vielfältigen Warensortiment, das von unterschiedlichsten Beschlägen, Befestigungsmaterialien (Nägel, Schrauben etc.) über diverse Werkzeuge bis hin zu Kleinmaschinen und Geräten reicht.
Besonders bei großen Einzelhandelsketten tragen Eisen- und Hartwarenhändler*innen bei ihrer Arbeit häufig eigene Arbeitskleidung.
Einzelhandelskaufleute im Schwerpunkt Eisen- und Hartwaren arbeiten vor allem in Verkaufs- und Büroräumen von Einzelhandelsgeschäften und Filialen des Eisenwarenhandels, aber auch in Lagerräumen oder auf Freiflächen. Sie arbeiten im Team mit ihren Kolleginnen und Kollegen und haben Kontakt zu Kundinnen/Kunden, Lieferanten sowie zu Fachkräften aus anderen Abteilungen wie z. B. Lagerhaltung oder Rechnungswesen.
Wie in anderen Einzelhandelsberufen arbeiten Eisen- und Hartwarenhändler*innen häufig in Teilzeit und teilweise auch an Samstagen und am Abend. Im Einzelhandel arbeitet man viel im Stehen, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert.
Der Beruf Einzelhandel - Eisen- und Hartwaren ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Beschläge, Beton, EAN, Messschieber, Multi-Channel-System, Schalungen, Stahlbeton, Stanzen, Werbung
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.