Andere Bezeichnung(en): Database-Administrator*in, Database-Manager*in, Datenbank-Betreuer*in, Datenbank-Verwalter*in
Datenbank-Administrator*innen bedienen und betreiben Datenbanken und Datenbanksysteme aller Art. Sie warten die Inhalte, speisen neue Datensätze ein und halten die Daten immer auf dem aktuellen Stand. Dabei arbeiten sie mit modernen Softwareprogrammen und Content Management Systemen. Datenbanken werden in Unternehmen und Organisationen aller Wirtschaftszweige und Branchen eingesetzt, aber auch in öffentlichen Institutionen wie z. B. Krankenhäuser, Bibliotheken und Archiven, Sozialversicherungsanstalten und dergleichen.
Datenbank-Administrator*innen arbeiten in betriebsinternen IT-Abteilungen oder bei IT-Servicefirmen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen IT-Fachkräften und haben Kontakt zu Vorgesetzten, Mitarbeiter*innen aus allen Unternehmensabteilungen und Kundinnen und Kunden.
Siehe auch den Beruf Database Professional (m./w./d.).
Datenbank-Administrator*innen betreiben, überwachen und kontrollieren Datenbanken und Datenbanksysteme. Ihre Hauptaufgabe ist es, neue Datensätze und Inhalte in die Datenbank einzuspeisen und die vorhandenen Daten und Inhalte zu sichern, zu aktualisieren und immer auf einem aktuellen Stand zu halten. Bei ihrer Arbeit wenden sie verschiedene Datenbankprogramme, Content Management Systeme und Programmiersprachen an (z. B. Access, CMS, SQL, HTML). Sie erstellen Datensicherungen und Back-ups und stellen sicher, dass bei Fehlermeldungen oder Systemabstürzen keine wichtigen Daten verloren gehen. Sie installieren Firewalls und Datenschutzprogramme, um die Daten bzw. die Datenbank vor unerlaubten Zugriffen zu schützen.
Datenbank-Administrator*innen sind auch an der Entwicklung von Datensicherheitskonzepten beteiligt und setzen diese um. Dabei arbeiten sie im Team mit verschiedenen EDV- und IT-Fachkräften und Spezialist*innen, z. B. mit Informatiker*innen oder Netzwerktechniker*innen. Sie schulen Anwender*innen der Datenbanken ein (z. B. Kund*innen oder Mitarbeiter*innen aus betrieblichen Abteilungen) und erklären die verschiedenen Datenbank-Tools. Viele Webseiten laufen auf der Basis einer Datenbank (z. B. Online-Archive und Informationssysteme), wobei die Anwender*innen die Webseite (Oberfläche der Datenbank) benutzen, während die Datenbank-Administrator*innen für die laufende Wartung der Inhalte verantwortlich sind.
Datenbank-Administrator*innen arbeiten mit Computern und Laptops, Computernetzwerken sowie mit verschiedenen Betriebssystemen, Datenbankprogrammen (z. B. Access, SQL), Content Management Systemen (CMS) und Programmiersprachen (z. B. HTML). Sie benutzen Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner, Fax- und Kopiergeräte, Telefone, Mobiltelefone usw. und verwenden betriebliche Unterlagen, Ordner, Mappen, Listen, Dokumentationen und Journale.
Datenbank-Administrator*innen arbeiten vorwiegend in Büros, Rechenzentren und Besprechungszimmern, aber auch in Magazinen, Lager- und Archivräumen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen IT Fachkräften (siehe z. B.: Datenbank-Entwickler*in, Informatiker*in, System-Administrator*in, Informationstechnologie - Systemtechnik (Lehrberuf), EDV-Servicetechniker*in). Sie haben Kontakt zu ihren Vorgesetzten und Anwender*innen aus den unterschiedlichsten Abteilungen des Unternehmens bzw. der Organisation aber auch zu externen Kund*innen und Anwender*innen.
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Big Data, Bug, Content Management System (CMS), Datenmodell, objektorientiert, Hierarchisches Datenmodell, HTML, Relationales Datenmodell, Smart Data, SQL