Bühnentechniker*in

Berufsbeschreibung

Bühnentechniker*innen arbeiten für Theater, Schauspielhäuser, Opernhäuser oder Kleinkunstbühnen. Sie steuern und überwachen bei Proben und -aufführungen die technischen Bühneneinrichtungen, sie bauen die Bühne um (z. B. durch Heben oder Senken) und richten die Dekorationen termingerecht ein. Sie setzen technische Spezialeffekte ein und achten auf die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.

Bühnentechniker*innen sind hinter der Bühne, auf den Beleuchterbrücken, im Regieraum, an Stellwerken, in Werkstätten und Lagerräumen sowie in Besprechungs- und Büroräumen tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fachkräften und stehen in engem Austausch mit Schauspieler*innen, Regisseur*innen, Produktionsleiter*innen, Musiker*innen usw.

Die Bühnentechnik befasst sich mit all jenen technischen Elementen, die bei einer  Inszenierung (Aufführung) in einem Theater, Schauspielhaus, Kabarett oder in der Oper eingesetzt werden. Darunter fallen z. B. die Beleuchtungstechnik sowie Effekte der Bühnenhandlung (Drehbühnentechnik, um den Spielraum in unterschiedliche Positionen zu versetzen, oder Schnürbodentechnik, um die passenden Kulissen zum Einsatz zu bringen) und außerdem die Tontechnik, um z. B. Musik, Stimmen und Geräusche aus dem sogenannten "Off" einzuspielen.

Während der Veranstaltungen bedienen Bühnentechniker*innen alle oben genannten bühnen- und szenetechnischen Einrichtungen, die Beleuchtungs-, Projektionseinrichtungen und Beschallungseinrichtungen. Sie treffen die Auswahl der Spezialeffekte (Feuer-, Rauch- und Nebeleffekte) und sorgen für deren präzisen, zeitgerechten Einsatz während der Aufführung. Nach Ende der Veranstaltung bauen die Bühnentechniker*innen die Aufbauten, Dekorationen und sonstigen technischen Einrichtungen wieder ab, führen daran Reinigungs-, Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durch und lagern sie sachgerecht ein.

siehe auch Bühnenarbeiter*in

Bühnentechniker*innen arbeiten mit bühnentechnischen Einrichtungen und Maschinen, wie z. B. Hebe- und Senkvorrichtungen, Drehböden, Vorhänge, Rollwagen usw. Sie bedienen die Licht- und Tontechnikeinrichtungen sowie Maschinen für Spezialeffekte wie Schnee, Regen, Nebel, Feuer. Sie hantieren mit verschiedenen Werkzeugen zum Auf- und Abbau der Bühnenanlagen und Technik und für Reparaturarbeiten in der Werkstätten.
Bühnentechniker*innen lesen und verwenden technische Unterlagen wie Montage-, Betriebs- und Installationspläne sowie Einsatzpläne für Licht- und Tontechnik und dergleichen mehr, aber mitunter auch Textbücher und Skripte, um den Ablauf und Stichwörter genau zu kennen.

Bühnentechniker*innen sind hinter der Bühne, auf den Lichttechnikbrücken, im Regieraum, am  Stellwerk, in den Werkstätten und Lagerräumen sowie in Besprechungs- oder Büroräumen tätig. Bei Freiluftbühnen (häufig im Sommer) arbeiten sie auch im Freien und teilweise bei großer Hitze oder auch Regen.

Bühnentechniker*innen arbeiten im Team mit den an der jeweiligen Produktion bzw. Veranstaltung beteiligten Fachkräften und Spezialist*innen, siehe z. B. Regisseur*in, Kameramann / Kamerafrau, Lichttechniker*in, Tontechniker*in, Produktionsleiter*in (Fernsehen, Film, Radio, Theater) und haben Kontakt zu Schauspieler*innen, Sänger*innen und Musiker*innen.

Bühnentechniker*innen arbeiten häufig in Abend- und Nachtstunden und an Wochenenden, wenn die Aufführungen stattfinden.

Bereich Bühnentechnik

  • Einrichtungen, Maschinen und Geräte der Bühnentechnik bedienen
  • Bühnenbilder und Dekorationen aufstellen
  • Spezialeffekte wie Feuer, Nebel, Rauch einsetzen

Bereich Tontechnik

  • Betriebsschaltungen erstellen
  • Betriebsanlagen korrekt einmessen
  • Mehrspuraufzeichnungen mischen, klangliche und dynamische Korrekturen durchführen
  • Tonbänder digital und analog schneiden und montieren
  • laufende tontechnische Qualitätskontrollen hinsichtlich Aussteuerung, Verzerrungs- und Störungsfreiheiten durchführen
  • Klangbild hinsichtlich Klangfarben, Klangproportionen und räumlicher  Parameter gestalten
  • technische Störungen erkennen und beseitigen

Bereich Lichttechnik

  • den Einsatz mit dem Team besprechen und koordinieren
  • lichttechnische Einrichtungen instand halten (warten, sachgerecht lagern, überprüfen)
  • lichttechnische Einrichtungen auf- und abbauen
  • lichttechnische Anlagen während der Vorstellungen betreuen und bedienen
  • Theater- und Schauspielhäuser
  • Kabarett und Kleinkunstbühnen
  • Opern- und Operettenhäuser, Musiktheater und Musicalbühnen
  • Filmgesellschaften

Der Beruf Bühnentechniker*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Tontechnik
  • Lichttechnik
  • Event- und Veranstaltungstechnik
  • Wartung, Reparatur, Service

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Akustik Dramaturgie Fundus Live Stream / Streaming-Technology Luxmeter Off

Whatchado Video-Interviews