Verlagskaufleute erledigen alle kaufmännischen und organisatorischen Arbeiten rund um die Herstellung, den Verkauf und den Vertrieb von Verlagsprodukten (z. B. Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, multimediale Produkte wie digitale Lexika). Sie bereiten Verträge mit AutorInnen und Lizenzverträge vor, erstellen Kataloge und Verzeichnisse und kümmern sich um Werbemaßnahmen. Sie arbeiten mit modernen fachspezifischen EDV-Systemen und wissen bestens über die relevanten, rechtlichen Bestimmungen Bescheid (z. B. Presserecht, Urheberrecht). Je nach Aufgabenbereich haben sie Kontakte mit BerufskollegInnen aus den Bereichen Gestaltung und Grafik, Druckwesen, Marketing und PR, dem Lektorat sowie mit ihren KundInnen (z. B. Buchhandlungen).
Zu den Verlagsprodukten zählen nicht nur Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften sondern auch multimediale Produkte wie z. B. Hörbücher, E-Books, Lern- und Lehrsoftware oder digitale Lexika und dergleichen mehr.
Verlagskaufleute stehen in Kontakt mit den AutorInnen, HerausgeberInnen oder ÜbersetzerInnen und bereiten Verträge vor. Sie kümmern sich um die Abwicklung der technischen Produktion (holen z. B. Angebote von Druckereien ein und erteilen Aufträge). Verlagskaufleute sind auch für Werbemaßnahmen zuständig (z. B. Präsentation der Produkte auf Messen, Ausstellungen und Kongressen, Abwicklung der Öffentlichkeitsarbeit durch Verschicken von Aussendungen oder Betreuung der Verlagshomepage). Weiters wirken sie bei der Kalkulation von Herstellungs- und Vertriebskosten mit, bearbeiten Bestellungen und überwachen und pflegen den Lagerbestand.
In Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen beraten sie z. B. KundInnen über Gestaltung und Preise von Anzeigen. Sie organisieren die Abonnementverwaltung, führen Maßnahmen durch, um neue LeserInnen zu gewinnen oder überprüfen die Anzeigen auf Inhalt, Vollständigkeit und Qualität.
Verlagskaufleute verwenden neben den üblichen Büro- und Kommunikationsgeräten (Telefon, Fax, Drucker, Kopierer usw.) für ihre Arbeit moderne Computer und branchenspezifische EDV-Systeme. Sie hantieren mit Datenbanken, Karteien und Ordnern sowie mit Exemplaren der Verlagserzeugnisse (z. B. Zeitschriften).
Verlagskaufleute arbeiten in den Räumlichkeiten (Lager, Büro, Besprechungszimmer) von Buch- und Zeitschriftenverlagen. Verlagskaufleute in größeren Verlagen sind meist auf einen Aufgabenbereich spezialisiert und arbeiten z. B. im Vertrieb oder in der Werbeabteilung.
Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit BerufskollegInnen und Vorgesetzten und stehen in ständigem Kontakt mit ihren KollegInnen aus anderen Abteilungen (z. B. dem Lektorat, siehe hierzu VerlagslektorIn oder mit MitarbeiterInnen der grafischen Gestaltung (siehe hierzu z. B. die Berufe Medienfachmann/-frau - Agenturdienstleistungen (Lehrberuf), Grafik-DesignerIn). Je nach Aufgabenbereich haben sie auch Kontakt zu MitarbeiterInnen des Großhandels (siehe Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf)) oder zu MitarbeiterInnen von Buchhandlungen oder Druckereien (siehe z. B. die Berufe Drucktechnik (Lehrberuf), Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf)).
Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:
Auflage, Belletristik, Bibliographie, Lektorat, Manuskript, Medien, VLB
Zeig, was du drauf hast!
Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.