Andere Bezeichnung(en): Psychiatrische/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger
Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen arbeiten in Psychiatrien, Nervenheilanstalten und psychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern. Dort betreuen und pflegen sie Menschen mit psychischen (seelischen) Störungen und neurologischen (nervlichen) Erkrankungen. Sie nehmen nicht nur betreuerische, sondern auch therapeutische und soziale Aufgaben wahr, wie z. B. Gespräche führen. Sie unterstützen ihre PatientInnen bei der Bewältigung des Alltags und bei der Wiedereingliederung in Familie, Beruf und Gesellschaft. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen sowie mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem medizinischen und sozialen Bereich.
Diplomierte psychiatrische Pflegefachkräfte betreuen PatientInnen mit vielfältigen Krankheitsbildern, z. B. suchtkranke, depressive oder manische PatientInnen, Menschen mit psychotischen Zuständen, Menschen, die auf Grund einer Persönlichkeitsstörung mit sich selbst und der Umwelt in Konflikt geraten sind, geistig und mehrfach behinderte Menschen sowie Personen die an neurologischen Erkrankungen leiden und bei der Bewältigung ihres Alltags auf fachliche Hilfe angewiesen sind.
Diplomierte psychiatrische Pflegefachkräfte unterstützen ihre PatientInnen bei der täglichen Hygiene, verabreichen fachärztlich verordnete Medikamente, kontrollieren laufend den Gesundheitszustand ihrer PatientInnen und assistieren den ÄrztInnen bei Untersuchungen und Behandlungen.
Sie sind aber auch wichtige Ansprechpersonen für ihre PatientInnen. Einfühlungsvermögen, Geduld und zuhören können sind deshalb besonders wichtige Fähigkeiten.
Diplomierte psychiatrische Pflegekräfte sind aber auch für verschiedene Verwaltungstätigkeiten verantwortlich. Sie erfassen und aktualisieren die PatientInnendaten in den Krankenblättern und Karteien und fungieren als Kontaktperson zu den Angehörigen.
Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen verwenden verschiedene Arbeitsmittel der Grund- und Behandlungspflege, z. B. Waschschüsseln, Nierenschalen und Bettschüsseln und benutzen Messinstrumente wie Blutdruck- und Blutzuckermessgeräte, Fieberthermometer und Personenwaagen. Sie bedienen medizinische Geräte und Instrumente, z. B. Monitore, Röntgengeräte und verwenden Materialien wie Verbände, Medikamente, Tabletten, Infusionen und Spritzen.
Im Officebereich führen sie Datenbanken, Karteien, Dokumente, Listen, Protokolle und Patientenbögen. Sie arbeiten an Computer und Laptop und bedienen Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte sowie Telefonanlagen.
Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen arbeiten in psychiatrischen und neurologischen Krankenhäusern, Nervenheilanstalten, Rehabilitationskliniken oder psychiatrischen und psychotherapeutischen Ambulanzen. Sie halten sich in Patientenzimmern, in Untersuchungs- und Behandlungsräumen, in Operationssälen sowie in den Räumlichkeiten der Notfallaufnahme auf.
Diplomierte psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen haben intensiven Umgang mit ihren PatientInnen und deren Angehörigen. Sie arbeiten im Team mit BerufskollegInnen sowie mit Fachkräften aus anderen Berufsgruppen, vor allem mit Ärzten/Ärztinnen (siehe Arzt / Ärztin) PsychologInnen (siehe Psychologe / Psychologin), PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, StationsgehilfInnen sowie mit Fachkräften des sozialen Bereichs (siehe z. B. SozialarbeiterIn)
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Ambient Assisted Living, Neurose, Patientenanwaltschaft, Psychodrama, Psychopharmaka, Psychose