Andere Bezeichnung(en): CAD-KonstrukteurIn, CAD-ProgrammiererIn, CAD-ZeichnerIn
CAD-TechnikerInnen arbeiten in Architektur- und Ingenieurbüros sowie in Konstruktions- und Fertigungsabteilungen von Gewerbe- und Industriebetrieben aller Branchen (z. B. Zimmerei-, Holz- und Möbelbaubetriebe, Maschinen- und Metallbaubetriebe, Fahrzeugbaubetriebe), aber auch bei Bauunternehmen. CAD-TechnikerInnen sind SpezialistInnen für die Bedienung von CAD-Programmen (= Computer Aided Design). Das sind spezielle Zeichen-, Rechen- und Konstruktionsprogramme, mit denen präzisionsgenau technische Pläne, Modelle und Berechnungen erstellt werden. CAD-TechnikerInnen unterstützen damit KollegInnen aus den unterschiedlichen technischen und gestalterischen Bereichen bei der Umsetzung von Entwürfen, Plänen und Konstruktionen. Sie arbeiten an modernst ausgestatteten CAD-Arbeitsplätzen im Team mit BerufskollegInnen und anderen technischen und kaufmännischen Fachkräften.
CAD-Fachkräfte erstellen mit Hilfe von CAD-Software Konstruktionszeichnungen und Baupläne für Gebäude-, Maschinen- und Holzbauteile, Metallkonstruktionen, Möbelteile und vieles mehr. Dabei arbeiten sie mit modernen EDV-Anlagen (CAD-Terminals) und bedienen die unterschiedlichsten CAD Zeichen- und Berechnungsprogramme. Sie bearbeiten Werkskizzen und Entwürfe und setzen diese in präzisionsgenaue Zeichnungen und Pläne um. Sie berechnen technische Daten, Maße und Dimensionen und legen technische Normen und Standards fest. Sie erstellen 3-D-Modelle und Simulationen von Objekten und berechnen verschiedene Anpassungs- und Variantenkonstruktionen.
In den Detailzeichnungen sind alle notwendigen Angaben wie z. B. Maße, Toleranzangaben und Kennzeichnung der Oberflächenbeschaffenheit eingetragen. Bereits in der konzeptionellen Entwurfsphase berücksichtigen CAD-Fachkräfte sowohl technische, wirtschaftliche und ökologische Aspekte von Entwurfsideen und Lösungsvorschlägen als auch DIN-, Werks- und Fachnormen im jeweiligen Bereich. Bei der zeichnerischen Ausführung der Bauteile stellen sie diese in unterschiedlichen Perspektiven (z. B. Frontseite, Rückseite, von oben, unten, von der Seite) dar. Dadurch werden Funktion und Zusammenspiel einzelner Bauteile und Komponenten berechnet und veranschaulicht. Für die Serienfertigung berechnen sie die einzelnen Fertigungs- und Montageschritte, ermitteln Materialflussdaten und fertigen Stücklisten an. Außerdem führen CAD-TechnikerInnen auch Kosten- und Terminkalkulationen durch.
CAD-TechnikerInnen arbeiten vor allem mit Computern, Laptops und CAD-Programmen (CAD-Anlagen), die meist direkt mit computergesteuerten Maschineneinheiten (CNC-Maschinen = computer numerical control) in den Werkstätten und Fertigungshallen verbunden sind. Mit speziellen Druckern oder Plottermaschinen werden die am Computer erstellten Pläne und Konstruktionszeichnungen auf Papier oder Folie übertragen. Sie verwenden technische Unterlagen, Fachlexika, Journale und Normen. Weiters benutzen sie Zeichenbrett und Stifte sowie Taschenrechner, Winkelmesser, Drucker, Fax- und Kopiergeräte und Scanner.
CAD-TechnikerInnen arbeiten in Konstruktionsbüros an modernst ausgestatteten Computerarbeitsplätzen (CAD-Terminals) und in Fertigungshallen an computergesteuerten Maschinen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit verschiedenen SpezialistInnen des jeweiligen Fachbereiches, siehe z. B.: ArchitektIn, MaschinenbautechnikerIn, Industrial-DesignerIn, KonstrukteurIn (Lehrberuf), ZiviltechnikerIn, MöbelbautechnikerIn, KüchenplanerIn, Technischer Zeichner / Technische Zeichnerin (Lehrberuf) usw. Sie stehen in Kontakt und Austausch mit dem Management und der Produktionsleitung sowie mit KundInnen und AuftraggeberInnen.